Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.5 Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648
  5. 7.5.1 Konfessionelle Gegensätze
  6. Der Dreißigjährige Krieg: Söldner, Pest und Hungersnöte

Der Dreißigjährige Krieg: Söldner, Pest und Hungersnöte

Der Dreißigjährige Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Städte, Dörfer und Gehöfte wurden geplündert, das Vieh gestohlen, die Häuser oftmals angesteckt und die Ernte vernichtet. Zu Hungersnöten gesellten sich noch Seuchen und die Pest. Etwa 40% der Gesamtbevölkerung kamen ums Leben. Eine umrühmliche Rolle spielten dabei die Söldner.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wandel in der Kriegführung

War im Mittelalter das Ritterheer das entscheidende Mittel zur Kriegführung, so waren es im 15. und 16. Jh. die Söldner. Die Herrscher der Epoche des Absolutismus (17. und 18. Jh.) benötigten zur Absicherung und Ausdehnung ihrer Macht ständig zur Verfügung stehende Soldaten – ein sogenanntes Stehendes Heer.
Natürlich opferte ein Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges nicht blindlings seine Soldaten, denn Verluste konnten nicht von heute auf morgen ausgeglichen werden. Die Strategie (die großräumige Vorgehensweise) zielte häufig darauf ab, den Feind auszumanövrieren und ihn dort anzugreifen, wo er am schwächsten war. Auch bei der Taktik (der Durchführung einer Schlacht) gab es allmählich Veränderungen: Die großen Formationen von Soldaten, im Extremfall bis zu 70 Reihen hintereinander, wurden durch kleinere und damit auch beweglichere ersetzt.

Das Söldnerdasein in der Theorie …

Im Dreißigjährigen Krieg waren die Söldner, ihre Ausbildung, Bewaffnung und ihre Motivation die bestimmenden Elemente der Kriegführung. Bei der Ausbildung fing man in dieser Zeit mit so etwas wie dem militärischen Drill an. Die Artillerie war mit Kanonen der verschiedensten Kaliber (Durchmesser der Kugeln oder Innendurchmesser der Rohre) ausgerüstet. Die meisten Söldner hatten Musketen (Vorderlader), andere meterlange Hellebarden.
Recht unterschiedliche Motive führten zu der Entscheidung, Söldner zu werden. Manche jungen Männer trieb die wirtschaftliche Not zu diesem Schritt (auch Kinder wurden als Söldner angeworben), andere suchten das Abenteuer oder hofften auf Beute, auch entschlossen sich etliche wegen religiöser Verfolgung zum zeitlich begrenzten Kriegsdienst. Manchmal war es ganz einfach eine Art und Weise, den Lebensunterhalt zu verdienen.
Für manche sah das Söldnertum zunächst recht positiv aus: Der Soldat bekam seinen Sold und wurde verpflegt, er trug vielleicht eine schicke Uniform, und er lief mit einer Waffe herum, was dem normalen Bürger nicht gestattet war. Auch unterstand er nicht mehr der bürgerlichen Gerichtsbarkeit; über ihn urteilte im Konfliktfall ein Militärgericht.

… und in der Praxis

Der Drill, die Erlernung des „Kriegshandwerks“, war keine angenehme Angelegenheit. Nicht selten kam es zu Verletzungen und auch schon mal zu Todesfällen. Je länger der Krieg dauerte, desto teurer wurde er. Trotz finanzieller Unterstützung durch verbündete Territorien und Staaten reichte oft das Geld zur Entlohnung der Söldner nicht aus. Und so wurde der Sold oftmals verspätet gezahlt, oder die Zahlungen blieben ganz aus.Es haperte immer wieder an einer ordnungsgemäßen Verpflegung. Dann wurden die Städte gezwungen, Fleisch, Brot und Bier zu liefern. Viele Söldner holten sich bei der Bevölkerung gewaltsam, was ihnen ihr Kommandeur nicht geben konnte oder wollte. Nicht nur für das Heer des Feldherren WALLENSTEIN galt bald die Devise:

„Der Krieg ernährt den Krieg“.

