Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.4 Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas
  6. George IV. von England

George IV. von England

* 12.08.1762 in London
† 26.06.1830 in Windsor Castle

GEORGE IV. war von 1820 bis 1830 König von Hannover und England. Politik interessierte ihn jedoch wenig. Er führte ein ausschweifendes Leben und seine Vorlieben lagen in der Kunst und Mode. Nachdem seine heimliche Vermählung mit MARIA ANNA FITZHERBERT später annulliert wurde, heiratete GEORGE IV., auf Druck seiner Eltern, CAROLINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Diese Vernunftehe war jedoch unglücklich und von Skandalen überschattet. 1796 trennten sich die Eheleute. Als Prinzregent übernahm GEORGE IV. bereits 1811 die Regierung seines geisteskranken Vaters GEORG III. Mit dessen Tod im Jahre 1820 wurde GEORGE IV. zum König gekrönt. Aufgrund seines teuren ausschweifenden Lebens erfreute sich GEORGE IV. bei seinem Volk keiner besonders großen Beliebtheit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Zeit bis zur Herrschaft

GEORGE IV. AUGUST FRIEDRICH wurde am 12. August 1762 als ältester Sohn von GEORGE III. und seiner Ehefrau QUEEN CHARLOTTE in London geboren. Als junger Mann war der PRINCE OF WALES sehr gut aussehend und charmant.

Heimliche Heirat

Im Jahre 1785 heiratete er heimlich die katholische Witwe MARIA ANNA FITZHERBERT, eine seiner zahlreichen Mätressen. Die Ehe wurde aber später annulliert, da es Mitgliedern der königlichen Familie verboten war, Katholiken zu heiraten („Royal Marriages Act“ von 1772). Das Verhalten Frauen gegenüber stand im krassen Gegensatz zu dem seines Vaters.
Im Jahre 1788 war der damalige PRINCE OF WALES entscheidend für die Lügen, die über den Gesundheitszustand seines Vaters verbreitet wurden, verantwortlich, als er nach dessen Zusammenbruch in den Londoner Clubs umherging und intime Details preisgab.

Vernunftheirat

GEORGE IV. verschuldete sich aufgrund seines ausschweifenden Lebens zunehmend (£650,000) und wurde letztlich von seinen Eltern mit seiner Cousine CAROLINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL verheiratet. Diese entsprach in keiner Weise GEORGES Vorstellung von einer Prinzessin. Sie war nicht sehr attraktiv und nach Meinung ihres Gemahls litt sie unter Desinteresse an persönlicher Hygiene. CAROLINE hingegen fand ihren Ehermann fett, roh und vulgär. Nach der Geburt der einzigen Tochter des Paares, PRINZESSIN CHARLOTTE, am 07.01.1796 lebte das Thronfolgerpaar getrennt.
KÖNIGIN CAROLINE verbrachte einen großen Teil ihres Lebens in Italien und kehrte erst nach der Krönung ihres Mannes 1820 nach England zurück, um ihre Position als Königin deutlich zu machen und Einfluss geltend zumachen.

Herrschaft

Offiziell wurde GEORGE IV. mit dem Tode seines Vaters im Jahre 1820 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover . Er hatte bedingt durch die Krankheit seines Vaters aber schon ab 1811 als Prinzregent die Macht ausgeübt.

KÖNIGIN CAROLINE war die entscheidende Macht gegen den König und die Regierung. Zum Glück für GEORGE IV. starb seine unbequeme und ungeliebte Königin am 07.08.1821.
Politisch unterstützte GEORGE IV. die Whigs. Er favorisierte CHARLES JAMES FOX, weil dieser ein Gegner des Torys WILLIAM PITT des Jüngeren, der Wahl seines Vaters als Premierminister, war. Da er aus Faulheit Konflikten aus dem Weg ging, war er nicht besonders vertrauensvoll. Allerdings lebte er ein extravagantes und teures Leben. Er war sehr an Architektur interessiert und von der Arbeit des Architekten JOHN NASH äußert beeindruckt. GEORGE IV. folgte keiner Mode, sondern war selbst Trendsetter. Ein gutes Beispiel für sein Talent für Architektur ist der Brighton Pavillon.
Das einstmals gute Aussehen wich bald der durch opulente Mahle und übermäßigen Genuss von Wein hervorgerufenen Fettleibigkeit. Eine Art Cartoon zeigte GEORGE IV. nach einem opulenten Mahl inmitten leerer Weinflaschen, seine Weste sitzt eng und einzelne Knöpfe sind bereits aufgesprungen. Der König hatte schon immer eine Schwäche für ausgefallene Feiern. Bereits als GEORGE Prinzregent wurde, ließ er diese neue Macht groß feiern. Auch der Sieg über NAPOLEON wurde mit großem Pomp begangen. Die Krönung von GEORGE IV. war die am besten ausgearbeitete und vorbereitete der damaligen Zeit.
Der Lebenswandel und die Art und Weise der Lebensführung machten den König bei seinem Volk nicht sehr beliebt. Trotz allem versuchte GEORGE IV. durch einen Besuch in Irland das Verhältnis zu den Iren zu verbessern.

