Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.4 Revolutionen von 1848/49
  5. 8.4.4 Weltweite Unabhängigkeitskämpfe
  6. Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar

Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowie die zunehmende Entfremdung der Kolonien von den Mutterländern.
Als erste Kolonie in Lateinamerika erkämpfte 1804 der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit. Ihm folgten im Norden Südamerikas bis 1822 Venezuela, Kolumbien und Ecuador, die unter Führung des südamerikanischen Freiheitshelden SIMÓN BOLIVAR ihre Unabhängigkeit errangen.
Im Vizekönigreich Rio de la Plata, das die heutigen Staaten Argentinien, Paraguay und Uruguay umfasste, endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813.
Von Argentinien aus befreite schließlich General SAN MARTIN Chile und Peru als letzte südamerikanische Länder von den Spaniern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Er wird von den Völkern Lateinamerikas noch heute als einer der großen Freiheitshelden verehrt.

Der aus einer wohlhabenden venezoelanischen Kreolenfamilie stammende SIMÓN BOLÍVAR wurde 1783 in Caracas geboren. Durch ein großes Vermögen abgesichert, ging BOLÍVAR in jungen Jahren nach Frankreich und Spanien. Hier erlebte er die triumphalen Erfolge NAPOLEONs mit, begeisterte sich für die Ideen der Französischen Revolution und bewunderte die englische Politik.
BOLÍVAR glaubte zum Befreier Südamerikas von spanischer Kolonialherrschaft berufen zu sein. Deshalb beteiligte er sich auch in seiner Heimat Venezuela 1810 an dem Umsturz, der zunächst die spanische Kolonialherrschaft beendete.
Zum Kampf entschlossen stürzte sich BOLÍVAR in den folgenden Jahren in den Befreiungskrieg gegen die Spanier. Als glänzender Truppenführer und Stratege führte er u. a. ein Befreiungsheer aus den weiten Ebenen des Orinoco über die Anden bis nach Peru. Hier besiegte er die Spanier in einem Überraschungsangriff. Dieser Sieg begründete seinen legendären Ruhm als Libertador, als Befreier Südamerikas.

Die Wurzeln des Unabhängigkeitskampfes

Beginnend mit der Entdeckung Amerikas durch KOLUMBUS im Jahre 1492 drangen spanische und portugiesische Eroberer Schritt um Schritt in Lateinamerika vor und unterwarfen es den Kronen beider Länder zur Ausbeutung seiner Reichtümer.
Im 18. Jahrhundert war der gesamte Subkontinent, von Mexiko im Norden bis zum Kap Horn an der äußersten Südspitze, nahezu vollständig spanischer Kolonialbesitz mit mehreren spanischen Vizekönigreichen. Nur Brasilien war portugiesisch.
Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den Mutterländern ein. Das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen in dieser Zeit hatte mehrere Ursachen:

Das Beispiel des erfolgreichen Unabhängigkeitskrieges der USA und die Ideen der Französischen Revolution verfehlten auch ihre Wirkungen in den spanischen Kolonien nicht.

Dazu kam eine wachsende Entfremdung der Kolonien zum Mutterland, die u. a. durch die Geringschätzung und die Willkür spanischer Beamter genährt wurde. Von dieser Entfremdung wurden besonders die Kreolen erfasst. Kreolen waren die in den Kolonien geborenen stolzen Angehörigen der spanisch-stämmigen Oberschicht. Sie waren meist auch die Träger der Befreiungsbewegungen.

Auslöser für die bewaffneten Unabhängigkeitskämpfe am Anfang des 19. Jahrhunderts war eine tiefe Krise im spanischen Mutterland. Diese wurde 1808 durch die Besetzung Spaniens durch napoleonische Truppen und die darauffolgende Absetzung des spanischen Königs ausgelöst. Dadurch verloren die Kolonialbehörden an Autorität, und ab 1810 kam es in allen spanischen Kolonien zu Aufständen.

