Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.1 Mesopotamien
  5. 3.1.1 Bedingungen für die Herausbildung der Hochkultur
  6. Frühe Hochkulturen in Asien und Nordafrika ...

Frühe Hochkulturen in Asien und Nordafrika ...

Die ersten Hochkulturen in Nordafrika, dem Alten Orient und in Asien entstanden an Flüssen: das ägyptische Reich beiderseits des Nil, Mesopotamien an Euphrat und Tigris, die Harappa-Kultur am Indus und die chinesischen Reiche an Hwangho und Jangtsekiang. Hauptgrund für die frühe Besiedlung der Flussauen sind die fruchtbaren Schwemmböden, die die Flüsse abgelagert haben. Da an den Flüssen häufig wüstenhaftes Klima herrschte, lernten die Menschen frühzeitig, durch den Bau von Bewässerungsanlagen Nahrungsmittelüberschüsse zu erzielen. Um Bewässerungsanlagen, -gräben und -dämme bauen und unterhalten zu können, bedurfte es außerdem der staffen Führung des Volkes und eines gut organisierten Gemeinwesens. Land und Wasser mussten gerecht verteilt und sinnvoll verwaltet werden. Das übernahmen spezielle Beamte dieses Gemeinwesens. Auf diese Weise entstanden an den Flüssen Staatsgebilde und Städte mit einer geordneten Verwaltung.
Städtische Lebensweise, arbeitsteiliges Wirtschaften und Leben, ein gut organisierter Staat, den schriftkundige Priester und Beamte verwalten, sind folglich wichtige Merkmale aller frühen Hochkulturen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwischen dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr endete die Vorgeschichte, als sich erste frühe Hochkulturen in Asien und Nordafrika herausbildeten. Es begann mit dem Altertum die eigentliche, durch schriftliche Quellen belegte geschichtliche Zeit.

Als erste Hochkulturen der Menschheitsgeschichte gelten (Bild 1):
im Alten Orient die Staaten in Mesopotamien, dem Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, sowie das ägyptische Reich beiderseits des Nil im Nordosten Afrikas,
in Südasien die Harappa-Kultur am Indus auf dem indischen Subkontinent und
in Ostasien die chinesischen Reiche am Hwangho, dem Gelben Fluss, und am Jangtsekiang.

... an Flüssen – warum?

Dass sich die ersten menschlichen Hochkulturen gerade an Flüssen entwickelten, ist kaum ein Zufall:

Alljährlich wechselte an Euphrat, Tigris, Nil und Indus der Rhythmus von Hochwasser und Niedrigwasser. In der Hochwasserzeit bedeckten die Flüsse das umgebende Land mit fruchtbarem Schlamm, der sich hervorragend für die landwirtschaftliche Nutzung eignete. Die fruchtbaren Streifen des Schwemmlands beiderseits der Flüsse wurden deshalb schon früh von Menschen besiedelt. Sie ließen sich als Ackerbauern und Viehzüchter nieder, die aus wilden Gräsern Getreide züchteten und Tiere zu Haustieren domestizierten. So waren sie nicht mehr wie die Jäger und Sammler gezwungen, als Nomaden zu leben. Außerdem erzielten sie auf den fruchtbaren Schwemmböden Nahrungsüberschüsse, also mehr Nahrungsmittel, als zu ihrer eigenen Versorgung notwendig waren.

Andererseits waren die Flüsse von Wüsten umgeben. Flusswasser war deshalb wegen der monatelangen Trockenheit für die Bewässerung besonders kostbar. Um Bewässerungsanlagen, -gräben und -dämme bauen und unterhalten zu können, bedurfte es jedoch der straffen Führung des Volkes und eines gut organisierten Gemeinwesens. Land und Wasser mussten außerdem gerecht verteilt und sinnvoll verwaltet werden. Das übernahmen spezielle Beamte dieses Gemeinwesens. Auf diese Weise entstanden an den Flüssen Staatsgebilde mit einer geordneten Verwaltung.

Blieb das Hochwasser allerdings aus, drohten Hungersnöte. Um das zu verhindern, war Vorratswirtschaft notwendig. Nicht nur aus Mesopotamien und dem alten Ägypten ist deshalb der Bau großer Getreidespeicher in den Städten überliefert. Überhaupt besaßen die Städte bereits einen hohen Entwicklungsstand.
So verfügten Städte der Harappa-Kultur am Indus, wie Funde belegen, beispielsweise über hervorragende Kanalisationssysteme, ein rechtwinkliges Straßennetz mit breiten Prachtstraßen, mehrstöckige, aus gebrannten Lehmziegeln errichtete Häuser und öffentliche Badeanlagen, die kultischen Zwecken dienten.

