Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.3 Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung
  5. 5.3.5 Konfliktregelung und Sicherung des Friedens
  6. Gewaltfreiheit, eine Alternative?

Gewaltfreiheit, eine Alternative?

Gewaltloser Widerstand ist zu einem wirksamen Mittel im Kampf gegen ungerechte Gesellschaftssysteme und eine Politik der Unterdrückung und Ausbeutung geworden. Die Vertreter und Anhänger wollen nicht die physische Vernichtung ihrer Gegner, sondern sind bemüht, durch Überzeugungsarbeit Verständnis zu gewinnen, durch zivilen Ungehorsam Veränderungen herbeizuführen. Der gewaltlose Widerstand setzt auf Aussöhnung, auf den Glauben an die Zukunft und auf die Gewissheit, Unfreiheit und Ungerechtigkeit ohne den Einsatz von gewalttätigen Mitteln zu überwinden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gewaltloser Widerstand

Als Gewaltloser Widerstand werden Aktionen bezeichnet, die von Gruppen oder einzelnen Personen unter Berufung auf die Gewissensfreiheit zwar ohne Mittel der Gewalt, aber oft unter bewusster Hinnahme von Gesetzesverletzungen gegen die Staatsgewalt durchgeführt werden. Vertreter des gewaltfreien Widerstandes begründen ihr Vorgehen damit, dass es nur auf diesem Wege möglich ist, ohne revolutionäre Mittel gegen ein als ungerecht empfundenes Herrschafts- und Gesellschaftssystem vorzugehen bzw. als Verstoß gegen die Grundrechte gewertete Maßnahmen zu bekämpfen. Damit soll die Entwicklung von Gewalt und Gegengewalt verhindert sowie die Demokratisierung der Gesellschaft und die Emanzipation der Menschen in ihr gefördert werden. Träger dieses Widerstandes sind oft Bürgerinitiativen. Erfolge bei dieser Art des Widerstandes sind durchaus möglich, aber schwierig und nur durch Ausdauer zu erreichen.

Gewaltloser Widerstand hat sich als wirksames Mittel gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Ausbeutung bewährt. Obwohl er auch als passiver Widerstand bezeichnet wird, ist er keineswegs passiv.

  • Es ist also keine Widerstandslosigkeit. Der Gegner wird aber physisch nicht angegriffen. Geist und Gefühle der Widerstand Leistenden sind immer sehr aktiv.
     
  • Der Gegner soll nicht vernichtet oder gedemütigt werden, sondern man will seine Freundschaft und sein Verständnis gewinnen. In Form des Protestes durch Boykott oder Versagen der Mitarbeit soll beim Gegner Scham erzeugt werden. Zweck ist die Wiedergutmachung und Aussöhnung.
     
  • Angriffe richten sich niemals gegen Vertreter des Systems. Es werden nur das Unterdrückungssystem, seine Ideen oder seine Politik verurteilt.
     
  • Ein wesentliches Merkmal des gewaltlosen Widerstandes ist die Bereitschaft, Demütigungen und körperliche Angriffe zu ertragen, ohne selbst körperlich zurückzuschlagen.
     
  • Die Anhänger des gewaltlosen Widerstandes lassen sich weder äußerlich noch innerlich zu Gewalttätigkeiten hinreißen. Im Mittelpunkt steht ihr guter Wille allen Menschen gegenüber.
     
  • Der gewaltlose Widerstand gründet sich auf die Überzeugung, dass das Universum auf Seiten der Gerechtigkeit steht, d. h. die Anhänger haben einen tiefen Glauben an die Zukunft.

Methoden des gewaltlosen Widerstandes sind:

  • Überzeugungsarbeit, die sich an andere richtet
    z. B. Demonstrationen (wie 1989/90 in der DDR), öffentliche Reden, Briefe, Verbreitung verbotener Literatur;
     
  • Verweigerung der Zusammenarbeit,
    z. B. Boykotte, Streiks, Aktionen des zivilen Ungehorsams;
     
  • gewaltlose Interventionen,
    z. B. Hungerstreiks, Sit-in-Aktionen.

Wichtigste Vertreter des gewaltlosen Widerstandes

MAHATMA GANDHI (1869–1948) forderte seine Anhänger auf, im Rahmen der Hingabe an die Wahrheit an dem als wahr Erkannten festzuhalten und aus diesem Wissen heraus sich dem Unrecht und der Gewalt gewaltlos entgegenzustellen (Satyagraha). Er bekämpfte die britische Kolonialherrschaft in Indien vor allem

  • durch Nichtbeteiligung an Institutionen der Regierung („non-cooperation“),
  • durch Boykott britischer Firmen und ihrer Produkte („be Indian, buy Indian“), sowie
  • durch die gewaltlose Überschreitung ungerechter Gesetze („Salz-Satyagraha“).

