Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.6 Der Absolutismus in Frankreich
  5. 7.6.2 Politik und Wirtschaft
  6. Der Merkantilismus

Der Merkantilismus

Der Ausdruck Merkantilismus, abgeleitet vom französischen „mercantile“ (kaufmännisch, den Handel betreffend), stammt erst aus dem 19. Jahrhundert, bezeichnet aber eine Wirtschaftsform, die sich während des Absolutismus durchsetzte. Insbesondere das absolutistische Frankreich LUDWIGS XIV. prägte durch seinen Wirtschafts- und Finanzexperten JEAN-BAPTISTE COLBERT die merkantilistische Politik (auch Colbertismus genannt). Das Ziel dieser staatlichen Wirtschaftslenkung war eine aktive Handelsbilanz. Durch die Steigerung der inländischen Produktion sollten im Außenhandel Überschüsse erwirtschaftet werden, um die Edelmetall-Reserven des Staates aufzustocken. Der Hauptvertreter des englischen Merkantilismus war THOMAS MUN. Im Deutschen Reich konnten eine eigenständige Wirtschaftspolitik wirkungsvoll nur die beiden großen Monarchien Preußen und Österreich verwirklichen. Auch hier wurde, unter dem Namen der Kameralistik, eine merkantilistisch beeinflusste Finanz- und Wirtschaftspolitik betrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Ausdruck Merkantilismus wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Als Ableitung vom französischen „mercantile“ (kaufmännisch, den Handel betreffend) geht er auf das lateinische „mercari“ (Handel treiben) zurück. Doch bezeichnet er eine bereits im Mittelalter praktizierte Wirtschaftsform, die dann im französischen Absolutismus durch JEAN-BAPTISTE COLBERT (Bild 1) (Colbertismus) voll entfaltet wurde.
In Abkehr von der Feudalwirtschaft, deren ökonomische Basis das Grundeigentum (Lehnwesen) war, sprach sich der Merkantilismus für eine staatlich gelenkte Förderung des Handels aus. Das Ziel dieser staatlichen Wirtschaftspolitik war eine aktive Handelsbilanz. Durch die Steigerung der inländischen Produktion sollten im Außenhandel Überschüsse erwirtschaftet werden, um die Staatskasse aufzufüllen. Sofern die Ausfuhr (Export) von Waren ins Ausland die Einfuhr ausländischer Güter übertrifft, wird mehr Edelmetall (vor allem Gold) eingenommen, das aus merkantilistischer Sicht den Reichtum eines Landes bzw. seines Monarchen ausmacht. Diese Einnahmen an Edelmetallen ermöglichten dem (absolutistischen) Staat, seine aufwendigen innen- und außenpolitischen Maßnahmen zu finanzieren.

Wirtschaftliche Ausgangslage

Im 17. Jahrhundert begannen die europäischen Territorialstaaten nach dem Vorbild des italienischen Stadtstaates die Wirtschaft, vor allem den Handel, als Staatsangelegenheit zu begreifen. Denn die wirtschaftliche Entwicklung geriet aus verschiedenen Gründen ins Stocken. Der Vorrat an Edelmetallen hatte sich drastisch verringert, sodass die vorhandenen Gold- und Silbermünzen immer seltener im Umlauf waren. Im Deutschen Reich hatte der Dreißigjährige Krieg zu einem starken Rückgang der Bevölkerung geführt und die Wirtschaft entscheidend geschwächt.
Auch Frankreich hatte im Zuge seines gegen Spanien und Österreich gerichteten Strebens nach europäischer Vorherrschaft in diesen Krieg eingegriffen. Finanziert wurden die Kriegslasten und die einschneidenden Reformen, die bereits unter RICHELIEU zum Aufbau einer zentralisierten Verwaltung unternommen wurden, durch Anleihen und Steuererhöhungen. Unter den steigenden Abgaben litt vor allem die ländlich-bäuerliche Bevölkerungsschicht, zu der 80 % der Einwohner Frankreichs zählten.
LUDWIG XIV., der 1661 mit seiner Volljährigkeit die Regentschaft Frankreichs übernahm, gestaltete das Land zu einer absolutistischen Monarchie um. Als oberster Gesetzgeber und höchste richterliche Autorität Frankreichs unterwarf er sich Parlamente und Justiz. Zusammen mit seinem 1665 zum Generalkontrolleur für Finanzen ernannten Wirtschaftsexperten JEAN-BAPTISTE COLBERT entzog er den Ständen und Provinzverwaltungen ihre Eigenständigkeit durch die Einsetzung ihm ergebener Intendanten in den französischen Regionen. Ihre Aufgaben bestanden in der Kontrolle der örtlichen Bürokratie und der Steuererhebung. Angesichts der Staatsverschuldung und des durch Kriege und das Repräsentationsbedürfnis des Absolutismus weiter steigenden Finanzbedarfs entwarf COLBERT sein Wirtschaftsprogramm.

