Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.7 Aufgeklärter Absolutismus
  5. 7.7.2 Der Absolutismus in Preußen
  6. Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I.

*14.8.1688 in Cölln (Berlin)
† 31.5.1740 in Potsdam

FRIEDRICH WILHELM I., Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen, erwartete von seinen Untertanen strenge Disziplin, Tapferkeit, Gewissenhaftigkeit und unermüdlichen Arbeitseifer. Unter seiner Herrschaft kam es zu einer umfassenden Militarisierung der Gesellschaft. Seine politischen Ziele lagen im Ausbau des Volksschulwesens, der Einführung einer straffen Finanzverwaltung und insbesondere in der Aufstellung eines gut ausgebildeten stehenden Heeres. Der sogenannte „Soldatenkönig“ orientierte die Regierungs-, Gesetzgebungs- und Verwaltungspolitik an den Erfordernissen seiner Armee. Diese Maßnahmen bildeten die Voraussetzungen für den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht unter seinem Sohn FRIEDRICH II.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH WILHELM I. – der Soldatenkönig

FRIEDRICH WILHELM I. (Bild 1) wurde am 14.08.1688 in Cölln (heute zu Berlin) als Sohn von FRIEDRICH I., Kurfürst von Brandenburg und seit 1701 König in Preußen, und SOPHIE CHARLOTTE VON HANNOVER geboren. Nach dem Tod seines Vaters am 21.1.1713 übernahm FRIEDRICH WILHELM I. die Regentschaft.
Eine außerordentlich strenge calvinistische Erziehung machte FRIEDRICH WILHELM I. zu einem fanatisch arbeitenden Herrscher, der das individuelle Glück seiner Untertanen völlig dem Aufbau staatlicher Macht unterordnete und den Absolutismus in Brandenburg-Preußen vollendete.

Außenpolitisch entwickelte FRIEDRICH WILHELM I. kaum Aktivitäten, abgesehen von der Rückgewinnung Stralsunds von den Schweden am 24.12.1715, bei der die Schweden zudem Usedom und Rügen an den brandenburgisch-preußischen König verloren.

FRIEDRICH WILHELM I. und seine Armee

Im Zuge des Neuaufbaus seiner Armee hob er am 5.1.1717 die Lehnsdienstpflicht des Adels zugunsten einer Ablösezahlung auf. Damit wollte er den einheimischen Adel an sich und sein Heer binden.
Hinsichtlich der gefährdeten Lage Preußens und dessen geringen territorialen Bestands war FRIEDRICH WILHELM I. der Ansicht, dass man sich nur durch ein starkes Heer gegen die Großmächte behaupten könne.
Der brandenburgisch-preußische König war sparsam bis geizig, doch für den Ausbau des Heeres gab er Unmengen an Geld aus. In seiner Regierungszeit erhöhte sich der Prozentsatz der Heeresausgaben auf rund zwei Drittel der Staatsausgaben. Diese Vorliebe für seine Armee brachte ihm den Beinamen Soldatenkönig ein. Bis 1740 verdoppelte er die Stärke seiner Armee von 40 000 auf 80 000 Mann, wodurch der Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung Preußens von 24 % auf 36 % stieg.

Dem Aufbau der berühmten „Riesengarde“ galt seine besondere Leidenschaft. Seit 1707 wurden für die königliche Garde Soldaten angeworben, die äußerst groß gewachsen sein mussten und daher als „Lange Kerls“ (Bild 2) bezeichnet wurden. Keiner der etwa 2 500 Männer des Regiments durfte kleiner als 1,90 m sein. Der Soldatenkönig soll für den mit 2,14 m größten „Langen Kerl“, den Iren Kirkland, 9 000 Taler bezahlt haben.
Im Gegensatz zu seinem Vater FRIEDRICH I. lehnte FRIEDRICH WILHELM I. jeden Glanz der Hofstaaten seiner Zeit aus religiösen und Gründen der Staatraison ab. Er stellte diesen die Arbeit des Königs im Kabinett entgegen, wobei der Pietismus wesentlichen Einfluss auf seine Auffassung von Arbeit und Pflichterfüllung nahm.

