Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.3 Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung
  5. 5.3.1 Ursachen und Strukturen von Kriegen und Konflikten
  6. Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen

Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen

Von Krieg als Mittel für politische Ziele, von Kriegspolitik wie auch von Friedenspolitik wird seit der Entstehung von Staaten gesprochen. Kriege werden zwischen Staaten bzw. Staatenbündnissen (Staatenkrieg) oder innerhalb von Staaten zwischen verfeindeten sozialen, politischen, religiösen oder ethnischen Gruppen (Bürgerkrieg) geführt. Die Art, wie die Menschen Krieg führen, entwickelte sich historisch und lässt sich bestimmten Epochen und Kulturen zuordnen. Etwa im 17. Jh. begann mit der Einführung der Feuerwaffen, der Aufstellung stehender Heere und der Kriegsflotten der europäischen Nationen die Entwicklung der modernen Kriegsweise. Luftkrieg und Masseneinsatz von Maschinengewehren und schwerer Artillerie prägten den Ersten Weltkrieg, fortschreitende Entgrenzung den Zweiten Weltkrieg: Flächenbombardements, Massenerschießungen, Vertreibungen, Taktik der „verbrannten Erde“ waren Kennzeichen.
Nach 1990 wurde eine Vielzahl „neuer“ Kriege gezählt, die regional entstanden, und in denen es um ethnische und soziale Probleme bis hin zur Zerstörung von Staaten und Gesellschaften geht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Krieg, Konflikt, Konfliktlösung

Staaten stellen Heere und Kriegsflotten auf mit Soldaten – früher auch mit Söldnern – unter dem Befehl von Anführern, Offizieren, Feldherren. Disziplin, Bewaffnung und das Vorhandensein von Taktik und Strategie gehören zum Kriegführen.

Je nach Rechtsstatus, sozialer Basis, auslösendem Konfliktgegenstand, Mitteln oder Ausmaß werden verschiedene Kriegstypen unterschieden:

nach dem Rechtsstatus der
Kriegsparteien
zwischenstaatlicher, nationaler, antikolonialer, Befreiungs-, binnenstaatlicher, Antiregime-, Sezessionskrieg
nach der vorherrschenden
sozialen Basis
antagonistischer Krieg, Bürgerkrieg, Volkskrieg
nach dem kriegsauslösenden
Konfliktgegenstand
Herrschafts-, Ressourcen-, Gesinnungskrieg
nach dem Kriegsausmaßtotaler Krieg, begrenzter Krieg (begrenzt nach Region, Mittel, Ziel, Betroffenheit der Bevölkerung)
nach den Mittelnpsychologischer bzw. Kalter Krieg, konventioneller Krieg, nuklear-taktischer Krieg, nuklear-strategischer Krieg

Definitionen von Krieg

Krieg als gesellschaftliche Erscheinung wird unter verschiedenen Gesichtpunkten – qualitativen und quantitativen – bestimmt.
Qualitative Definition: Krieg ist ein organisierter, mit Waffengewalt ausgetragener Machtkonflikt zwischen Völkerrechtsubjekten (Staaten, Bündnissen) oder zwischen Bevölkerungsgruppen innerhalb eines Staates zur gewaltsamen Durchsetzung

  • politischer,
  • wirtschaftlicher,
  • ideologischer oder
  • militärischer

Interessen.

Quantitative Definition: Unter quantitativer Sicht ist Krieg ein gewaltsamer Massenkonflikt mit den Merkmalen:

  • zwei oder mehr bewaffnete Streitkräfte sind beteiligt, mindestens auf einer Seite stehen reguläre Streitkräfte einer Regierung;
  • auf beiden Seiten ist ein Mindestmaß an zentral gelenkter Organisation der Kriegführenden und des Kampfes gegeben;
  • bewaffnete Operationen finden mit gewisser Kontinuität und nach einer planmäßigen Strategie auf beiden Seiten statt.

Die quantitative Definition des Krieges geht auf die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) zurück.

Ein bewaffneter Konflikt unterscheidet sich von einem Krieg dadurch, dass er diese Kriterien nicht in vollem Umfang erfüllt.