Merkantilistische Wirtschaftspolitik und ihre Folgen

Da sich COLBERT von der Förderung des Handels höhere Steuereinnahmen versprach, investierte der Staat in die Gründung von Handelsgesellschaften. Zugleich sollte die Herstellung von Waren im eigenen Land gefördert werden, um durch ihren Verkauf im Ausland die Gold- und Silberreserven Frankreichs aufzustocken. Zu diesem Zweck wurden staatliche Manufakturen mit bis zu tausend Beschäftigten und arbeitsteiliger Produktionsweise eingerichtet, in denen vor allem Luxusgüter für den Export hergestellt wurden. Niedrige Löhne und ein verstärktes Bevölkerungswachstum sollten mehr Arbeitskräfte und eine höhere Produktivität bewirken. Mit Schutzzöllen und staatlichen Monopolen wurde die heimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz abgeschirmt (Protektionismus).
COLBERTS Programm setzte auf eine positive Handelsbilanz Frankreichs im Außenhandel, um die Staatskasse durch Steuern und andere Abgaben mit Gold und Silber aufzufüllen. Doch stellte der Außenhandel im landwirtschaftlich geprägten Frankreich des 17. Jh. nur einen sehr geringen Teil der Wirtschaft dar. Im Unterschied zu England und den Niederlanden verfügte Frankreich auch über keine nennenswerte Seehandelsflotte.
Die Erfolge von COLBERTS Wirtschaftspolitik betreffen daher weniger den Außenhandel, sondern vielmehr die Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur (Kanal- und Straßenbau, Abbau interner Zollschranken) sowie den Aufbau einer effektiveren Verwaltung. In seiner Funktion als Oberintendant des Bauwesens war COLBERT zudem für die Errichtung des Schlosses Versailles verantwortlich.
In den wirtschaftlich fortgeschrittensten Ländern, nämlich England und den Niederlanden, stand der Ausbau des Handels im Vordergrund. Die englische Wirtschaftspolitik förderte insbesondere die einheimische Wollindustrie und den Handel mit den Kolonien. Wichtigster Vertreter des Merkantilismus in England war THOMAS MUN (1571–1641). Anders als COLBERT befürwortete MUN den Verkauf von Edelmetallen, sofern dies zum Nutzen der eigenen Wirtschaft, etwa zur Erschließung von Rohstoffen in den Kolonien, geschah.

Eine eigenständige Wirtschaftspolitik konnten im Deutschen Reich wirkungsvoll nur die beiden großen Monarchien Preußen und Österreich betreiben. Auch hier setzten sich merkantilistische Positionen durch, die unter dem Namen der Kameralistik eine staatliche Finanzwissenschaft begründeten. Durch den Dreißigjährigen Krieg waren allerdings Landwirtschaft, Handwerk und Handel fast zum Erliegen gekommen. Daher richteten sich die staatlichen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung zunächst auf die Landwirtschaft und die Zunahme der durch den Krieg stark verringerten Bevölkerung. Den Einwohnerverlust sollte eine Peuplierungspolitik (Aufnahme und Ansiedlung von Zuwanderern) ausgleichen. Mit den genannten Maßnahmen war der Aufbau einer einheitlichen Verwaltung verbunden. Im Bemühen, die Wirtschaft zu modernisieren, beschnitt der Staat den Einfluss der Zünfte, indem er Monopole vergab und die Errichtung von Manufakturen unterstützte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Merkantilismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-merkantilismus (Abgerufen: 20. May 2025, 07:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JEAN-BAPTISTE COLBERT
  • Handelsgesellschaften
  • Manufakturen
  • Kameralistik
  • aktive Handelsbilanz
  • Ludwig XIV.
  • THOMAS MUN
  • Außenhandel
  • Colbertismus
  • Absolutismus
  • Merkantilismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jean-Jacques Rousseau

