Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.2 Ägypten
  5. 3.2.2 Wirtschaft und Gesellschaft
  6. Die Arbeitersiedlung Deir el-Medina

Die Arbeitersiedlung Deir el-Medina

Mit Beginn des Neuen Reiches wurde zum Bau der Königsgräber im Tal der Könige eine spezielle Arbeitersiedlung errichtet. Sie existierte bis zum Ende des Neuen Reichs.
Die Arbeiter waren hoch spezialisiert. Sie waren vom Abbau der Gesteinsblöcke bis zur künstlerischen Gestaltung der Grabmäler mit Reliefs und Bildern für die komplette Fertigstellung der Königsgräber zuständig. Um die reibungslose Arbeit an den für die Jenseitsvorsorge der Pharaonen notwendigen Grabanlagen zu ermöglichen, lieferte der Staat den Arbeitern in regelmäßigen Rhythmen Lebensmittel und Konsumgüterrationen als Lohn. Darüber hinaus war ein Stab staatlicher Bediensteter zur Rundumversorgung der Arbeiter im Einsatz.
In der Praxis versagte die Staatsverwaltung bei der komplizierten Versorgung der Arbeiter öfters ganz oder teilweise. Die Arbeiter stritten dann mit Streiks für ihr Recht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit dem Neuen Reich (um 1550–1070 v. Chr.) änderten sich die Bestattungsformen der Könige.
Die Pharaonen des Neuen Reiches ließen sich seit AMENOPHIS I. nicht mehr in Pyramiden, sondern in Totentempeln bestatten. Die Stollen und Kammern dieser Felsengräber wurden in die Felshänge des Nil-Tales und des Tals der Könige westlich von der Hauptstadt Theben getrieben.
Für den Bau der Königsgräber im Tal der Könige gründete AMENOPHIS I. um 1500 v. Chr. einige Kilometer südlich des Talausgangs eine spezielle Künstler-, Handwerker- und Arbeitersiedlung. Ihre Ausgrabungsstätte wird heute als Deir el-Medina bezeichnet. Die Siedlung war über fast fünf Jahrhunderte bewohnt, ehe die Bewohner zum Ramesseum, dem Totentempel RAMSES II., umgesiedelt wurden.

Die Siedlung Deir el-Medina

Die Arbeitersiedlung befindet sich auf dem Westufer Thebens südöstlich des Tals der Könige. In ihrer Blütezeit umfasste die mit einer geschlossenen Mauer umgebene Arbeitersiedlung rund 70 Häuser auf einer Fläche von 6 000 m². Die eingeschossigen Häuser besaßen etwa 60 bis 70 m² Grundfläche. In den meisten Häusern gab es Wohn-, Schlaf- und Vorratsräume sowie Küchen, Keller und Ställe. Die Wände waren innen und außen verputzt. Innen waren sie darüber hinaus noch bemalt und mit Matten behängt. Zum einfachen Mobiliar gehörten Betten, Tische, Truhen sowie Matten für Böden, die Wände und die Betten. Eine Dachterrasse gehörte ebenfalls zum Haus, während sanitäre Einrichtungen weitestgehend fehlten. Als Abort diente die Felswüste, zum Waschen und Baden Kanäle und der Nil.
In der Mitte der rechteckig angelegten Siedlung verlief die Hauptstraße. Sie trennte die Wohnquartiere der beiden Arbeitskolonnen, in die die Bewohner eingeteilt waren.
Für alle im Tal der Könige beschäftigten Arbeiter bestand Wohnpflicht (sogenannte Residenzpflicht) im Dorf.

Die Hierarchie ihrer Bewohner
In der Siedlung lebten in Spitzenzeiten bis zu 120 Familien mit insgesamt mehreren hundert Köpfen. Die Einwohnerzahl lag aber beträchtlich höher, da viele Haushalte noch Diener bzw. Sklaven besaßen. In einem Fall sind beispielsweise 10 Sklaven belegt.
Die Siedlung war direkt dem Wesir, dem ersten Ratgeber des Pharaos, unterstellt. An ihrer Spitze standen der Nekropolenschreiber und zwei ihm im Rang gleiche Vorarbeiter:
Die Vorarbeiter waren gleichzeitig Bürgermeister und Richter. Als „Schöffen“ des Lokalgerichts dienten einfache Arbeiter.
Der Nekropolenschreiber hatte die Aufgaben,

  • die Lebensmittelrationen und
  • den Werkzeugempfang,
  • die Arbeitsleistungen und -zeiten sowie
  • die Fehlzeiten zu notieren. Er hatte außerdem noch
  • die Befehle des Wesirs zu übermitteln und
  • über den Fortgang der Arbeiten zu berichten.

