Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.1 Renaissance und Humanismus in Europa
  5. 6.1.1 Das neue Weltbild
  6. Gutenberg erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern

Gutenberg erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern

Der Buchdruck mit beweglichen Lettern gehörte zu den herausragenden Erfindungen des Mittelalters. Die Erfindung JOHANN GUTENBERGs (1397–1468), der dafür unlängst zum „Man of the Millenium“ gewählt wurde, beeinflusste die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung seiner Zeit bis in die Gegenwart. Eines der bekanntesten und bedeutendsten Bücher, das GUTENBERG zwischen 1452 und 1454 in seiner Heimatstadt Mainz druckte, war seine „Biblia Latina“, eine lateinische Bibel, die auch als Gutenberg-Bibel bezeichnet wird. In Mainz befindet sich heute auch das Weltmuseum der Druckkunst, das Gutenberg-Museum.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Man of the Millenium“

HENNE GENSFLEISCH ZUM GUTENBERG, wie der eigentliche Name von JOHANN GUTENBERG lautet, erfand um 1440 den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Dieser ermöglichte es, Bücher und Schriften, wie Reiseberichte, Tagebuchaufzeichnungen, später Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Zeichnungen, Bilder sowie Karten schneller und in größeren Auflagen zu vervielfältigen.
GUTENBERGS Erfindung fand nicht nur in seiner Zeit Anerkennung. Eine in den USA erscheinende angesehene Zeitschrift anerkannte 1997 die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch JOHANN GUTENBERG als bedeutendste Entdeckung des 2. Jahrtausends. Ein Jahr später wurde GUTENBERG von amerikanischen Journalisten zur wichtigsten Persönlichkeit des vergangenen Jahrtausends gewählt, zum „Man of the Millenium“.
In seiner Geburtsstadt Mainz befindet sich u. a. deshalb das Weltmuseum der Druckkunst, das Gutenberg-Museum.

Drucken statt Abschreiben

Im Mittelalter wurde die Tradition des Lesens und Schreibens vor allem in den christlichen Mönchklöstern bewahrt und gepflegt. Mönchen ist es auch zu danken, dass Texte aller Art durch Abschrift überliefert wurden. Dazu zählte vor allem die Bibel. Das Buch wurde als Ganzes oder in Teilen sorgfältig und kunstvoll auf Pergament für Gottesdienste abgeschrieben. Da jedes Kloster zumindest ein Exemplar einer vollständigen Bibel besitzen musste, gab es viel zeitaufwendige Schreibarbeit. Häufig waren Mönche ihr ganzes Leben mit der Abschrift einer Bibel beschäftigt.
Als GUTENBERG um 1450 in Mainz darauf kam, Bücher zu drucken, konnten Informationen, Erfahrungen und Ideen in viel größerem Umfang und viel schneller niedergeschrieben und verbreitet werden. Mit den aus Blei gegossenen beweglichen Lettern war es möglich, Bücher

  • wesentlich schneller,
  • in größeren Mengen und vor allem
  • billiger

zu vervielfältigen; konnten doch die einzelnen

  • Klein- und Großbuchstaben,
  • Satzzeichen,
  • Ligaturen (Verbindung meist zweier, selten mehrerer Buchstaben zu einer Einheit) und
  • Abkürzungen

immer wieder neu zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengesetzt werden. Pro Druckvorgang konnten nun 200 bis 300 Exemplare eines Buches hergestellt werden, was damals die Kosten für ein Buch auf etwa ein Fünftel senkte.
Die Kunst des Buchdrucks fand eine sehr schnelle Verbreitung, zunächst in Deutschland, dann in ganz Europa. Der Buchdruck nahm einen derartigen Aufschwung, dass es bereits 50 Jahre nach seiner Erfindung in rund 250 Städten Europas Druckereien und Druckwerkstätten gab. In diesen waren etwa 40 000 Drucke erschienen.

Die Erfindung GUTENBERGs

GUTENBERG hielt sich von 1434 bis 1444 in Straßburg auf. Aus dem Jahre 1439 sind über ihn Prozessprotokolle überliefert. Diese Protokolle eines Gerichtsverfahrens gegen ihn wurden zu einer wichtigen Quelle unseres Wissens über sein Auftreten als Geschäftsmann und Handwerker. Neben Aussagen über Geschäftsgesellschaften, die er mit anderen Bürgern der Stadt eingegangen war, gibt es in den Protokollen auch Hinweise auf eine geheime Kunst. Im Zusammenhang damit wird von einer Presse und von Material gesprochen,

„... das zu dem trucken gehöret“.