Die klassische politische Kriegsdefinition, die zumeist herangezogen wird, stammt von CARL VON CLAUSEWITZ:

„Der Krieg ist … ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen … Der Krieg geht immer von einem politischem Zustande aus und wird nur durch ein politisches Motiv hervorgerufen. Er ist also ein politischer Akt …
Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“

CARL VON CLAUSEWITZ (1780–1831) war preußischer General, Militärreformer und Begründer der modernen Kriegstheorie; in seinem Hauptwerk „Vom Kriege“ entwickelte er die Definition des Krieges.
In der Gegenwart wird vielfach die Ansicht vertreten, dass Krieg nicht mehr die Fortsetzung, sondern das Ende der Politik ist.

Auf CLAUSEWITZ haben sich die Theoretiker des revolutionären Krieges berufen:

  • FRIEDRICH ENGELS (1820–1895),
  • WLADIMIR I. LENIN (1870–1924) und
  • MAO ZEDONG (1893–1976),

aber auch Heerführer des preußisch-deutschen Militarismus wie

  • HELMUTH GRAF VON MOLTKE (1848–1916) und
  • ERICH LUDENDORFF (1865–1937).

Der bedeutendste Fortsetzer der klassischen Kriegstheorie im 20. Jh. ist der französische Soziologe RAYMOND ARON (1905–1983) mit seiner Schrift „Den Krieg denken“.

Kriegsursachen

Allgemeine Kriegsursachen sind:

  • Interessengegensätze,
  • unvereinbare Ansprüche und
  • Machtkonkurrenz

zwischen Staaten oder gesellschaftlichen Gruppen.

Dabei geht es um Machtvergrößerung durch:

  • Gewinn von ökonomischen Ressourcen, Territorien und Bevölkerungen (z. B. Anschluss von Minderheiten jenseits der Grenzen) und/oder
  • um den Anspruch, Vormacht (Hegemonialmacht) in einer Region zu sein.

Auch die Ablenkung von inneren Spannungen durch außenpolitische Abenteuer kann eine Kriegsursache sein.

Spezifische Kriegsursache ist die politische Entscheidung, solche Konflikte nicht friedlich zu lösen, sondern durch bewaffnete Gewalt zu entscheiden. Die eigenen Machtansprüche sollen so auf Kosten anderer Staaten oder Gruppen durchgesetzt werden.

Die Voraussetzungen für die Kriegführung im Sinne der Kriegsvorbereitungen werden durch materielle, soziale und geistige Aufrüstung geschaffen.

materielle
Aufrüstung

quantitativ:

Erhöhung der Truppenstärke,
Vergrößerung der Zahl der Waffensysteme (Panzer, Raketen, Flugzeuge)

qualitativ:

  • technische Verbesserung der Systeme (z. B. Automatisierung, Elektronisierung)
     
  • Neuentwicklungen (z. B. Laserwaffen, Kleinstatombomben)
soziale
Aufrüstung
  • Militarisierung und Mobilisierung der Gesellschaft
    (z. B. im Bildungswesen und in der Jugenderziehung)
     
  • Glorifizierung von Militär
     
  • Aufstellen paramilitärischer Verbände
geistige
Aufrüstung

Erzeugen von Feindbildern
(z. B. „Frankreich ist Deutschlands Erbfeind“ vor 1914; „Achse des Bösen“, US-Präsident BUSH 2002 über Irak, Iran, Nordkorea)


Die Kriegsursachenforschung stellt Faktoren der Kriegsentstehung (Rüstungswettläufe, unvereinbare Ziele von Staaten, psychologische und ideologische Massenmobilisierung) und ihre Verflechtungen fest und misst anhand möglichst vieler Kriege deren Dauer, die Art und Zahl der Beteiligten, die Höhe der militärischen und zivilen Opfer, die Kriegskosten sowie den Umfang der Zerstörungen. Auf dieser Basis sind Kriegsstatistiken und auch Kriegswarnungen möglich. Doch sie ersetzen nicht qualitative politische und historische Einzelanalysen von Kriegen.