Allein der Nekropolenschreiber beherrschte in der Siedlung die Schrift. Außerdem gab es für ihn keine Residenzpflicht.
Zwei Magazinverwalter folgten in der Hierarchie der Bewohner. Sie hafteten gemeinsam mit den Vorarbeitern für die teuren Werkzeuge und Geräte, die beim Bau erforderlich waren. Die Arbeiter erhielten ihr Werkzeug (u. a. Hämmer, Meißel und Sägeblätter aus Kupfer) über die verantwortlichen Vorarbeiter vom Staat. Ihr Bestand wurde regelmäßig kontrolliert.

Die Arbeiter und Handwerker waren in zwei Arbeitskolonnen organisiert. Die beiden Kolonnen mit je einem Vorarbeiter an der Spitze waren ungefähr gleich stark und auch ähnlich ausgestattet. Zu jeder Kolonne gehörten Steinbrecher, Träger, Steinmetze, Gipser, Stukkateure und Maler. Beide Arbeitskolonnen arbeiteten gleichzeitig auf derselben Baustelle. Die Arbeiter der „linken“ Kolonne arbeiteten auf der linken Seite der Baustelle, die der „rechten“ rechts daneben.
Drei Türwächter kontrollierten im Schichtbetrieb Tag und Nacht das einzige Dorftor.

Die Arbeit

Das gesamte Grabsystem mit Raumgrößen, Raumformen und der Ausstattung der Räume entwarf das königliche Bauamt. Das Bauamt lieferte auch die Papyruspläne, denen Bau und Ausgestaltung der Grabanlagen äußerst genau folgen mussten. Die Arbeit selbst war sehr hart. Schon vom Dorf bis zu den Königsgräbern hatten die Arbeiter stundenlange Wege z. T. in glühender Hitze zurückzulegen.

Der Bau der Königsgräber erforderte ein stark arbeitsteiliges Vorgehen, weshalb die Arbeiter und Handwerker der Siedlung auch hoch spezialisiert waren:

  • Die Stollen und Grabkammern wurden von einfachen Arbeitern, die auch den Abraum in Körben forttragen mussten, im Licht schwacher Öllampen in den Fels geschlagen.
  • War die erste Kammer im Rohbau fertig, glätteten Steinmetze die Wände.
  • Danach verfüllten Gipser noch vorhandene Risse im Felsen.
  • Die Stukkateure wiederum präparierten die Wände für
  • die Vorzeichner. Diese überzogen den Stuck mit einem Netz von roten Hilfslinien.
  • Der Nekropolenschreiber übertrug dann nach diesen Linien und dem Plan des Bauamtes mit schwarzen Linien die Umrisse der Bilder und Hieroglyphen. Die wurden nochmals mit Rot nachkorrigiert.
  • Erst danach arbeiteten Steinmetze die Reliefs heraus.
  • Maler gaben den Darstellungen nach der Grundierung dann die vorgesehene Farbpracht.

Nicht direkt zur Kolonne zählten noch die Gipsmacher und die Schmiede, die die schnell abstumpfenden Kupfermeißel reparierten.
Die Arbeiter der für den Pharao so wichtigen Projekte wurden nicht drangsaliert. Die Verwaltung akzeptierte beispielsweise eine Reihe von Gründen, um der Arbeit fern zu bleiben. Dazu gehörten Krankheiten, auch von Angehörigen, die Teilnahme an Götteropfern oder Bestattungen und der eigene Geburtstag.

Die Versorgung

Die Versorgung der Nekropolenarbeiter erfolgte auf Befehl des Wesirs direkt durch Schatzhaus, Scheune und Königsmagazine. Bei Problemen sprangen zur Überbrückung auch die Magazine der großen Tempel von Theben ein.