So ist es wahrscheinlich, dass GUTENBERG bereits zur Zeit seines Aufenthalts in Straßburg an seiner Erfindung gearbeitet und erste Druckversuche unternommen hatte.
Im Jahre 1448 kehrte GUTENBERG nach Mainz zurück und vollendete seine Erfindung. Um sie in der Praxis nutzen zu können, errichtete er eine Druckwerkstatt und stellte auch Gehilfen ein. Die Errichtung und der Unterhalt der Werkstatt sowie die benötigten Arbeitskräfte kosteten ihn eine Menge Geld. Der Mainzer Advokat JOHANNES FUST lieh GUTENBERG dafür zunächst 800 Gulden. Bald darauf zahlte FUST noch einmal 800 Gulden und wurde Teilhaber an den Unternehmungen GUTENBERGS.

Eines der bekanntesten und bedeutendsten Bücher, das GUTENBERG zwischen 1452 und 1454 druckte, war seine „Biblia Latina“, eine lateinische Bibel, die auch als Gutenberg-Bibel bezeichnet wird. Dieses Buch gehörte künstlerisch und drucktechnisch zum Besten und Schönsten, was seinerzeit mit der neuen Drucktechnik geschaffen wurde und gilt als Meisterwerk der Druckkunst. Die Bibel umfasste zwei Bände mit einem Umfang von insgesamt 1282 Seiten. Die erste Auflage betrug wahrscheinlich nur etwa 180 Exemplare. Davon wurden etwa 30 Exemplare auf teurem Pergament gedruckt.

Den Unterhalt der Druckerei und die Bezahlung der Gesellen konnte GUTENBERG kaum aus den Verkaufserlösen der Bücher bestreiten. Er zahlte deshalb weder das geliehene Geld noch die anhängigen Zinsen zurück. Daher verklagte ihn sein Geschäftspartner FUST als Schuldner vor Gericht. Ein Dokument aus den Prozessakten, das vom 6. November 1455 datiert, wurde zur wichtigsten Quelle unseres Wissens über die Geschäftsbeziehungen von GUTENBERG zu FUST und über den Druck der Gutenberg-Bibel. Aus dem Dokument geht zwar nicht eindeutig hervor, wie der Prozess ausging. Sicher ist aber, dass GUTENBERG nach ihm keine kunstvollen Bibeln mehr drucken konnte und sich von großen Teilen seiner Druckerwerkstatt trennen musste.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gutenberg erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gutenberg-erfindet-den-buchdruck-mit-beweglichen-lettern (Abgerufen: 19. May 2025, 16:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Buchdruck
  • bewegliche Lettern
  • JOHANN GUTENBERG
  • Biblia Latina
  • Gutenbergbibel
  • Man of the Millenium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Johannes Gutenberg

* 1397 in Mainz
† 03.02.1468 in Mainz

JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen. Dazu entwickelte er ein Gießverfahren, bei dem Kupfermatrizen mit einer speziellen Bleilegierung gefüllt wurden, um die einzelnen Lettern herzustellen. Farbige Buchteile wurden nach dem Druck per Hand ergänzt.
Zwischen 1453 und 1454 wurden 140 Exemplare der sogenannten Gutenbergbibel gedruckt. Die Kunst des Buchdrucks verbreitete sich daraufhin sehr schnell in ganz Europa durch Schüler GUTENBERGs.

Humanismus

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

MARTIN LUTHER als Übersetzer

LUTHER kannte wohl bereits einige Bibeln in deutscher Sprache, die andere Autoren vor ihm übersetzt hatten. Diese Übersetzungen klangen jedoch zu spröde, weil sie sich stets an das Wort, nicht jedoch an den „Sinn des Textes“ hielten. LUTHER bekennt, er wolle „rein und klar Deutsch“ reden, man müsse „die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gasse, den gemeinen Mann auf dem Markt“ hören, dem „Volk aufs Maul schauen“.

Martin Luther

* 10.11.1483 in Eisleben
† 18.02.1546 in Eisleben

Der Theologe MARTIN LUTHER leitete die Reformation der Kirche ein. Seine deutsche Bibelübersetzung hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Hochsprache. Mit seinem Kleinen und Großen Katechismus wirkte er bahnbrechend auf dem Gebiet des Volksschulwesens und der Volksschulbildung. LUTHER erkannte außerdem die Bedeutung des Kirchenliedes für die Beteiligung des Volkes am Gottesdienst und wurde zum Schöpfer des evangelischen Gesangbuchs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025