FRIEDRICH WILHELM I. und sein Tabakskollegium

Die Extravaganz des barocken Hofes war FRIEDRICH WILHELM I. verhasst. Am wohlsten fühlte er sich in der ausschließlich männlichen Gesellschaft des Tabakskollegiums (Bild 2). Dabei handelte es sich gleichermaßen um eine politische Debattierrunde und einen feuchtfröhlichen Stammtisch. Der Sonntag ausgenommen, fanden die Treffen fast täglich in spartanisch eingerichteten Tabakstuben in Berlin, Potsdam oder Wusterhausen statt.
Uniform tragend, gab man sich dem Genuss der Pfeife hin, trank Bier, aß einfache Speisen und debattierte das Tagesgeschehen. An der Runde des Monarchen nahmen

  • seine Vertrauten,
  • ranghohe Offiziere,
  • Minister und
  • ausländische Gesandte teil.

Es gab bereits um 1700 am Hof von FRIEDRICH I. ein Tabakskollegium, doch berühmt-berüchtigt wegen seiner derben Witze wurde das von FRIEDRICH WILHELM I.

FRIEDRICH WILHELM I. und die Schulreform

Am 28.9.1717 führte der brandenburgisch-preußische König in Preußen die allgemeine Schulpflicht für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein. Dieser Erlass stand unter dem Einfluss seiner pietistischen pädagogischen Bemühungen, die Schule unter staatliche Aufsicht zu stellen, was im Zusammenhang mit den Grundfesten des absolutistischen Staates zu verstehen war.
Am 21.1. 1720 endete die deutsche Beteiligung am Nordischen Krieg mit dem Frieden von Stockholm zwischen Brandenburg-Preußen und Schweden. FRIEDRICH WILHELM I. wurde das schwedische Pommern (einschließlich Stettin) südlich der Peene zugesprochen. Ein endgültiges Ende fand der Krieg im Ostseeraum, der seit 1700 zwischen den verschiedenen Mächten herrschte, durch den zwischen Schweden und Russland geschlossenen Frieden von Nystad am 10.9.1721.
Um das von der Pest entvölkerte Ostpreußen neu zu besiedeln, erließ der brandenburgisch-preußische König am 2.2.1732 ein Einwanderungspatent für aus Salzburg vertriebene Lutheraner.

FRIEDRICH WILHELM I. und das Kantonsreglement

Die Bemühungen von FRIEDRICH WILHELM I., der Rekrutierung von Soldaten eine sichere Personalgrundlage zu verschaffen, resultierten in dem am 15.9.1733 festgelegten Kantonsreglement.
Brandenburg-Preußen wurde in Kantone, d.h. in fest umgrenzte militärische Bezirke, eingeteilt, die je einem Regiment zur Anwerbung von Soldaten unterstanden. Die Offiziere rekrutierten sich aus dem Adel. Freigestellt von der Wehrpflicht waren Adelige, Angehörige der Kirche, Beamte sowie Einwanderer.
Im Jahr 1735 erließ FRIEDRICH WILHELM I. das erste Feldlazarett-Reglement über die Ausrüstung der Lazarette und die Versorgung der Kranken.

FRIEDRICH WILHELM I. und das Bauernlegen

Er verbot den Gutsherren mit dem Edikt vom. 14.3.1739 das „Bauernlegen“, d.h. das eigenmächtige unbegründete Vertreiben der Bauern von ihren Höfen. Gleichzeitig ordnete diese Verordnung die Widerbesetzung von leer stehenden Höfen und Stellen, sowie das Zusammenlegen von Bauernstellen zu Vorwerken an. Die Vereinigung der Bauernhöfe mit Herrschaftsgütern wurde allerdings nicht untersagt.
Am 31.5.1740 stirbt FRIEDRICH WILHELM I., Kurfürst von Brandenburg und König von Preußen, in Potsdam.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich Wilhelm I.." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-wilhelm-i (Abgerufen: 20. May 2025, 16:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schweden
  • Schulreform
  • Riesengarde
  • FRIEDRICH WILHELM I.
  • Schulpflicht
  • Audio
  • Ostpreuï¿?en
  • Soldatenkï¿?nig
  • Heeresausgaben
  • Lange Kerls
  • Tabakskollegium
  • Kantonsreglement
  • Krieg im Ostseeraum
  • Biografie
  • Feldlazarett-Reglement
  • Nordischer Krieg
  • Potsdam
  • Tabakstuben
  • Biographie
  • Bauernhï¿?fe
  • Absolutismus
  • Russland
  • Bauernlegen
  • Pietismus
  • Herrschaftsgï¿?ter
  • Einwanderer
  • Animation
  • Lehnsdienstpflicht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft

Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung. Den langen Schatten des Mittelalters, die ihrer Ansicht nach das Denken verdunkelten, hielten die Aufklärer das Licht einer sich selbst bestimmenden Vernunft und die Ideale von geistiger Freiheit, Gleichheit und Toleranz entgegen. Die Grundsätze der Aufklärung prägten das Selbstverständnis der bürgerlichen Kultur und ersetzten in weiten Teilen Deutschlands die fehlende politische Mitbestimmung. Zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten JOHN LOCKE, DAVID HUME, JEAN-JACQUES ROUSSEAU, MONTESQUIEU und VOLTAIRE, der als Freund FRIEDRICHs II. den aufgeklärten Absolutismus in Preußen stark beinflusste. In der „Kritik der reinen Vernunft“ des Königsberger Philosophen IMMANUEL KANT erreichte die Philosophie der Aufklärung ihren Höhepunkt.

Sieben Jahre Krieg um eine Provinz – die europäischen Großmächte und Friedrich II.

Nach dem Tod des deutschen Kaisers in Wien erbte MARIA THERESIA die habsburgischen Länder. Während andere Staaten mit der Anerkennung der neuen Herrscherin noch zögerten, handelte FRIEDRICH, kühl seinen Vorteil ausnutzend, und marschierte noch im Dezember 1740 in Schlesien ein, um es für Preußen zu erobern.
Sachsen und Bayern, selbst die Franzosen erklärten nun ebenfalls Österreich den Krieg. Aber die Königin gewann die Hilfe der Ungarn und konnte die Bayern und Franzosen aus Böhmen vertreiben. Mit dem Preußenkönig aber musste sie verhandeln und ihm Schlesien abtreten. Weil FRIEDRICH II.. wusste, dass MARIA THERESIA bei der ersten Gelegenheit die Provinz zurückerobern würde, führte er noch zweimal Krieg gegen sie, um Schlesien zu behaupten.
Als Folge des Kolonialkriegs zwischen Frankreich und England in Nordamerika hatten sich Preußen mit England und Frankreich in einer großen Koalition mit Österreich, Russland, Sachsen und Schweden verbündet.

Maria Theresia

* 13.05.1717 in Wien
† 29.11.1780 in Wien

MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas. Ihre Herrschaft vereinigte und stärkte die österreichische Monarchie des 18. Jahrhunderts. Sie begründete das Haus Habsburg-Lothringen und stand als einzige Frau jemals an dessen Spitze. Im Österreichischen Erbfolgekrieg behauptete sie sich unter anderem gegen Bayern, Preußen und Spanien. Mit der „theresianischen Staatsreform“ prägte MARIA THERESIA für nahezu 100 Jahre das österreichische Staatswesen.

Die Polnischen Teilungen

Die innere Schwäche des vom Adel dominierten und von einem weitgehend machtlosen König regierten Polen machte das Land zu einer leichten Beute seiner machtbesessenen Nachbarn. Preußen, Russland und Österreich teilten das Territorium und die Bevölkerung von Polen in drei Polnischen Teilungen unter sich auf. Die dritte Polnische Teilung bedeutete zugleich das Ende des Staates Polen.
Mit der Auflösung des Staates Polen konnten die Teilungsmächte jedoch die polnische Nation zu keiner Zeit auslöschen. Vielmehr belasteten die Teilungen in späteren Zeiten, in denen nationalistische Denkweisen vorherrschten, zunehmend das Verhältnis zwischen Nachbarvölkern im östlichen Mitteleuropa.

Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft

Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung. Den langen Schatten des Mittelalters, die ihrer Ansicht nach das Denken verdunkelten, hielten die Aufklärer das Licht einer sich selbst bestimmenden Vernunft und die Ideale von geistiger Freiheit, Gleichheit und Toleranz entgegen.Die Grundsätze der Aufklärung prägten das Selbstverständnis der bürgerlichen Kultur und ersetzten in weiten Teilen Deutschlands die fehlende politische Mitbestimmung. Zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten JOHN LOCKE, DAVID HUME, JEAN-JACQUES ROUSSEAU, MONTESQUIEU und VOLTAIRE, der als Freund FRIEDRICHS II. den aufgeklärten Absolutismus in Preußen stark beinflusste. In der „Kritik der reinen Vernunft“ des Königsberger Philosophen IMMANUEL KANT erreichte die Philosophie der Aufklärung ihren Höhepunkt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025