Er setzte als Einziger die Waffe des Fastens konsequent ein.
GANDHIs Motto lautete:

„Die Macht der Liebe und des Mitleids ist unendlich stärker als die Macht der Waffen.“

MARTIN LUTHER KING (1928–1968) sagte über GANDHI:

„Gandhi war der erste Mensch in der Geschichte, der Jesu Liebesethik über eine bloße Beziehung zwischen Einzelpersonen hinaushob und sie zu einer gewaltigen und wirksamen sozialen Macht in großem Maßstab steigerte.“

Für MARTIN LUTHER KING (1929–1968) war GANDHI ein Vorbild in Lebenshaltung und Friedensauffassung. Er entwickelte den gewaltlosen Widerstand und den zivilen Ungehorsam seines Vorbildes zur wirksamen Waffe der Bürgerrechtsbewegung gegen Diskriminierung und Rassenhetze in den USA. KING propagierte den Widerstand des Einzelnen gegen als unmoralisch bewertete staatliche Maßnahmen und betrachtete ihn als Befreiung vom Zwang, die herrschenden Werte der Gesellschaft zu imitieren. KING wollte

  • den Gewaltzirkel durchbrechen,
  • den Gegner in einen politischen Lernprozess einbeziehen und somit
  • die Befreiung der Unterdrückten wie der Unterdrücker erreichen.

In seiner Dankesrede zur Verleihung des Friedensnobelpreises 1964 führte MARTIN LUTHER KING aus:

„Gewaltlosigkeit ist die Antwort auf die entscheidende politische und moralische Frage unserer Zeit – die Notwendigkeit, dass der Mensch Unterdrückung und Gewalt überwindet, ohne zu Unterdrückung und Gewalt Zuflucht zu nehmen.“

Nach dem Beginn des Vietnam-Krieges schloss sich KING der Antikriegsbewegung an. Er war nun immer stärker der Auffassung, dass es nicht ausreichte, gegen den Rassismus der Weißen gegenüber den Schwarzen anzukämpfen, sondern, dass man gegen den bestehenden sozialen Rassismus, der Weiße wie Schwarze einschloss, ankämpfen müsste.

NELSON MANDELA (1918-2013), der maßgeblich zur Überwindung der Apartheid-Politik in Südafrika beitrug, favorisierte die Ablehnung von Hass, trat während seiner Zeit als Präsident Südafrikas für Vergebung und Versöhnung zwischen den ehemals verfeindeten Parteien ein und brachte alte Feinde zusammen. Er wollte aus Südafrika eine „Regenbogennation“ machen: Alle Menschen sollten die gleichen Rechte genießen, die gleichen Pflichten ausüben. Er soll, so wird kolportiert, sogar seine früheren Gefängniswärter zu seiner Amtseinführung eingeladen haben. Außerdem zeigte er in Verhandlungen sanfte und feste Beharrlichkeit. Sein Motto lautete:

„Unsere Fähigkeit zu leiden, wird euch besiegen!
... frei zu sein, bedeutet nicht nur, seine Ketten abzuwerfen, sondern auch so zu leben, dass die Freiheit anderer geachtet wird und wächst. Wir stehen gerade am Anfang der wirklichen Erprobung unserer Freiheit.“

Auch nach seiner Präsidentschaft schlichtete MANDELA in diversen multinationalen Konflikten. Ex-US-Präsident BILL CLINTON sagte über ihn:

„Sie haben der Welt viel geschenkt. Sie haben uns die Freiheit der Vergebung und die Kraft der Demut gelehrt. Sie haben Hoffnung und Geschichte einen gemeinsamen Rhythmus gegeben.“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gewaltfreiheit, eine Alternative?." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltfreiheit-eine-alternative (Abgerufen: 20. May 2025, 11:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetzesverletzungen
  • gewaltlose Intervention
  • Überzeugungsarbeit
  • Streik
  • körperliche Angriffe zu ertragen
  • Bereitschaft
  • Demonstration
  • Gewaltloser Widerstand
  • Glauben an die Zukunft
  • MAHATMA GANDHI
  • NELSON MANDELA
  • Verweigerung der Zusammenarbeit
  • Boykott
  • passiver Widerstand
  • Aussöhnung
  • MARTIN LUTHER KING
  • Protest
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zur Geschichte der Vereinigten Staaten (USA)