Die Unabhängigkeitskämpfe in Lateinamerika

Haiti (1804)

Als erste, allerdings nicht-spanische Kolonie erkämpfte in Lateinamerika der als Haiti bezeichnete französische Teil der Karibikinsel Hispaniola seine Unabhängigkeit.
Die Bevölkerungsmehrheit auf Haiti waren Schwarze, Nachkommen geraubter Sklaven aus Afrika. Der Rest, knapp 10 %, waren Mischlinge, sogenannte Mulatten. Nur 6 % der Bevölkerung gehörten zur weißen Oberschicht der Sklavenhalter. Die Sklavenhaltergesellschaft auf Haiti erzeugte fast ausschließlich Zucker für das französische Mutterland.
Im Verlauf der Französischen Revolution geriet Haiti in den Sog der revolutionären Ereignisse, ohne dass das die Weißen verhindern konnten. Vor allem die Mulatten, gewissermaßen die Mittelschicht auf der Insel, verlangten die Menschen- und Bürgerrechte auch für sich. Nach einem Aufstand im Jahre 1791 bekamen sie diese auch zugebilligt. Vier Jahre später, auch nach einem Aufstand, wurde auch den schwarzen Sklaven die Freiheit zugebilligt.
Ermutigt durch diese Erfolge kämpfte die schwarze Bevölkerung Haitis unter dem „schwarzen Napoleon“TOUSSAINT L'OUVERTUREum die Unabhängigkeit von Frankreich. Mit einem Sieg über die napoleonischen Truppen und die Vertreibung der Weißen von Haiti wurde dann 1804 die nationale Unabhängigkeit erreicht.

Die Befreiung von Kolumbien, Venezuela und Ecuador

Im Vizekönigreich Neugranada rief 1811 ein Kongress in Caracas die staatliche Unabhängigkeit Venezuelas aus. Spanien reagierte mit einer Blockade der Häfen und Küsten des Landes. Ein Jahr später stellte es mit Waffengewalt auch in Ecuador wieder die Kolonialherrschaft her. Auch in Kolumbien beendete eine spanische Expeditionsarmee 1815 vorerst die Unabhängigkeit wieder.
Unter Führung des Freiheitskämpfers SIMÓN BOLÍVAR nahmen die Befreiungsbewegungen in den drei Ländern den Kampf jedoch bald wieder auf: Kolumbien wurde 1819 endgültig befreit, zwei Jahre später Venezuela und ein weiteres Jahr später auch Ecuador. Die drei Staaten schlossen sich zur Republik Großkolumbien zusammen.
In der Verfassungsdiskussion hatte sich BOLÍVAR für einen solchen einheitlichen, zentral geführte Staat ausgesprochen. Dabei hatte er sich gegen eine Mehrheit durchgesetzt, die den bundesstaatlichen Charakter des Landes befürworteten. Letzteres war sicher auch der Grund, weshalb das Staatsgebilde auch nach wenigen Jahren wieder zerfiel.
BOLÍVAR wurde der erste Präsident der Republik Großkolumbien. Als im Jahre 1822 Peru befreit wurde, wurde das in den Hochanden gelegene Oberperu ein selbstständiger Staat, der sich nach seinem Befreier Bolivien nannte. Wenige Jahre später wurde BOLÍVAR auch Präsident von Peru.
BOLÍVAR verfolgte als talentierter Staatsmann mit politischem Weitblick eine Vision: Er wollte alle Völker des Kontinentes Südamerika in einem Staatenbund vereinigen. Dieser Bund sollte dann die Gegenmacht zum alten Europa bilden. Für eine gewisse Übergangszeit auf dem Weg zu diesem Staatenbund billigte er auch diktatorische Maßnahmen. Das brachte ihm den Vorwurf ein, diktatorische Ziele zu verfolgen.
Im Jahre 1826 berief er die Völker Südamerikas zu einem Kongress in Panama ein. Dieser nahm jedoch einen enttäuschenden Verlauf. Eigennützige nationale Interessen und Machtkämpfe zwischen den Staaten und Politikern durchkreuzten die Pläne von BOLÍVAR. BOLÍVAR gab daraufhin verbittert und schwer krank alle seine Ämter ab. Er starb wenige Jahre später auf der Flucht nach Europa in Kolumbien.

