Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.7 Aufgeklärter Absolutismus
  5. 7.7.5 Streit und Krieg und Tradition europäische Konflikte im 18. Jahrhundert
  6. Die Polnischen Teilungen

Die Polnischen Teilungen

Die innere Schwäche des vom Adel dominierten und von einem weitgehend machtlosen König regierten Polen machte das Land zu einer leichten Beute seiner machtbesessenen Nachbarn. Preußen, Russland und Österreich teilten das Territorium und die Bevölkerung von Polen in drei Polnischen Teilungen unter sich auf. Die dritte Polnische Teilung bedeutete zugleich das Ende des Staates Polen.
Mit der Auflösung des Staates Polen konnten die Teilungsmächte jedoch die polnische Nation zu keiner Zeit auslöschen. Vielmehr belasteten die Teilungen in späteren Zeiten, in denen nationalistische Denkweisen vorherrschten, zunehmend das Verhältnis zwischen Nachbarvölkern im östlichen Mitteleuropa.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Polen versinkt im Chaos

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) hatten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen verändert:
In den meisten Staaten, u. a. in Frankreich, Spanien, Portugal und Dänemark, setzte sich das Königtum gegenüber den Ständen, Adel, Klerus und Bürgertum, durch. Die Monarchen übten fortan mehr oder weniger die alleinige und nahezu uneingeschränkte Macht in ihren Territorien aus.
Polen dagegen hatte sich seit dem Aussterben des Königsgeschlechts der Jagellonen zu einer „ Adelsrepublik “ entwickelt. Dabei handelte es sich um eine Wahlmonarchie. An ihrer Spitze stand ein weitgehend entmachteter König. Auf dessen Wahl nahmen in zunehmendem Maße ausländische Mächte, vor allem Russland, Preußen und Österreich, Einfluss.
Im Inneren herrschte Chaos. Die unbegrenzten Freiheiten des Hochadels und der höchsten Würdenträger, der sogenannten Magnaten, und des übrigen Adels lähmten jedes Staatsleben. Die Ursache dafür war vor allem der polnische Reichstag, der Sejm. Im polnischen Sejm konnten Beschlüsse nur nach dem Prinzip der Einstimmigkeit gefasst werden. Das bedeutete in der Praxis, dass der Reichstag meist auseinanderging, ohne dass Beschlüsse gefasst worden waren. Wechselnde Adelskonföderationen brachten nahezu jede Beschlussvorlage, auch die des Königs, zu Fall.

Die erste Polnische Teilung

Diesen Zustand Polens machten sich die am Zerfall des Landes interessierten Nachbarmächte zunutze:
Im Jahre 1764 hatte die russische Zarin KATHARINA II. ihren Günstling STANISLAUS AUGUST PONIATOWSKI als König STANISLAUS II. auf den polnischen Thron lanciert. Der wollte trotz des Widerstands von Russland und des polnischen Adels eine Staatsreform durchsetzen, durch die u. a. das Einstimmigkeitsprinzip im Sejm fallen sollte. Die russische Zarin ließ daraufhin durch Mittelsleute den Widerstand organisieren. Es folgten bürgerkriegsartige Auseinandersetzungen im Lande, die
zunächst Russland und dann auch Preußen und Österreich Anlässe zum militärischen Eingreifen und zur Besetzung von Teilen Polens lieferten.
Diese drei Mächte einigten sich schließlich im Jahre 1772 auch vertraglich auf die erste Polnische Teilung, in der das Land 30 % seines Territoriums und 35 % seiner Einwohner verlor:

  • Preußen schuf sich durch die Vereinnahmung des Ermlandes außer Danzig und Westpreußen die lang gewünschte Landverbindung zwischen Pommern und der Provinz Ostpreußen um Königsberg. Es weitete dadurch sein Territorium um 35 000 km² aus und gewann knapp 500 000 Steuerzahler dazu, die zur knappen Hälfte Deutsche waren.
  • Russland schob sein Territorium nach Westen bis zum Dnepr und zur Düna vor. Es annektierte damit ein Gebiet von mehr als 90 000 km² mit 1,3 Mio. Einwohnern, hauptsächlich Russen und Letten.
  • Österreich schnitt sich Galizien vom „Kuchen“ ab und vergrößerte seine Fläche um 80 000 km², auf denen mehr als 2,5 Mio. Menschen, mehrheitlich Ruthenen, lebten.

