Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.5 Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648
  5. 7.5.2 Der Krieg mündet in einen europäischen Machtkampf
  6. Johann Tserclaes Graf von Tilly

Johann Tserclaes Graf von Tilly

* Februar 1559 in Braband
† 30.04.1632 in Ingoldstadt

JOHANN TSERCLAES GRAF VON TILLY war eine der herausragensten militärischen Figuren des Dreißigjährigen Krieges. Bei den anderen Militärs galt er als ebenso erfahrener und listenreicher wie auch grausamer Feldherr, der über viel Organisationstalent verfügte. Erzogen bei den Jesuiten widmete sich Tilly mit außergewöhnlichem Eifer der Verteidigung des Katholizismus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Februar 1559 wurde JOHANN TSERCLAES GRAF TILLY im Wallonischen Braband auf dem elterlichen Schloss der Herrschaft Tilly als zweiter Sohn von MARTIN TSERCLAES und seiner Gattin DOROTHEA VON SCHIERSTAED geboren.

Militärische Laufbahn

Der auf den Jesuitenkollegien zu Châtelet und Köln erzogene TILLY, schlug bereits als Siebzehnjähriger die militärische Laufbahn ein. Als Offiziersdiener begonnen, erreichte er nach sechs Jahren die untersten Offiziersränge und wurde mit erst 41 Jahre zum Oberst ernannt.
Im Dienst von HERZOG ALBA, DON JUAN DE AUSTRIA und ALEXANDER FARNESER genoss er als Offizier die damals bestmögliche militärische Ausbildung, und kämpfte auf habsburgischer Seite in den Niederlanden und im Türkenkrieg. 1605 erhob man TILLY zum Feldmarschall.

Reorganisierung der katholischen Liga

Unter der Führung MAXIMILIANs VON BAYERN gründete sich 1609 die Katholische Liga als Antwort auf das von protestantischen Fürsten geschlossene Bündnis.
TILLY wurde 1610 an die Spitze der katholischen Liga berufen und reorganisierte insbesondere den bayerischen Teil des ligistischen Heeres.
1620 zum Generalleutnant berufen, schlug er am 08.11.1620 in der Schlacht am Weißen Berg bei Prag für Kaiser FERDINAND II. den böhmischen Aufstand unter König FRIEDRICH V. VON DER PFALZ nieder.

Militärische Erfolge

In den folgenden Jahren errang TILLY weitere bedeutende Erfolge. Er eroberte das Rheinland und besiegte am 06.05.1622 bei Wimpfen die Führer der protestantischen Heere. Am 20.06.1622 entschied er die Schlacht bei Höchst zu seinen Gunsten und am 06.08.1623 siegte er bei Stadtlohn. Hinsichtlich dieser Erfolge verlieh ihm der Kaiser am 18.07.1622 den Grafentitel.
TILLY fiel 1625 in den niedersächsischen Reichskreis ein, um den erwarteten Angriff des dänischen Königs CHRISTIAN IV. zuvorkommen. Die entscheidende Schlacht fand am 27.08.1626 bei Lutter am Barenberge statt, in der TILLY den Sieg davon trug.
Er setzte die völlige Niederwerfung Dänemarks durch und erreichte zudem den Abschluss der Friedensverhandlungen von Lübeck am 22.05.1629.
Im August 1630 wurde auf dem Kurfürstentag in Regensburg ALBRECHT VON WALLENSTEIN vom Kaiser auf Drängen der deutschen Fürsten als Oberkommandierender des kaiserlichen Heeres abgesetzt. Aufgrund seiner Erfolge übergab man Graf von TILLY den Befehl über die kaiserlichen Truppen. Das Kommando über die katholische Liga behielt er währenddessen bei.
Obgleich TILLY dem protestantischen König GUSTAV II. ADOLF von Schweden umgehend nach dessen Landung in Pommern am 06.07.1630 entgegentritt, vermochte er es nicht GUSTAV zu bewegen sich ihm in der Schlacht zu stellen.

Hungersnot im Heer

1631 quartierte TILLY sein Heer in Mecklenburg und im Gebiet Frankfurt/Oder ein. Seine Truppen waren dabei abhängig von Proviantlieferungen aus Mecklenburg selbst, wie auch aus den Speichern Friedlands und Sagans.
Diese Gebiete unterstanden ALBRECHT VON WALLENSTEIN, und obgleich dieser in der Zeit, in der er Kommandant des Heeres war, für dessen Versorgung bestens gesorgt hatte, weigerte er sich es zu verpflegen, wo das Heer TILLY unterstand. Proviant wurde nur gegen Barzahlung geliefert, was einer gänzlichen Verweigerung entsprach. WALLENSTEIN trieb die Kornpreise in die Höhe und zog auf dieser Weise aus der bestehenden Knappheit Vorteile. Er befahl seinen Beamten in Mecklenburg der Einquartierung des Heeres die größtmöglichen Probleme zu bereiten. Infolge dieser Sabotage schmolz das Heer unter WALLENSTEINs Nachfolger zusammen.