*28. 06. 1712 in Genf 
† 02. 07. 1778 in Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller JOHANN GOTTFRIED HERDER, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf IMMANUEL KANT.

Wilhelm von Oranien

* 14.11.1650 in Den Haag
† 19.03.1702 in London

WILHELM III. VON ORANIEN, Statthalter der Niederlande, König von England, Schottland (als WILHELM II.) und Irland (seit 1689) ist als mutiger Feldherr in die Geschichte eingegangen. Die beiden Hauptaspekte im Leben von WILHELM III. waren sein Kampf gegen Frankreich und sein persönlicher Hass auf LUDWIG XIV. 1688 rief ihn die parlamentarische Opposition 1688 zu Hilfe, um seinen katholischen Schwiegervater JAKOB II. zu entmachten. WILHELM III. landete mit seinen Truppen in England, und bestiegt als Usurpator zusammen mit seiner Frau MARIA II. STUART den englischen Thron. Er setzte seinen Kampf gegen den französischen König LUDWIG XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg siegreich fort.

Die Halsbandaffäre um Marie-Antoinette

Um seiner Königin einen besonderen Dienst zu erweisen, erwirbt ein Kardinal für sie ein Diamantkollier. Doch der kostbare Schmuck ziert nie den Hals der hohen Dame, sondern bringt den Kardinal in Verdacht, ein Betrüger zu sein. Eine Affäre beleuchtet Intrigen und politisches Kalkül am Hofe LUDWIG XVI.

Immanuel Kant

Während seine kritische Philosophie IMMANUEL KANT zum Vordenker der europäischen Moderne machte, spielte sich sein Leben fast ausschließlich in Königsberg ab. 1740 nahm er ein Studium der Mathematik und Physik, der Theologie, der Philosophie und der klassischen lateinischen Literatur an der Albertina, der Königsberger Universität, auf. Im Anschluss daran war er zunächst als Hauslehrer, dann lange Zeit als Privatdozent tätig, bis er 1770 eine Professur für Logik und Metaphysik an der Universität Königsberg erhielt.
KANTS Werk umfasst das gesamte Spektrum der Philosophie sowie eine Reihe von naturwissenschaftlichen Abhandlungen. Zentraler Punkt seines Denkens ist jedoch die Erkenntnistheorie. KANT entwickelt die Ideen der Aufklärung weiter und beeinflusste insbesondere die Philosophen FICHTE, HEGEL und SCHELLING. Beachtung verdienen aber auch KANTS kleine Schriften, in denen er die politischen Konsequenzen seiner Philosophie (Republik, weltbürgerliche Gesellschaft, Völkerrecht) erörtert.

Literatur und Kunst im Geist der Erneuerung

Man orientierte sich in Literatur und Kunst inhaltlich am klassischen Schönheitsideal. Besangen die einen das Leben und seine Freuden, ging es anderen vordergründig um die die sittlich-moralische Erziehung des Bürgertums. Vorbild war den Aufklärern die Natur: Man sah die Aufgabe der Kunst zunächst in der Nachahmung der Natur. Immer stärker wurde jedoch das Schicksal des Bürgers ins Zentrum der Kunst gestellt.
LESSING entwickelte sein bürgerliches Trauerspiel, die Maler zeigten das Leben des Bürgers in Idyllen und Porträts.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025