Zwei weitere Polnische Teilungen

Im Jahre 1791 verabschiedete der polnische Sejm eine neue Verfassung für das Land. Diese war an den Ideen der Französischen Revolution orientiert, gehörte zu den fortschrittlichsten im damaligen Europa und war die erste geschriebene Verfassung überhaupt. Sie bekannte sich zu den Prinzipien der Volkssouveränität, vor allem aber zu der für einen starken Staat notwendigen Gewaltenteilung. Der König und ein Staatsrat sollten die exekutive (ausführende, vollstreckende) Gewalt ausüben, ein aus zwei Kammern bestehender Sejm die legislative (gesetzgebende) Gewalt. Polen sollte konstitutionelle Erbmonarchie werden, das Einstimmigkeitsprinzip endlich fallen.
Die russische Zarin fühlte sich dadurch erneut provoziert und organisierte wiederum den Widerstand des Adels, der schließlich russische Truppen ins Land rief. Die polnischen Patrioten unter Führung des königlichen Neffens Fürst PONIATOWSKI und des Nationalhelden General TADEUSZ KOSCIUSZKO unterliegen der Übermacht. In deren Ergebnis vereinbaren Russland und Österreich die zweite Polnische Teilung , die den beiden Mächten weiteren Landgewinn und Bevölkerungszuwachs brachte. Der im Juni 1793 einberufene Reichstag des gedemütigten Polen nimmt diese mit stummem Protest zur Kenntnis.
Wiederum unter Führung von KOSCIUSZKO stemmen sich die noch verbliebenen bewaffneten Kräfte Polens gegen die Teilung und den unvermeidlichen Untergang ihres Staates. Der Aufstand wird jedoch von russisch-preußischen Truppen im Oktober 1794 niedergeschlagen. Russland, Preußen und Österreich nahmen aber diese nationale Erhebung zum Anlass, die noch verbliebenen polnischen Territorien vollständig unter sich aufzuteilen:
Preußen erhielt mit dem Land zwischen den Flüssen Weichsel, Bug und Memel mit der Hauptstadt Warschau erstmals nur von Polen besiedeltes Land.
Russland verlegte seine Grenze noch weiter nach Westen, bis an Bug und Memel.
Österreich versicherte sich des „Restes“, indem es sich das Land zwischen Bug und Pilica mit Krakau und Lublin aneignete.
Diese dritte Polnische Teilung im Jahre 1795 bedeutete zugleich das Ende bzw. die Auflösung des Staates Polen. Das ursprünglich 733 500 km² große Land war zu knapp 20 % an Preußen, zu mehr als 60 % an Russland und zu rund 18 % an Österreich gegangen.
Mit der Auflösung des Staates Polen konnten die Teilungsmächte jedoch die polnische Nation zu keiner Zeit auslöschen. Vielmehr belasteten die Teilungen in Zeiten des Vorherrschens nationalistischer Denkweisen zunehmend das Verhältnis zwischen den Völkern im östlichen Mitteleuropa.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Polnischen Teilungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-polnischen-teilungen (Abgerufen: 19. May 2025, 16:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • dritte Polnische Teilung
  • Preußen
  • Adelsrepublik
  • Österreich
  • Russland
  • Tadeusz Kosciuszko
  • erste Polnische Teilung
  • Gewaltenteilung
  • Polen
  • polnischer Sejm
  • Audio
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt

Durch die verheerende Niederlage in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt geriet Preußen unter französische Besatzung. Preußen hatte es versäumt, während seiner Neutralitätspolitik dringend gebotenen Reformen in Militär und Verwaltung durchzuführen. So erwiesen sich die preußischen Truppen in der Doppelschlacht taktisch und logistisch den französischen Einheiten nicht gewachsen und wurden innerhalb weniger Stunden in die Flucht geschlagen. Bald darauf konnte NAPOLÉON in Berlin einziehen.