Krankheit und geistige Verwirrung

GEORGE IV. war, bevor er 60 Jahre alt war, bereits äußerlich ein alter Mann. Darüber konnten auch Korsett, Kosmetika und weitere Verschönerungsversuche nicht hinwegtäuschen. Er litt unter Schlaflosigkeit und nahm eine große Dosis Laudanum (ein Opiumderivat), in seinen Brandy gemischt gegen jene Schlaflosigkeit ein.
GEORGE IV. lebte auf Windsor Castle ein sehr teures Leben, das ihn bei seinem Volk wegen der großen Schulden, die er dadurch verursachte, höchst unbeliebt machte. In seinen letzten beiden Lebensjahren war der König von einer Gruppe ehemaliger mittlerweile älterlicher Mätressen und seinem Leibarzt umgeben. Der König behauptete, in der Schlacht von Waterloo eine wichtige Rolle gespielt zu haben. Keiner wusste, ob dies bloß ein Scherz war, über den sich der HERZOG VON WELLINGTON ärgern sollte, oder ob er wie sein Vater langsam wahnsinnig wurde.
GEORGE IV. starb am 26. Juni 1830 auf Windsor Castle. Er hinterließ keine Nachkommen, da sein einziges Kind, PRINZESSIN CHARLOTTE im Kindbett gestorben war.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "George IV. von England." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-iv-von-england (Abgerufen: 20. May 2025, 05:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schlacht von Waterloo
  • Geisteskrankheit
  • Wellington
  • Queen Charlotte
  • Prinzessin Charlotte
  • Prince of Wales
  • Prinzregent
  • König von England
  • Caroline von Braunschweig
  • George IV. August Friedrich
  • NAPOLEON
  • William Pitt
  • Premierminister
  • John Nash
  • George III.
  • Brighton Pavillon
  • Laudanum
  • Irland
  • Charles Fox
  • Windsor Castle
  • Maria Fitzherbert
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

George III. von England

* 04.06.1738 in London
† 29.01.1820 in London

GEORGE III. war von 1760 bis 1820 König von England, und der erste britische König aus dem Hause Hannover, der in England aufgewachsen und erzogen worden war.
Eine seiner ersten Amtshandlungen stellte die Absetzung des Premierministers WILLIAM PITT, des Älteren, dar. Er setzte stattdessen den EARL OF BUTE als Regierungschef ein. Die Niederlage im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gehörte zu den größten Rückschlägen in der Amtszeit von GEORGE III.
Im Alter von 50 Jahren zeigten sich die ersten Anzeichen von geistiger Verwirrung beim englischen König.

George II. von England

* 10.11.1683 in Hannover
† 25.10.1760 in London

GEORGE II. war von 1727 bis 1760 König von England. Er verbrachte seine Kindheit in Hannover. Er hatte großes Interesses an Geschichte und an der Armee. Das Verhältnis zu seinem Vater GEORGE I. war schlecht. GEORGE II. heiratete 1705 CAROLINE VON ANSBACH. Innenpolitisch ließ der englische König seinem Premierminister ROBERT WALPOLE weitestgehend freie Hand. Der Ausbruch des englisch-französischen Krieges im Jahre 1739 bedeutet das politische Ende von WALPOLE. Im Alter von 60 Jahren stand GEORGE II. nochmals selbst auf dem Schlachtfeld bei der Schlacht von Dettingen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025