Nachdem 13 englische Kolonien 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt hatten und aus dem anschließenden Unabhängigkeitskrieg siegreich hervorgegangen waren, gründeten sich mit der 1787 beschlossenen Verfassung die Vereinigten Staaten von Amerika. Zu den 13, durch die stripes auf der amerikanischen Fahne symbolisierten Gründungsstaaten kamen in der Folgezeit 37 weitere Bundesstaaten hinzu (1959 Hawaii als 50er Staat). Im amerikanischen Sezessionskrieg, der von 1861 bis 1865 zwischen Nord- und Südstaaten ausgefochten wurde, drohte das Land zu zerfallen. Der Sieg der Nordstaaten, die für die Abschaffung der Sklaverei eintraten, leitete eine Entwicklung ein, in deren Verlauf die Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und militärischen Supermacht aufstiegen.

Die USA und die Welt

Die USA sind für viele Menschen in der Welt nach wie vor das Traumland – nicht zuletzt wegen der vielen Superlative, die sich mit dem Land und dem Leben seiner Bewohner verbinden. Nach Fläche und Einwohnerzahl gemessen sind die USA der drittgrößte Staat der Erde. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sie sich auch zum wirtschaftlich stärksten Land der Erde und sind nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzig verbliebene Weltmacht.
Die USA sind weltweit die bedeutendste Industrie- und Handelsnation sowie der wichtigste Agrarexporteur. Darauf gründet sich auch der vergleichsweise hohe Lebensstandard der meisten Amerikaner.

African National Congress

Im Kampf gegen die Apartheid entwickelte sich der African National Congress (ANC) zur größten und einflussreichsten Widerstandsbewegung Südafrikas. Mit zunächst gewaltfreiem Widerstand und später auch militanten Aktionen setzte sich die Organisation gegen die Rassentrennung und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zur Wehr. Der ANC war federführend am Transformationsprozess beteiligt, der Anfang der 90er-Jahre die Demokratisierung Südafrikas einleitete. Seit den ersten freien und gleichen Wahlen von 1994 stellt er die südafrikanische Regierung und den Premierminister.

Kinder- und Frauenrechte

Menschenrechte sind die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen gleich welcher Herkunft, Abstammung, Nationalität und welchen Alters oder Geschlechts. Die Entstehung dieser Rechte und die ersten Menschenrechtserklärungen in Nordamerika und Frankreich Ende des 18. Jh. verdeutlichen, dass sie inhaltlich vom Menschenbild der bürgerlichen Aufklärung geprägt waren. Sie spiegelten den Status und das Selbstverständnis des männlichen Staatsbürgers wider. Menschenrechte waren anfänglich Männerrechte. Das änderte sich im Zuge der von der Frauenbewegung eingeforderten Gleichberechtigung und der Diskussion um soziale und Entwicklungsrechte. Angesichts der fortdauernden geschlechtsbedingten Diskriminierung von Frauen sowie der Ausbeutung und Not von Kindern wurde auch der Katalog der Menschenrechte erweitert. So verabschiedeten die Vereinten Nationen Erklärungen, die den Schutz und die Rechte von Kindern (1989) sowie die Gleichberechtigung der Frau (1993) beinhalten.

Entwicklung der Menschenrechte

Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind. Zur Eindämmung der staatlichen Willkür entwarfen aufklärerische Denker wie JOHN LOCKE und JEAN-JACQUES ROUSSEAU Vertragsmodelle, in denen die Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss freier Bürger konzipiert wurde, um dem Prinzip der Volkssouveränität Ausdruck zu verleihen.

Mit der „Virginia Bill of Rights“ und der von der französischen Nationalversammlung beschlossenen „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ werden erstmals die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen verfassungsmäßig festgeschrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedeten die Vereinten Nationen (UNO) die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die Mitgliedstaaten der UNO haben sich verpflichtet, diesen Zielen weltweit Geltung zu verschaffen und sie als Grundrechte in ihre Verfassungen zu übernehmen. Der Katalog der Menschenrechte hat sich in den letzten Jahrzehnten erweitert. Zu den individuellen Freiheits- und Gleichheitsrechten sind soziale Rechte und Kollektivrechte hinzugekommen. Auch eine Ergänzung der Menschenrechte durch so genannte Menschenpflichten wird diskutiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025