Luise von Preußen

* 10. März 1776 in Hannover
† 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz

LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers. Königin LUISE VON PREUSSEN-HOHENZOLLERN gilt zweifellos als die bedeutendste deutsche Königin. Die zunächst unpolitisch wirkende Königin LUISE änderte im Laufe des Jahres 1804 ihr politisches Bewusstsein entscheidend. Aus Leichtsinn wurde Verantwortungsbewusstsein, aus Gleichgültigkeit gegenüber der Politik Engagement für die Geschicke Preußens. LUISE hegte Zweifel an der Richtigkeit einer Neutralitätspolitik FRIEDRICH WILHELMS III. und begann, sich mit der Außenpolitik auseinanderzusetzen. Sie wuchs mit ihren Aufgaben des Widerstandes gegen NAPOLEON I. und wurde zur Symbolfigur. In einer Unterredung mit NAPOLEON I. in Tilsit am 6. Juli 1807 setzte sie sich vergeblich für mildere Friedensbedingungen ein. Innenpolitisch tritt sie als regierende Königin im historisch richtigen Moment an die Seite der fortschrittlichen Kräfte Preußens. Den Reformen von FREIHERR VOM STEIN sowie FREIHERR VON HARDENBERG stand sie besonders nahe. Bereits zu Lebzeiten idealisiert (z. B. durch NOVALIS, H. VON KLEIST), wurde LUISE nach ihrem frühen Tod als Verkörperung weiblicher Tugend und Vaterlandsliebe mystifziert.

Napoleon I. Bonaparte

Die Familie BONAPARTE, ursprünglich BUONAPARTE, war eine korsische Patrizierfamilie. Eigentlich aus Italien stammend, ließ sich die Familie 1529 in Ajaccio auf Korsika nieder. Der Vater von NAPOLEON war Jurist und kämpfte zunächst gegen Frankreich für die Unabhängigkeit Korsikas, unterwarf sich aber dann. NAPOLEON stieg vom Offizier der französischen Revolutionsarmee zum General und Ersten Konsul des Landes mit nahezu uneingeschränkten Machtbefugnissen auf. Am 2. Dezember 1804 krönte er sich im Beisein des Papstes in der Kathedrale Notre-Dame in Paris selbst zum Kaiser NAPOLEON I., womit er den Zenit seines grandiosen Aufstiegs in Frankreich erreichte. Von da an konzentrierte er sich auf die Ausdehnung seiner Macht auf den europäischen Kontinent.
Das von NAPOLEON in Frankreich eingeführte Herrschaftssystem wird allgemein als Bonapartismus bezeichnet. Darunter ist eine Diktatur zu verstehen, in der das Volk dem Namen nach Träger der Staatsgewalt bleibt. Das Volk überträgt die Ausübung der Staatsgewalt durch Akklamation oder Wahlentscheid einem Alleinherrscher, der über diktatorische Vollmachten verfügt.

Von der Völkerschlacht bei Leipzig bis Waterloo

Die vernichtende Niederlage NAPOLEONs im Russlandfeldzug von 1812 verlieh den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft in Europa neue Impulse.
Deutschland brachte die Völkerschlacht bei Leipzig die Befreiung. In dieser Schlacht besiegten die verbündeten Truppen Österreichs, Preußens und Russlands die französische Armee und zwangen sie zum Rückzug nach Frankreich. Nach der Besetzung von Paris durch die Alliierten dankte NAPOLEON I. ab und wurde nach Elba verbannt.
Seine Flucht aus der Verbannung und seine darauffolgende Herrschaft der 100 Tage endete 1815 mit der Schlacht von Waterloo, in der die alliierten Armeen unter WELLINGTON und BLÜCHER NAPOLEON endgültig besiegten. Damit war Europa befreit.

Ursachen für den Zusammenbruch Preußens

Preußen war für NAPOLEON kein ernst zu nehmender Gegner. Außenpolitisch isoliert, hatte es die Regierung in Berlin versäumt, die zehnjährige Friedenszeit seit 1795 für innenpolitische Reformen zu nutzen. Die Militärführung war überaltert, und die Armee wurde immer noch nach den Prinzipien aus der Zeit FRIEDRICHS DES GROSSEN geführt. In den Jahren nach der Zerschlagung Preußens stand NAPOLEON auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft. Ganz Kontinentaleuropa befand sich im Einflussbereich Frankreichs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025