Es kam schon vor, dass Söldner von dem elenden Soldatenleben und von dem Gemetzel genug hatten und sich unerlaubt auf und davon machten, sie desertierten. Etwa die Hälfte derer, die wieder aufgegriffen wurden, wurde zum Tode verurteilt und häufig aufgehängt – zur Abschreckung.
So etwas wie eine medizinische Betreuung für verwundete Soldaten gab es natürlich nicht. Auf den Schlachtfeldern sah es wüst aus: Zwischen toten Pferden und zerstörtem Kriegsgerät lagen Tote und schreiende Verwundete. Wurde ein Heer nach einem Feldzug, der sich auch über Jahre erstrecken konnte, aufgelöst, standen die Söldner häufig mittellos da, oft Hunderte von Kilometern von ihrer Heimat entfernt.

Konfession und Nationalität

In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges spielte die Religionszugehörigkeit der Söldner noch eine Rolle. Die Soldaten des kaiserlichen Feldherrn TILLY waren durchweg katholisch, die des Schwedenkönigs GUSTAV ADOLF waren evangelisch. Mit der Fortdauer des Krieges stieg der Bedarf an Söldnern, und da kam es nicht mehr darauf an, welcher Religion der Söldner angehörte oder auch welcher Nationalität er war. Gefangen genommene Soldaten wurden dazu überredet oder boten sich an, auf der Seite des bisherigen Gegners weiter zu kämpfen. So war es nicht selten, dass sie dann gegen ihre bisherigen Kameraden ins Feld zogen.

Die Leiden der Bevölkerung

Die vom Dreißigjährigen Krieg am meisten betroffenen Gebiete waren die Mitte Deutschlands sowie der Osten und der Südwesten, und dabei vor allem Orte, die an den großen Durchgangsstraßen lagen. Dass die Bewohner befestigter Städte besser dran waren als die Bevölkerung auf dem Land ist einsehbar. Ausnahmen bezüglich einer Stadt gab es nur dann, wenn sie nach einer Eroberung geplündert wurde. Dann nahmen die Söldner mit, was sie gerade noch tragen oder irgendwie abtransportieren konnten. Adlige Kriegsherren begingen Kunstraub. Sie stahlen aus Bürgerhäusern und aus Kirchen wertvolle Bilder, Statuen oder sonstige Gegenstände.
Die Heere der damaligen Zeit legten zu Fuß oftmals mehrere Tausend Kilometer zurück.
Zudem waren Truppen der verschiedensten Herren „unterwegs“. So kam es, dass Orte binnen kurzer Zeit von durchziehenden Söldnerscharen aus gegeneinanderkämpfenden Heeren heimgesucht wurden. Die Soldaten nahmen sich gewaltsam, was sie brauchten: Lebensmittel, Vieh, Getreide. Manche nahmen auch Wertgegenstände mit oder vergingen sich an den Frauen. Aus Frust, manchmal auch um den nachfolgenden feindlichen Truppen zu schaden, wurden Häuser, Höfe und ganze Dörfer angesteckt. Angesichts herannahender feindlicher Truppen floh die Bevölkerung und versteckte sich in der Umgebung.Durch grausame Folterung der Bewohner versuchten manche Söldnerführer Informationen über den Gegner herauszubekommen. Berüchtigt war diesbezüglich der „Schwedentrunk“ der Soldaten GUSTAV ADOLFS. Man steckte einem gefesselten und auf dem Rücken liegenden Mann einen Keil in den Mund und goss Jauche hinein, um so ein Geständnis zu erzwingen.
Wie bei jeder militärischen Auseinandersetzung gab es auch im Dreißigjährigen Krieg sogenannte Kriegsgewinnler. Bergwerke, Verhüttungsbetriebe und die für den Krieg produzierende Industrie verdienten gut am Verkauf von Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenständen.

Seuchen, Pest und Hungersnöte

Die Grausamkeiten der durchziehenden Truppen hatten noch weitere negative Folgen.
Waren die Erntevorräte geplündert, die Felder verwüstet, kam es regelmäßig zu Hungersnöten. Hinzu kamen Seuchen wie Grippewellen, Durchfallerkrankungen (die Rote Ruhr) und Typhus. Die Ursachen hierfür waren nicht nur kriegsbedingt. Aufgrund mangelnder Hygiene und fehlender Abwasserkanäle kam es zu Epidemien. Eine zu flache Bestattung der Verstorbenen hatte zur Folge, dass Regenwasser über die Friedhöfe in das Grund- bzw. Trinkwasser gelangen konnte.
Das Schreckenswort dieser Zeit hieß Pest. Sie wurde schon Mitte des 14. Jh. aus Asien nach Europa eingeschleppt. Es handelte sich um eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit, wobei der Pesterreger von Nagetieren (z. B. Ratten) über infizierte Flöhe (den Rattenfloh) oder bei Verletzungen durch Nagetiere (Biss- oder Kratzwunden) auf den Menschen übertragen wurde.
Da man die Übertragungsarten und -wege nicht kannte, konnte man sich auch nicht wirksam schützen. Wem es möglich war, der floh bei Ausbruch der Pest in weit entfernt gelegene Orte. Am ehesten konnten Adelsfamilien auf andere Besitzungen (z. B. Burgen) fliehen. Wie schon im Mittelalter suchte man nach Schuldigen, nach Sündenböcken. So kam es zu Hexenverbrennungen und Judenverfolgungen.