Aus der königlichen Scheune erhielten die Arbeiter als Lohn Getreiderationen und Getreideprodukte, wie Mehl und Brot, aber auch Bier.
Das Schatzhaus lieferte teurere Konsum- und kleine Mengen Luxusgüter, z. B. Farben, Kupfergeld als Getreideersatz, Kleidung, Sandalen, Öl, Salben, Fleisch, Fisch, Honig, Wein und Weihrauch.
Die Verwaltungen bemühten sich dabei, Fisch, Bohnen, Kohl, Küchenkräuter, Zwiebeln und Lauch sowohl regelmäßig als auch frisch zu liefern. Auch Dattelrationen wurden von ihnen monatlich zugeteilt und Holz oder Mist als Brennmaterial regelmäßig geliefert.

Die Wasserversorgung des Dorfes war auf den Randhöhen des Nil-Tales nicht über Brunnen allein zu sichern. Dies übernahmen täglich eigens dafür abgestellte Wasserlieferanten. Sie holten das kostbare Nass mit Eseln vom Nil.
Damit die Arbeiter sich völlig auf ihre Arbeit konzentrieren konnten, war für ihre Versorgung ein regelrechtes Service-Team im Einsatz. Auf jeden Arbeiter kamen nochmals etwa 2 Dienstleister, die der Staat stellte und die nicht im Dorf wohnten. Unter den Dienstleistern befanden sich Kuchenbäcker, Töpfer, Wäscher, Holzfäller, Wasserlieferer, Gemüse- und Fischlieferanten und ein außerhalb praktizierender Arzt.
PTOLEMAIOS IV. ließ einen kleinen Tempel erbauen, der den ägyptischen Göttinnen Hathor und Maat geweiht war und sich in der Nähe der Siedlung befindet.

Fazit

Deir el-Medina und die Baustellen der Königsgräber dokumentieren eindrucksvoll den hohen Grad der Arbeitsteilung und Spezialisierung und die Produktivität und logistische Leistungsfähigkeit der ägyptischen Wirtschaft und Verwaltung. Allerdings deuten Deir el-Medina betreffende Quellen auch auf Probleme hin:
Besonders in Krisenzeiten versagte die Logistik teilweise völlig. Im komplizierten System der Lieferung von den Königsspeichern nach Deir el-Medina „versickerten“ immer wieder Teile von oder ganze Lieferungen. Beamte ließen sich oft zu Unterschlagungen hinreißen. Ausbleibende Lieferungen gefährdeten aber nicht nur den Betrieb der Baustelle, sondern das Leben der völlig von der Versorgung abhängigen Arbeiter. Bei solchen existenzgefährdenden Problemen, griffen die Arbeiter zu einem den König beunruhigenden, aber im Neuen Reich sehr wirksamen Mittel, dem Streik. Ein solcher fand im 29. Regierungsjahr RAMSES III. (etwa 1155 v. Chr.) statt und ist auf Tonscherben, sogenannten Ostrakons, belegt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Arbeitersiedlung Deir el-Medina." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-arbeitersiedlung-deir-el-medina (Abgerufen: 20. May 2025, 14:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schatzhaus
  • Streik
  • königliche Scheune
  • Totentempel
  • Nekropolenschreiber
  • Arbeitskolonnen
  • Tal der Könige
  • Arbeiter
  • Handwerker
  • Vorarbeiter
  • Deir el-Medina
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antike Weltwunder

Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form. Zu den heute geläufigen Sieben Weltwundern zählen: die Pyramiden von Gizeh (ältestes und einziges noch erhaltenes Weltwunder), die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, die Zeusstatue in Olympia, das Mausoleum in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Pharos.