Die Befreiung von Chile, Peru und Bolivien

BOLÍVAR führte im Norden des Kontinents die entscheidenden Kämpfe gegen die spanientreuen Regierungen und ihre Truppen. In den übrigen Ländern unterstützte vor allem Argentinien die Unabhängigkeitsbewegungen. Von Argentinien aus überquerte auch General SAN MARTÍN mit einem chilenisch-argentinischen Heer die Anden. Nach der Überquerung der Anden besiegte er 1817 und 1818 in zwei Schlachten die Spanier entscheidend.
Mit der Vertreibung der Spanier aus Chile war der entscheidende Schritt zur Befreiung von Peru, der letzten Bastion der spanischen Kolonialherrschaft, getan. Doch die Kämpfe im Land dauerten an. Selbst als 1822 die Hauptstadt Lima in die Hände der Truppen von SAN MARTIN fiel, dauerten die Kämpfe im Land weiter an. Die Situation änderte sich erst, als BOLÍVAR in Peru eintraf. Unter seiner Führung konnte in einer verlustreichen Schlacht der militärische Widerstand der Spanier Ende 1824 endgültig gebrochen werden.
Dieser Sieg bedeute auch das Ende für die letzten Stützpunkte der Spanier in Altó Peru (Oberperu), den in den Hochländern der Anden liegenden Teil des Vizekönigreichs. Im August 1825 wurde seine Unabhängigkeit ausgerufen. Der neue selbstständige Staat hieß Bolivien.

Die Befreiung von Argentinien, Paraguay und Uruguay

Im Vizekönigreich Rio de la Plata endete die spanische Kolonialherrschaft zwischen 1810 und 1813. Drei Jahre später wurde die nationale Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten am Rio de la Plata proklamiert. Die Hoffnungen auf einen dauerhaften Zusammenschluss von Argentinien, Paraguay und Uruguay erfüllten sich aber nicht. Sie scheiterten in der Folgezeit an unterschiedlichen nationalen Interessen und an wechselnden Vorherrschaftsansprüchen der Länder.

Die Unabhängigkeit und weiter?

Alle jungen südamerikanischen Staaten hatten nach Erringung der Unabhängigkeit schwere wirtschaftliche Probleme zu meistern; waren sie doch als Kolonien völlig von Spanien abhängig gewesen.
Hinzu kamen krasse soziale Gegensätze zwischen den wohlhabenden Kreolen und der z. T. bettelarmen indianischen Bevölkerung, die die Situation verschärften. Sie bargen viel Konfliktpotenzial. Das hing auch damit zusammen, dass die Unabhängigkeit für die Masse der Bevölkerung kaum Vorteile gebracht hatte. Anstelle der Spanier war für sie nun die kreolischen Oberschicht getreten. Deren Privilegien blieben unangetastet, und sie erschien nun als neuer Ausbeuter.
Über diese Probleme hinaus wurde in den Staaten Lateinamerikas die Basis für politische Grundkonflikte gelegt, die diese bis heute erschüttern:

Zum einen entzog sich das Militär nach den siegreichen Kämpfen gegen die Kolonialmacht der Kontrolle des Staates. Die Generale verstanden das Militär bzw. die Armee als eigenständigen Machtfaktor, der Staat im Staate ist und sich der politischen Kontrolle entzieht. Diese Denkweise war und ist noch heute der Hintergrund für Militärputsche und militärische Umsturzversuche in den Ländern Lateinamerikas.

Zum anderen kam es in Südamerika immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen schwachen, instabilen Zentralregierungen und mächtigen Lokalgewalten. Solche Auseinandersetzungen, vor allem um die Abtrennung bestimmter Landesteile, die u. a. von der Grenzziehung bzw. Staatenbildung nach der Unabhängigkeit herrühren, wurden und werden bis heute nicht selten mit militärischen Mitteln ausgetragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskampf-lateinamerika-unter-fuehrung-von-simon (Abgerufen: 20. May 2025, 09:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lateinamerika
  • Bolivien
  • Chile
  • Kreolen
  • Ecuador
  • Kolumbien
  • Argentinien
  • San Martin
  • Peru
  • Simón Bolivar
  • nationale Unabhängigkeit
  • Venezuela
  • Libertador
  • Bolivar
  • Haiti
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der amerikanische Bürgerkrieg

Mitte des 19. Jh. verschärften sich in den USA wegen der Sklavenfrage die Spannungen zwischen den Gegnern der Sklaverei in den Nordstaaten und den Sklaven haltenden Südstaaten. Als 11 der Südstaaten ihre Unabhängigkeit erklärten und die „Konföderierten Staaten von Amerika“ gründeten, eskalierten die Spannungen zum amerikanischen Bürgerkrieg. Dieser vier Jahre, von 1861 bis 1865, andauernde Krieg wurde mit großer Brutalität geführt und kostete 600 000 Amerikanern das Leben. Nach der Befreiung der Sklaven in den Südstaaten durch die „Emanzipationserklärung“ des Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und der Schlacht bei Gettysburg gewannen die Nordstaaten die Initiative im Bürgerkrieg. Sie zwangen die Südstaaten schließlich zur Kapitulation. Unmittelbar nach der Kapitulation wurde Präsident LINCOLN von einem Attentäter aus den Südstaaten erschossen. Der Sieg des Nordens im Bürgerkrieg verhinderte die Abtrennung des Südens von den USA und sicherte die staatliche Einheit der Nation.