Die Zerstörung von Magdeburg

TILLY unternahm im Frühjahr 1631 zunächst einen Vorstoß auf Neubrandenburg und eroberte es unter erbarmungslosen Blutvergießen. Seinen Truppen fehlte jedoch die Stärke um gefahrlos vorzugehen, weshalb TILLY sich schließlich mit dem größten Teil seines Heeres dem Feldmarschall GOTTFRIED HEINRICH GRAF ZU PAPPENHEIM (1594–1632) anschloss, der das von Protestanten gehaltene Magdeburg belagerte. Magdeburg war der bedeutendeste Punkt an der Elbe, und bot nach Ansicht von TILLY reichlich an Vorräten. Hinsichtlich der aussichtslosen Lage seines Heeres setzte TILLY seine Hoffnung auf die Einnahme der Stadt und gab in dieser verzweifelten Situation seines Heeres schließlich dem Drängen seines Stellvertreters nach die Stadt anzugreifen.
Am 20.05. 1631 gelang es TILLY und PAPPENHEIM Magdeburg zu erstürmen. Der Eroberung folgten allerdings nicht nur die Plünderung und völlige Brandschätzung der Stadt, sondern zudem ein grausames Gemetzel gegen die Bevölkerung und die Garnison. Bei diesem Massaker verloren etwa 2 000 Soldaten und 25 000 Einwohner ihr Leben. Neben dem Dom und der Liebfrauenkirche blieben lediglich einzelne Fischerhütten stehen.
Die Plünderung und Verwüstung Magdeburgs wurde zum Inbegriff der Grausamkeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Geschichtsschreibung ist sich jedoch in dem Punkt einig, dass TILLY nicht den Befehl zur Zerstörung der Stadt gegeben hatte, da Magdeburg bezüglich seiner Lage und seiner Vorräte zu wertvoll für sein Heer war.

Feldzug gegen König GUSTAV II. ADOLF von Schweden

Es blieb TILLY auch nach der Eroberung Magdeburgs die Gelegenheit versagt Schwedens König GUSTAV II. ADOLF in einer Schlacht zu stellen. Aus diesem Grund griff er Sachsen, den Verbündeten Schwedens an. Am 16.09.1631 gelang es TILLY Leipzig einzunehmen, doch bereits am folgenden Tag, am 17.09.1631, wurde sein Heer bei Breitenfeld vom schwedisch-sächsischen Heer unter König GUSTAV II. ADOLF vernichtend geschlagen. Nach zweiunddreißig Siegen war dies die erste Niederlage für Graf TILLY.

Schlacht bei Rain am Lech
Der Weg für das 40 000 Mann starke Heer von König GUSTAV II. ADOLF nach Mittel- und Südwestdeutschland lag nun frei. TILLY bemühte sich Widerstand zu leisten und trat in der berühmten Schlacht bei Rain am Lech am 15.04.1632 mit seinem kaiserlich-ligistischen Truppen dem König von Schweden entgegen. Er selbst kämpfte in den vordersten Reihen und wurde am 15.04.1632 von einer Doppelhakenkugel getroffen. Schwer verwundet brachte man ihn nach Ingoldstadt.
Der im Sterben liegende TILLY duldete lediglich den Arzt und seinen Beichtvater um sich. Es heißt, er habe seine Offiziere mit den Worten zurückgeschickt:

