Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.1 Revolution in England und Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
  5. 8.1.1 Der Kampf zwischen Krone und Parlament
  6. Wilhelm von Oranien

Wilhelm von Oranien

* 14.11.1650 in Den Haag
† 19.03.1702 in London

WILHELM III. VON ORANIEN, Statthalter der Niederlande, König von England, Schottland (als WILHELM II.) und Irland (seit 1689) ist als mutiger Feldherr in die Geschichte eingegangen. Die beiden Hauptaspekte im Leben von WILHELM III. waren sein Kampf gegen Frankreich und sein persönlicher Hass auf LUDWIG XIV. 1688 rief ihn die parlamentarische Opposition 1688 zu Hilfe, um seinen katholischen Schwiegervater JAKOB II. zu entmachten. WILHELM III. landete mit seinen Truppen in England, und bestiegt als Usurpator zusammen mit seiner Frau MARIA II. STUART den englischen Thron. Er setzte seinen Kampf gegen den französischen König LUDWIG XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg siegreich fort.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WILHELM III. VON ORANIEN wurde am 14.11.1650 als Sohn des niederländischen Statthalters Prinz WILHELM VON ORANIEN und MARIA, der ältesten Töchter vom englischen König KARL I., in Den Haag geboren.

Bereits als Kind war WILHELM III. der Verachtung der niederländischen Bevölkerung gegen seine Familie ausgesetzt.
Aufgrund des frühen Versterbens von WILHELMs III. Vater, war es JOHAN DE WITT 1654 möglich das Haus Oranien für immer vom Amte eines Generalstatthalters der Vereinigten Provinzen, sowie von jedem höheren Staatsamt auszuschließen.
1660 starb die Mutter von WILHELM III. Der Vollwaise wuchs daraufhin bei seiner Großmutter AMALIAS VON SOLMS-BRAUNFELS und seinem Onkel, dem Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM, in Preußen auf. Dort genoss er eine calvinistische Erziehung und studierte bereits ab 1663 in Leyden.

Ernennung zum Statthalter der Niederlande

Das Haus ORANIEN erfuhr infolge der Restauration durch WILHELMs Onkel CHARLES II. von England 1660 wieder eine gewisse Stärke. Dazu trug auch der englisch-niederländische Krieg von 1664 bis 1667 bei, indem das Fehlen einer zentralen Leitung aufseiten der Niederländer besonders deutlich wurde.
Nach dem Angriff des französischen Königs LUDWIG XIV. auf die Niederlande, stürzte man den holländischen Ratspensionär JOHAN DE WITT und ernannte 1672 WILHELM III. zum Statthalter der Niederlande. Als Generalkapitän und Admiral trat er an die Spitze des niederländischen Heeres, und verteidigte sein Land erfolgreich gegen die Ansprüche Frankreichs und Englands.

Um die Beziehungen zwischen den Niederlande und England zu festigen, heiratete WILHELM III. VON ORANIEN am 04.11.1677 seine Cousine MARIA II. STUART, die Tochter des späteren englischen Königs JAKOB II.

Usurpation des englischen Thrones

Die prokatholische und zu Frankreich neigende Politik JAKOB II. rief in England große Bedenken bezüglich einen Wiedererstarkens des Katholizismus hervor. Diese Befürchtungen resultierten im Juli 1688 in einem an den protestantischen WILHELM III. gerichteten Hilferuf der parlamentarischen Opposition Englands. Dieser landete am 05.11.1688 mit einer 15 000 Mann starken Armee in Torbay und zwang JAKOB II. zur Flucht.
Nachdem WILHELM III. die vom Parlament vorgelegte „Declaration of Rights“ akzeptiert hatte, die am 22.01.1689 verabschiedet wurde, erklärte man ihn am 13.02.1689 zum König. Die „Bill of Rights“ schrieb die Mitwirkungsrechte von Volk und Volksvertretung fest, und bildet einen wesentlichen Bestandteil der englischen Verfassung.
Die Krönung erfolgte am 11.04.1689 in Westminster, und WILHELM III. bestieg gemeinsam mit seiner Frau MARIA den englischen Thron. Das Amt des niederländischen Statthalters behielt er bei.
Diese illegale Machtübernahme, welche die Geburt des legitimen Thronfolgers völlig missachtete, wurde zum Wendepunkt der englischen Politik und Geschichte.
Kurz nach Ende der „Glorious Revolution“ (1687–1689) erkannte auch das schottische Parlament die neuen Regenten an. Das überwiegend katholische Irland blieb jedoch dem abgesetzten König treu und musste mit Gewalt unterworfen werden. In der Schlacht am Boyne am 01.07.1690 besiegte WILHELM III. seinen nach Irland zurückgekehrten Schwiegervater JAKOB II.
Nach dem Tod seiner Frau MARIA II. 1694 herrschte WILHELM III. VON ORANIEN alleine über das englische Königreich.
Trotz seiner außenpolitischen Erfolge, war WILHELM III. in England nicht besonders beliebt. Reformen, wie die „Bill of Rights“, die Gründung der Bank von England, die Einführung ministerialer Verantwortung in der Regierung oder die Unterstützung einer freien Presse wurden zumeist gegen den königlichen Willen, durch das Parlament festgelegt.
Kampf gegen LUDWIG XIV.
1689 führte WILHELM III. England in die Große Allianz gegen Frankreich und widmete sich in den folgenden acht Jahren im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1685–1697 vorwiegend dem Kampf gegen den französischen König LUDWIG XIV. Im Frieden von Rijswijk von 1697 musste LUDWIG XIV. den größten Teil der eroberten Gebiete zurückgeben und WILHELM III. VON ORANIEN als rechtmäßigen König von England anerkennen.
Zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges 1701 erneuerte WILHELM III. die Große Allianz gegen Frankreich, und beabsichtigte auch hier durch europäische Schachzüge die französische Erbfolge zu verhindern.
Bevor WILHELM III. VON ORANIEN jedoch selbst in den Krieg eingreifen konnte, starb er am 19.03.1702 an den Folgen eines Sturzes vom Pferd in London. Da seine Ehe kinderlos blieb, wurde die 1665 geborene ANNA STUART, die Schwester seiner Frau, als seine Nachfolgerin bestimmt.
Die Förderung und Unterstützung des jungen JOHN CHURCHILL, der dem König an Talent und Geschick weit überlegen war, sollte die letzte bedeutende Tat WILHELMs III. sein, bevor er verstarb.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilhelm von Oranien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wilhelm-von-oranien (Abgerufen: 20. May 2025, 16:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reformen
  • Ludwig XIV.
  • England
  • Pfälzischer Erbfolgekrieg
  • Statthalter
  • Charles II.
  • englische Verfassung
  • Amalias von Saum-Braunfels
  • Wilhelm von Oranien
  • englische Thron
  • Usurpation
  • Jakob II.
  • Deklaration of Rights
  • Bill of Rights
  • Glorious Revolution
  • parlamentarische Opposition
  • Maria Stuart
  • Torbay
  • Karl I.
  • Kurfürst Friedrich Wilhelm
  • Schlacht am Boyne
  • Spanischer Erbfolgekrieg
  • Anna Stuart
  • John Churchill
  • Machtübernahme
  • Wilhelm III. von Oranien
  • Niederlande
  • Große Allianz
  • Johan de Witt
  • englisch-niederländische Krieg
  • Frieden von Rijswijk
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht

Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.

Das Viktorianische Zeitalter in England

Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. Die wirtschaftliche Vorrangstellung beruhte auch auf einem technologischen Vorsprung gegenüber anderen Ländern.
In diese Zeit fielen auch die großen kolonialen Eroberungen Großbritanniens in Afrika und Südostasien, wo vor allem Indien von herausragender Bedeutung für das weltumspannende Empire wurde. Um die Jahrhundertwende war Großbritannien zur größten See- und Kolonialmacht aufgestiegen.

Oliver Cromwell

* 25.04.1599 in Huntingdon
† 03.09.1658 in London

OLIVER CROMWELL war englischer Staatsmann und einer der Führer des Parlamentsheeres im Englischen Bürgerkrieg gegen KARL I. Als Lordprotektor herrschte er mit quasimonarchischer Stellung. Sein militärisches Charisma und sein skrupelloser Einsatz der englischen Armee begründeten CROMWELLS Macht. Als eine der bedeutsamsten Persönlichkeiten seiner Zeit erwies er sich als der Einzige, der Armee und Parlament gleichermaßen kontrollieren konnte. Mit seinen Erfolgen in der Außenpolitik bereitete er den Weg Englands zur See-, Kolonial- und Handelsmacht. Seine puritanische Gestaltung des öffentlichen Lebens und die Idee der religiösen Auserwähltheit der Nation lebte im englischen Selbstbewusstsein nachfolgender Epochen weiter.

Elisabeth I.

* 07.09.1533 in Greenwich Palace
† 24.03.1603 in London

Mit der Krönung zur Königin von England begann 1588 das Elisabethanische Zeitalter. ELISABETH I. war die Tochter König HENRYs VIII. und seiner zweiten Frau ANNA BOLEYN. Unter der Herrschaft ihrer Halbschwester MARIA der Katholischen wurde ELISABETH ab 1554 in Tower gefangen gehalten. Gestützt auf eine solide Finanzpolitik, stellte Königin ELISABETH I. eine starke Krongewalt her, die erst gegen Ende ihrer Regierungszeit ins Schwanken kam. Sie führte die anglikanische Staatskirche wieder ein und begründete Englands Vormachtstellung. ELISABETHs gefährlichster außenpolitischer Hauptgegner war Spanien unter seinem König PHILIPP II. Entscheidend für die internationale Stellung Englands war der Sieg über die spanische Armada im Jahr 1588. England erlebte im Elisabethanischen Zeitalter in Handel und Schifffahrt einen großen Aufschwung.

Maria Stuart

* 08.12.1542 in Lothian
† 08.02.1587 in Fotheringhay Castle

MARIA STUART war von 1542–1568 Königin von Schottland. Ihre Kindheit verbrachte sie in Frankreich, wo sie ihren ersten Ehemann FRANCOIS kennenlernte. Nach dessen Tod 1560 kehrte MARIA im folgenden Jahr nach Schottland zurück. Zu ihrer protestantischen Cousine ELISABETH I. stand sie politisch im Gegensatz, da MARIA sich ihrer französisch-schottischen Verbindung verpflichtet fühlte. Ihren katholisierenden Bemühungen trat die Mehrheit der protestantischen Lords empört entgegen und zwang MARIA schließlich zur Abdankung zugunsten ihres Sohnes JAKOB. Nach der Niederlage ihrer Truppen in der Schlacht bei Langside flüchtete MARIA STUART nach England und suchte dort Rückhalt bei ihrer Cousine Königin ELISABETH I. Diese ließ sie jedoch für über 18 Jahre in Gefangenschaft setzen. Im Alter von 44 Jahren wurde MARIA STUART hingerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025