Alexander VI. – Renaissancepapst und skrupelloser Politiker

Durch Bestechung wurde ALEXANDER VI. aus dem Fürstengeschlecht der Borgia 1492 zum Papst gewählt. Er war der erste der sogenannten Renaissancepäpste. Diesen war die Liebe zur Kunst, von Prunk und eines angenehmen Lebens sowie ein starkes machtpolitisches Streben gemeinsam.
Die notwendigen inneren Reformen der Kirche mussten dabei nicht selten auf der Strecke bleiben.
Auch ALEXANDER VI. war ein machtbewusster Politiker, wurde aber eher wegen seines unsittlichen Lebenswandels bekannt. Das Hauptziel seines politischen Strebens war es, Reichtum und Territorium und damit die Macht des Hauses Borgia zu vergrößern. Vor allem mithilfe seiner Kinder CESARE und LUCREZIA BORGIA suchte er dieses Ziel zu erreichen.
1489 wurde einer seiner bedeutendsten Kritiker, der Mönch und Bußprediger SAVONAROLA in Florenz hingerichtet. Vorher hatte ihn ALEXANDER VI. exkommuniziert, d. h., aus der Kirche ausgeschlossen.

Das Zeitalter der großen Entdeckungen

Das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen weitete den Blick der Europäer für bisher unbekannte Teile der Erde in Asien, Afrika und Amerika. Es führte nicht nur zur Einbeziehung bisher unbekannter Länder und Regionen in die von Europa aus entstehende frühkapitalistische Weltwirtschaft. Mit den Entdeckungen neuer Teile der Erde vor allem durch Spanier und Portugiesen wird auch das Kolonialzeitalter eingeläutet, eine Epoche der Unterdrückung, Ausbeutung und Ausrottung von Völkern durch europäische Großmächte. Die großen geografischen Entdeckungen sind untrennbar mit den Namen großer Entdeckungsreisender und Seefahrer wie MARCO POLO, CHRISTOPH KOLUMBUS und VASCO DA GAMA verbunden.

Die Entdeckung Ozeaniens durch James Cook

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jh. den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jh. und war erst Anfang des 19. Jh. abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Er drang außerdem als Erster weit über den südlichen Polarkreis vor und erreichte fast das Festland der Antarktis. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen.

Die erste Erdumseglung – Bericht von Antonio Pigafetta

FERNANDO MAGELLAN umsegelte in spanischen Diensten als erster Seefahrer die Erde und trug damit zum Nachweis der Kugelgestalt unseres Planeten bei. Er fand bei seiner Weltumseglung die sogenannte Westpassage, die nach ihm benannte Magellanstraße, an der Südspitze Amerikas, die den Atlantischen und den Pazifischen Ozean miteinander verbindet.
Anlass für die Weltumseglung war der Auftrag des spanischen Königs, einen westlichen Seeweg zu den Gewürzinseln (Molukken) zu finden.
Am 28. November 1520 erreichten die Schiffe von MAGELLAN nach Durchquerung der Magellanstraße den Pazifik, den dieser „mar pacifico“, zu deutsch „Stiller Ozean“, nannte. Monate später erreichte er dann die Philippinen.
Hier kam MAGELLAN bei einem Gefecht mit Einheimischen auf der Insel ums Leben. Sein Kapitän ELCANO vollendete die erste Erdumseglung. Unter seinem Kommando wurden die Molukken angesteuert, und danach brachte er das letzte Schiff mit 18 halb verhungerten Überlebenden an Bord nach Spanien zurück. Die Gewürze, die die „Victoria“ mitbrachte, deckten die Reisekosten und warfen auch noch einen Gewinn ab.
Der Italiener ANTONIO PIGAFETTA gehörte zu den wenigen Überlebenden der Entdeckungsfahrt. Er führte das Bordtagebuch, in dem ausführlich über die erste Weltumsegelung berichtet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025