„Dort, meine Herren, tut Eure Pflicht jetzt, - ich habe die meinige getan!“

In den Morgenstunden des 30.04.1632 erlag JOHANN TSERCLAES GRAF TILLY seinen schweren Verletzungen im von den Schweden belagerten Ingoldstadt. Sein letztes Wort soll „Regensburg“ gewesen sein, aus Sorge um die Schlüsselstellung dieser Stadt an der Donau.
Vorübergegend in der dortigen Jesuitenkirche bestattet, wurde 1652/53 seine sterbliche Hülle nach Altötting überführt und dort beigesetzt.
TILLY hatte nie geheiratet und hinterließ keine Nachkommen. Fünfzig Jahre seines Lebens verbrachte er nahezu ununterbrochen auf dem Schlachtfeld.
Mit Graf von TILLY verlor Kaiser FERDINAND II. einen der fähigsten und erfolgreichsten Heerführer des Dreißigjährigen Krieges, der sämtliche persönlichen Ziele zugunsten des Katholizismus und des Kaisertums selbstlos zurückgestellt hat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johann Tserclaes Graf von Tilly." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johann-tserclaes-graf-von-tilly (Abgerufen: 19. May 2025, 12:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Friedrich V. von der Pfalz
  • Frieden von Lübeck
  • Schlacht bei Wimpfen
  • Don Juan de Austria
  • Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim
  • Ingoldstadt
  • Dreißigjähriger Krieg
  • Christian IV.
  • Schlacht am Weißen Berg
  • Ferdinand II
  • Magdeburg
  • Schlacht bei Höchst
  • Johann Tserclaes Graf von Tilly
  • Schlacht bei Breitenfeld
  • niedersächsischer Reichskreis
  • König Gustav II. Adolf von Schweden
  • Schlacht bei Rain am Lech
  • Dorothea von Schierstaed
  • Alexander Farneser
  • Maximilian von Bayern
  • Generalleutnant
  • Kurfürstentag
  • Grafentitel
  • Feldmarschall
  • Militär
  • böhmischer Aufstand
  • Schlacht bei Lutter am Barenberge
  • Schlacht bei Stadtlohn
  • Katholizismus
  • Türkenkrieg
  • Martin Tserclaes
  • kaiserliche Truppen
  • Albrecht von Wallenstein
  • Herzog Alba
  • katholische Liga
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Dreißigjährige Krieg: Söldner, Pest und Hungersnöte

Der Dreißigjährige Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Städte, Dörfer und Gehöfte wurden geplündert, das Vieh gestohlen, die Häuser oftmals angesteckt und die Ernte vernichtet. Zu Hungersnöten gesellten sich noch Seuchen und die Pest. Etwa 40% der Gesamtbevölkerung kamen ums Leben. Eine umrühmliche Rolle spielten dabei die Söldner.

Der folgenschwere Fenstersturz zu Prag

Am 23. Mai 1618 wirft eine Gruppe erboster böhmischer Adliger zwei Statthalter des verhassten habsburgischen Kaisers in Wien aus einem Fenster im Prager Hradschin. Der Prager Fenstersturz war Auslöser militärischer Auseinandersetzungen zwischen den böhmischen Ständen und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die schließlich zum Dreißigjährigen Krieg eskalierten, an dem die Mächte halb Europas beteiligt waren. Ursachen des Fenstersturzes waren letztlich die Auseinandersetzungen evangelischer und katholischer Fürsten um Religion und Macht, die nach der Reformation im Deutschen Reich einsetzten.

Die Entstehung des Völkerrechts

Anhand der Geschichte des Völkerrechts lässt sich sehr plastisch die weltgeschichtliche Entwicklung darstellen, da die Veränderungen in einem Teil der Welt naturgemäß auf das Völkerrecht im Gesamten, was ja ein internationales Recht ist, Einfluss hatten und haben. Das Völkerrecht umfasst das Völkervertragsrecht, das auch Völkergewohnheitsrecht genannt wird, das Friedensvölkerrecht und das Kriegsrecht.

Definition Völkerrecht:
Heute verstehen wir unter Völkerrecht die Summe aller Normen, die die Verhaltensweisen festlegen, die zum geordneten Zusammenleben der Menschen der Erde notwendig sind. Diese Normen dürfen nicht schon im innerstaatlichen Recht der einzelnen souveränen Staaten geregelt sein. Dabei sind Staaten souverän, die in ihren Beziehungen zu anderen Staaten keinem fremden Willen und keiner anderen Rechtsordnung als dem Völkerrecht unterworfen sind.

Albrecht von Wallenstein

* 24.09.1583 in Hermanitz
† 25.02.1634 in Eger

Der protestantische Adelige ALBRECHT WENZEL EUSEBIUS VON WALLENSTEIN war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Mit einundzwanzig Jahren trat er dem habsburgischen Heer bei und wechselte kurz danach zum Katholizismus über. Von Kaiser FERDINAND II. zum Herzog von Friedland ernannt, stellte WALLENSTEIN dem Kaiser sein eigenes Söldnerheer zur Verfügung und wurde zum Oberbefehlshaber aller kaiserlichen Truppen berufen. Schöpferisch, ehrgeizig und genial auf der einen Seite und verschlagen andererseits, brachte WALLENSTEIN mit seinen eigenmächtigen Verhandlungen das Misstrauen des Kaisers und der Kurfürsten gegen sich auf .

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025