Moderner Krieg

Die Art, wie die Menschen Krieg führen, entwickelte sich historisch und lässt sich bestimmten Epochen und Kulturen zuordnen. Heeresorganisation, Waffentechnik, Strategie und Kriegsziele z. B. der griechischen Stadtstaaten (Poleis), des Römischen Imperiums, der Germanen in der Völkerwanderung und der mittelalterlichen Feudalmächte waren durchaus verschieden, aber immer wurde Mann gegen Mann gekämpft.

Etwa im 17. Jh. begann mit der Einführung der Feuerwaffen (Muskete, Artillerie, Sprengmittel), der Aufstellung stehender Heere und der Kriegsflotten der europäischen Nationen die Entwicklung der modernen Kriegsweise.
Kennzeichen des modernen Krieges sind Verstaatlichung, Massenhaftigkeit, Technisierung, Entgrenzung.

Verstaat-
lichung
Massen-
haftigkeit
Techni-
sierung
Entgren-
zung

Staat als Kriegsherr und als Kriegs-
organi-
sator

Waffen sind Staatseigentum

politische Kriegsbegrün-
dungen

allge-
meine Wehr-
pflicht

ökono-mische und ideolo-
gische Mobili-
sierung der ganzen Gesell-
schaft

Kampf-
entschei-
dungen fallen durch technisch potenzierte und massierte Waffen-
wirkung

Schnel-
ligkeit und Automati-
sierung aller Systeme

Krieg zu Lande, zu Wasser, unter Wasser, in der Luft und mittels Satelliten/ Raketen im erdnahen Kosmos

Vernich-
tungskraft potenziert sich in immer kürzeren Zeit-
räumen

höhere zivile als militäri-
sche Opfer

An den beiden Weltkriegen, die um die Hegemonie im internationalen System geführt wurden, nahmen immer mehr Staaten teil; die Zahl der Opfer – vor allem Zivilisten – wuchs um ein Vielfaches und die Zerstörungen waren langfristig. Der Gegner sollte vernichtet, nicht nur geschlagen werden. Die Kriegführung wurde industrialisiert. Luftkrieg und Masseneinsatz von Maschinengewehren und schwerer Artillerie prägten den Ersten Weltkrieg, fortschreitende Entgrenzung den Zweiten Weltkrieg: Flächenbombardements, Massenerschießungen, Vertreibungen, Taktik der „verbrannten Erde“ waren Kennzeichen.

Das atomwaffengestützte Abschreckungssystem zwischen den beiden Militärblöcken NATO und Warschauer Pakt unter der Führung der beiden Weltmächte USA und Sowjetunion beruhte auf dem „Gleichgewicht des Schreckens“. Das Risiko eines Krieges war wegen der „totalen Waffen“ (Atom- und Wasserstoffbomben, ballistische Raketen) und der gesicherten gegenseitigen Zerstörung unkalkulierbar geworden. Die Kriegführung verschob sich auf kostspielige und existenzbedrohende Rüstungswettläufe sowie strategisch fundierte Drohungen und Gegendrohungen.
Nach 1990 wurde eine Vielzahl „neuer“ Kriege gezählt, die regional entstanden und in denen es um ethnische und soziale Probleme bis hin zur Zerstörung von Staaten und Gesellschaften geht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ursachen-und-erscheinungsformen-von-kriegen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriegspolitik
  • Carl von Clausewitz
  • Technisierung
  • Achse des Bösen
  • Friedenspolitik
  • Verstaatlichung
  • Erbfeind
  • Bürgerkrieg
  • Massenkonflikt
  • Warschauer Pakt
  • Nationalstaat
  • Massenhaftigkeit
  • Weltkrieg
  • Volkskrieg
  • Kriegsausmaß
  • FRIEDRICH ENGELS
  • Deutsch-Französischer Krieg
  • Kriegstypen
  • Gleichgewicht des Schreckens
  • Völkerrechtsubjekte
  • Kriegsvorbereitung
  • begrenzter Krieg
  • antagonistischer Krieg
  • Kriegsparteien
  • Streitkräfte
  • Entgrenzung
  • totaler Krieg
  • Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung
  • Abschreckungssystem
  • NATO
  • Gesinnungskrieg
  • Machtkonflikt
  • Kriegsursachen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