Totengericht und Totenbuch

Einer der markantesten Züge der altägyptischen Kultur und Religion war ihre extreme Jenseitsorientierung. Schon vor der Entstehung des Alten Reiches sahen die Bewohner der Niloase im Tod den Durchgang zu ewigem Leben.
Das biologische Leben galt im alten Ägypten als Vorstufe einer ewigen Existenz im Jenseits. Das Leben nach dem Tod konnte die Form des biologischen Vorlebens annehmen, auch mit seinen Vorteilen, wie der Übernahme von Arbeiten durch spezielle Diener. Missetätern drohte allerdings eine Art Hölle. Über das Schicksal der Verstorbenen entschied das Totengericht des Gottes Osiris. Dabei wurde der Lebenswandel der Verstorbenen „gewogen“. Erfüllten die geprüften Taten die Forderungen der Gerechtigkeit nicht ausreichend, verfiel der Tote der Verdammnis. Im Neuen Reich erhielten fast alle Verstorbenen Totenbücher als Grabbeigaben. Diese Papyrustexte enthielten Hinweise und Hilfen für den Weg durch das Jenseits und für das Totengericht. Hauptinhalte der Totenbücher waren vorgefertigte Reden für die Rechtfertigung vor dem Totenrichter Osiris.

Die Zeit der Pyramiden

Die Zeit der Pyramiden umfasste nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens. In diesem relativ kurzen Zeitabschnitt entstanden die großen Pyramiden der 3. und 4. Dynastie der Pharaonen, der Könige des altägyptischen Reichs. König DJOSER lässt sich noch zu Lebzeiten von seinem Baumeister IMHOTEP seine Grabstätte errichten. Es ist eine Stufenpyramide, die als erstes monumentales Bauwerk in der Geschichte ganz aus Stein errichtet wurde. Wesentlich größer und in echt pyramidaler Form sind die unter den Pharaonen der 4. Dynastie erbauten Pyramiden. CHEOPS, CHEPHREN und MYKERINOS waren die Erbauer der bedeutendsten Pyramidengruppe. Sie entstand im Verlauf von etwa 100 Jahren bei Giseh. Um 2500 v. Chr. endet das Zeitalter der großen Pyramiden. Schon SCHEPSESKAF, der letzte Pharao der 4. Dynastie, brach mit der Tradition des Pyramidenbaus und ließ sich ein Grabmal in Form eines riesigen Sarkophages erbauen.

Arbeitskämpfe in Ägypten – die ersten Streiks der Geschichte

Unter RAMSES III. lösten vermutlich durch Unterschlagung von Beamten verursachte Versorgungsprobleme unter den Bauarbeitern im Tal der Könige die ersten historisch fassbaren Streiks aus, die sich von da an im Neuen Reich regelmäßig wiederholten.Die Arbeiter griffen zu gewaltlosen Arbeitsniederlegungen, Sitzstreiks und -blockaden. Auch mit schriftlichen und mündlichen Protesten bei höchsten Beamten bis hin zum Wesir des Pharaos wurde von ihnen die Lieferung von Lebensmittelrationen erzwungen. Der ägyptische Staat akzeptierte solche gewaltfreien Arbeitskämpfe, wenn von den Arbeitern damit berechtigte Forderungen durchgesetzt werden sollten.

Ägypten und das Hethiterreich - Die Schlacht von Kadesch

Unter RAMSES II. erreichten 1275 v. Chr. die Auseinandersetzungen zwischen dem hethitischen Großreich und dem wiedererstarkten ägyptischen Neuen Reich in der Schlacht von Kadesch ihren Höhepunkt und vorläufigen Abschluss.
RAMSES II. zog mit seinem Heer auf dem Landweg ins nordsyrische Küstengebiet, um den Hethitern die Festung Kadesch zu entreißen und Nordsyrien zu gewinnen. Die völlig verfehlte Taktik Ramses II. ermöglichte den Hethitern, die ägyptischen Heeresteile einzeln anzugreifen und zwei Divisionen weitgehend zu zerschlagen, ohne dass die übrigen Truppen eingreifen konnten. RAMSES II. entging nur knapp der Gefangenschaft oder dem Tod und zog sich mit den verbliebenen Truppen nach Ägypten zurück.
Die Hethiter behielten auch nach der Schlacht ihre Herrschaft über Kadesch und das nördliche Syrien.
1259 v. Chr. wurde in einem Friedensvertrag die Grenze zwischen Ägypten und dem Reich der Hethiter festgelegt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025