Die Wahrzeichen der mesopotamischen Städte wiederum waren aus Lehmziegeln errichtete Tempeltürme, sogenannte Zikkurate . Die Bauwerke waren einerseits Heiligtümer und dienten den Priestern als Wohnräume. Andererseits waren sie Wirtschaftszentren, von denen aus die Staaten von den Königen und ihren Beamten verwaltet wurden.

Vor allem, um nicht vom Hochwasser überrascht zu werden, aber auch zur Bestimmung der Aussaat- und Erntetermine wurde in Ägypten schon früh ein zuverlässiger Kalender geschaffen. Die Ägypter verknüpften diesen Kalender mit dem Stern Sirius. Der Stern erscheint jedes Jahr nach einer Periode der Unsichtbarkeit genau am 19. Juli wieder über dem Horizont, einem Tag, in dessen Umfeld die Nilschwelle, die Periode der Nilüberschwemmung, beginnt. Die Astronomie erlebte jedoch nicht nur in Ägypten ihre erste Blüte. Auch die Städte der Harappa-Kultur waren wahrscheinlich ebenfalls schon nach astronomischen Gesichtspunkten angelegt.

Die Bedeutung der Flüsse für das Alltagsleben der Menschen in den frühen Hochkulturen prägte auch deren religiöse Vorstellungen. In Ägypten wird der Nil als Gott verehrt. Diesen Gott stellen die Ägypter sinnigerweise als Mann mit den schwellenden und nährenden Brüsten einer Frau dar.
Über Kaiser YU, den sagenhaften Begründer der ersten Dynastie in China, wird berichtet, dass er alle wichtigen chinesischen Flüsse regulieren und Berge durchstechen ließ. Wegen dieser schier übermenschlichen Leistungen wird er als Retter Chinas verehrt.

Das Gemeinsame der frühen Hochkulturen

Es ließen sich noch weitere Begründungen für die Entstehung früher Hochkulturen gerade in den gekennzeichneten Regionen finden. Eines müsste aber auch deutlich geworden sein: Nicht allein die günstigen natürlichen Voraussetzungen führten zu ihrer Herausbildung. Vor allem die Menschen haben im zähen Ringen mit der Natur diese Kulturen geschaffen, denen deshalb die folgenden Merkmale gemeinsam sind:

  • Der ständige Existenzkampf der Menschen mit der Natur erzwang eine straffe gesellschaftliche Organisation. So entstanden an großen Flüssen erste Staatsgebilde, deren Herrschafts- und Wirtschaftszentren blühende Städte waren.
  • Die Formen der technischen Naturbeherrschung sind in diesen Staaten schon relativ weit entwickelt. Durch erstaunliche technische Leistungen, wie den Bau von Deichen, Kanälen und Bewässerungsanlagen, wurden die Flusstäler in fruchtbare Kulturlandschaften umgestaltet.
  • Die Erzielung von Nahrungsüberschüssen machte die Arbeitsteilung entsprechend anfallender Aufgaben möglich. So konnten Priester, Beamte, Kaufleute und Wissenschaftler von der täglichen Arbeit zur Existenzsicherung freigestellt werden und anspruchsvolle wissenschaftliche und künstlerische Leistungen erbringen. Zu diesen Leistungen gehört auch die Herausbildung von Schriften als herausragende Mittel der Kommunikation zwischen den Menschen und Kulturen sowie der Überlieferung für die Nachwelt.

Städtische Lebensweise, arbeitsteiliges Wirtschaften und Leben, ein gut organisierter Staat, den schriftkundige Priester und Beamte verwalten, sind folglich wichtige Merkmale aller frühen Hochkulturen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Frühe Hochkulturen in Asien und Nordafrika ...." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/fruehe-hochkulturen-asien-und-nordafrika (Abgerufen: 20. May 2025, 06:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Harappa-Kultur
  • Ackerbauern und Viehzüchter
  • Ägyptisches Reich
  • frühe Hochkulturen
  • Mesopotamien
  • Kalender
  • Staatsgebilde
  • Zikkurate
  • religiöse Vorstellungen
  • Bewässerung
  • Schwemmland
  • Städte
  • chinesische Reiche
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ein neues Weltbild

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor knapp 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI,
verbunden.

Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland

Schon im alten Ägypten waren im 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und festgehalten worden. Doch die Gelehrten des antiken Griechenland, die seit dem 6. Jh. v. Chr. mit THALES und PYTHAGORAS auftraten, begnügten sich nicht mehr mit einzelnen Erkenntnissen, sondern suchten das Ganze der Natur, ihre Urstoffe und Urkräfte aufzudecken. Sie werden deshalb auch als Naturphilosophen bezeichnet. Durch PYTHAGORAS und die Schule der Pythagoräer wurde die Mathematik entscheidend vorangetrieben. DEMOKRIT führte die Naturprozesse auf kleinste unteilbare Elemente (Atome) zurück; und Aristoteles trug maßgeblich zur Einteilung und Entwicklung unterschiedlicher Naturwissenschaften bei. Weitere hervorstechende Forscher der Antike waren ARCHIMEDES, ERATOSTHENES und PTOLEMÄUS, dessen geozentrisches Weltbild erst im 16. Jh. n. Chr. durch KOPERNIKUS revidiert wurde.

Die Schriften der Ägypter

Der Regierungsapparat der Pharaonen mit seiner umfangreichen Verwaltungstätigkeit bedurfte für das Befehls- und Berichtswesen sowie für die landesweite Buchführung zweier Voraussetzungen: einer leicht, handhabbaren Schrift mit wenigen Zeichen und eines gut beschreibbaren, dauerhaften und in großen Mengen verfügbaren Schriftträgers. Diese Voraussetzungen lieferte der Papyrus. Diese heute in Ägypten fast ausgerottete Pflanze besiedelte fast alle Seichtwassergebiete des Nil, so dass es ausreichende Mengen des nachwachsenden Rohstoffs gab. Papyrus als Schreibunterlage ließ sich in mehreren Arbeitsgängen durch Pressen und Trocknen aus dem Stengelmark der Papyrusstaude gewinnen. Schreibblätter aus Papyrus bestanden aus zwei durch Papyrusstärke miteinander verklebten Schichten Markstreifen. Einzelne Blätter konnten problemlos zu 50 m langen Papyrusrollen zusammengeklebt werden, um ganze Buchtexte aufzunehmen. Die mit über 700000 Bänden größte antike Sammlung derartiger Papyrusrollen war die königliche Bibliothek im ägyptischen Alexandria.

Die Zeit der Pyramiden

Die Zeit der Pyramiden umfasste nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens. In diesem relativ kurzen Zeitabschnitt entstanden die großen Pyramiden der 3. und 4. Dynastie der Pharaonen, der Könige des altägyptischen Reichs. König DJOSER lässt sich noch zu Lebzeiten von seinem Baumeister IMHOTEP seine Grabstätte errichten. Es ist eine Stufenpyramide, die als erstes monumentales Bauwerk in der Geschichte ganz aus Stein errichtet wurde. Wesentlich größer und in echt pyramidaler Form sind die unter den Pharaonen der 4. Dynastie erbauten Pyramiden. CHEOPS, CHEPHREN und MYKERINOS waren die Erbauer der bedeutendsten Pyramidengruppe. Sie entstand im Verlauf von etwa 100 Jahren bei Giseh. Um 2500 v. Chr. endet das Zeitalter der großen Pyramiden. Schon SCHEPSESKAF, der letzte Pharao der 4. Dynastie, brach mit der Tradition des Pyramidenbaus und ließ sich ein Grabmal in Form eines riesigen Sarkophages erbauen.

Anfänge der chinesischen Zivilisation

Das Territorium des heutigen China war schon in der Altsteinzeit (10 000 v.Chr.) besiedelt. Etwa zeitgleich mit der Harappa-Kultur (Indus-Kultur), der Kultur von Mohenjo-Dharo, der wohl ältesten Stadtsiedlung der Welt Jericho und der alten Siedlungen Mesopotamiens hat sich in der heutigen Provinz Henan eine Hochkultur entwickelt. Sie war gekennzeichnet durch die Regulierung wichtiger Flüsse und die Bewässerung der Felder sowie durch den Bau großer Städte mit Tempeln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025