African National Congress

Im Kampf gegen die Apartheid entwickelte sich der African National Congress (ANC) zur größten und einflussreichsten Widerstandsbewegung Südafrikas. Mit zunächst gewaltfreiem Widerstand und später auch militanten Aktionen setzte sich die Organisation gegen die Rassentrennung und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zur Wehr. Der ANC war federführend am Transformationsprozess beteiligt, der Anfang der 90er-Jahre die Demokratisierung Südafrikas einleitete. Seit den ersten freien und gleichen Wahlen von 1994 stellt er die südafrikanische Regierung und den Premierminister.

Die USA und die Welt

Die USA sind für viele Menschen in der Welt nach wie vor das Traumland – nicht zuletzt wegen der vielen Superlative, die sich mit dem Land und dem Leben seiner Bewohner verbinden. Nach Fläche und Einwohnerzahl gemessen sind die USA der drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sie sich auch zum wirtschaftlich stärksten Land der Erde und sind nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzig verbliebene Weltmacht.
Die USA sind weltweit die bedeutendste Industrie- und Handelsnation sowie der wichtigste Agrarexporteur. Darauf gründet sich auch der vergleichsweise hohe Lebensstandard der meisten Amerikaner.

Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden

Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten.
Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale Politik übertragen. Die OECD steht dafür als Beispiel.

NGO und zivile Bearbeitung internationaler Konflikte

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) nehmen heute in der zivilen, nichtmilitärischen internationalen Konfliktbearbeitung wichtige Aufgaben und Funktionen wahr. Dabei kann man zwischen verschiedenen Möglichkeiten und Formen ihres Engagements unterscheiden. Je nach Konfliktstufe sind sie entweder

  • in der vorbeugenden Konfliktprävention,
     
  • in der auf eine umfassende Friedensregelung und Friedensgestaltung hin orientierenden Konfliktkonsolidierung, oder – bisher deutlich weniger –
     
  • in der unmittelbaren Friedensschaffung bei extrem konfrontativen oder gar offen gewalttätigen Konflikten tätig.

Allgemein findet zivile Konfliktbearbeitung dabei in einem Umfeld statt, in dem sich auch andere, z. B. staatliche Akteure oder zwischenstaatliche internationale Organisationen wie die UNO oder die OSZE engagieren und zumeist gegenseitig ergänzen.
Wichtige, hierbei von den NGOs wahrzunehmende Aufgaben gibt es besonders im Bereich des Aufbaus und der Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen. Dieses Engagement entspricht dabei einerseits dem nichtstaatlichen Charakter der NGOs und ist andererseits auch aufgrund der Beschaffenheit vieler aktueller Krisen und Kriege geboten. Denn sie basieren heute oftmals auf Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen oder ethnisch und religiös unterschiedlichen Bevölkerungsteilen und führen dann im schlimmsten Fall zu Bürgerkriegen.

Definitionen des Friedens

Der Friedensbegriff kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutete ursprünglich Schutz, Sicherheit. Seitdem sind im Laufe der Geschichte verschiedene Friedensauffassungen entwickelt worden, von THOMAS VON AQUIN im 13. Jh., über KANT im 18. Jh. bis zu JOHAN GALTUNG in die Gegenwart.
Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, er ist mehr als Nichtkrieg. Er schließt kulturelle, strukturelle und personelle Gewalt aus. In diesem Sinn kann von positivem Frieden gesprochen werden.
Die neuere Friedensforschung begreift Frieden nicht mehr nur als Zustand, sondern als Prozess. Dieser muss dadurch gekennzeichnet sein, dass er sowohl in den innerstaatlichen wie in den zwischenstaatlichen Beziehungen auf die Verhütung von Gewaltanwendung, die Verminderung von Unfreiheit und sozialer Ungerechtigkeit gerichtet ist. Zivilisierung und Frieden bilden eine Einheit. Deshalb sind Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Dialogfähigkeit grundlegende Bedingungen für einen dauerhaften Frieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025