Ende und Folgen des Dreißigjährigen Krieges

Schon Jahre vor dem Abschluss des Westfälischen Friedens machte sich Kriegsmüdigkeit breit. Seit 1644 wurde schließlich in Münster und Osnabrück verhandelt, wobei in einzelnen Landstrichen noch bis 1648 hinein Krieg geführt wurde. Schien das sog. Kriegsglück auf der Seite einer der verhandelnden Parteien zu stehen, wurden die Verhandlungen unterbrochen, um von einer verbesserten Position aus weiter zu verhandeln. Zur allgemeinen Erleichterung hörte das große Gemetzel 1648 auf.
Der Friede war aber unter ungeheuren Verlusten erkauft. Etwa 40 % der Gesamtbevölkerung waren ums Leben gekommen. In den am schlimmsten betroffenen Gebieten waren dies oftmals 60–70 %. Dabei waren die Verluste in den Städten geringer als auf dem Land.
Zu den Verlusten unter der Bevölkerung kamen noch die zerstörten Häuser und Gehöfte (manchmal waren ganze Dörfer niedergebrannt worden), die verwüsteten Felder, gestohlenes Vieh und die vernichteten Erntevorräte. Trotz der Wiederaufbauhilfen einzelner Landesherren kam es erst nach Jahrzehnten zu einer wirtschaftlichen Erholung.
Die landwirtschaftlich bebaubare Fläche hatte sich verringert, Handel und Gewerbe gingen zurück. Eine genauere oder verallgemeinernde Einschätzung der Schäden und der Entwicklung nach dem Krieg kann nicht vorgenommen werden, zumal schon zu Beginn des 17. Jh. ein Stillstand in der wirtschaftlichen Entwicklung eingetreten war.
Die politische Folge des Dreißigjährigen Krieges war ein Erstarken der Einzelstaaten und hier vor allem Preußens. Das Kaisertum und damit das Gesamtreich war erheblich geschwächt. Die Macht der Habsburger, die bis zum Jahre 1806 den deutschen Kaiser stellten, beschränkte sich hauptsächlich auf ihre Kronlande: Österreich, Böhmen, Ungarn, sowie Gebiete in Norditalien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Dreißigjährige Krieg: Söldner, Pest und Hungersnöte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-dreissigjaehrige-krieg-soeldner-pest-und-hungersnoete (Abgerufen: 20. May 2025, 05:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verluste
  • Bewaffnung
  • Pest
  • Folterung
  • Kriegsgewinnler
  • Hygiene
  • Motive
  • Entlohnung
  • Artillerie
  • Soldat
  • Gustav Adolf
  • Einzelstaaten
  • Kunstraub
  • Lebensunterhalt
  • Tilly
  • Soldatenleben
  • Schlacht
  • Religion
  • Wiederaufbauhilfen
  • Söldner
  • medizinische Betreuung
  • Hungersnöte
  • Hexenverbrennung
  • Westfälischer Frieden
  • Preußen
  • Kanonen
  • Kaisertum
  • Musketen
  • stehendes Heer
  • Münster und Osnabrück
  • politische Folgen
  • Verhandlungen
  • Schäden
  • Absolutismus
  • Seuchen
  • Schwedentrunk
  • wirtschaftliche Entwicklung
  • Infektionskrankheiten
  • Nationalität
  • Wallenstein
  • Militärgericht
  • Ritterheer
  • Habsburger
  • Kriegshandwerk
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der folgenschwere Fenstersturz zu Prag

Am 23. Mai 1618 wirft eine Gruppe erboster böhmischer Adliger zwei Statthalter des verhassten habsburgischen Kaisers in Wien aus einem Fenster im Prager Hradschin. Der Prager Fenstersturz war Auslöser militärischer Auseinandersetzungen zwischen den böhmischen Ständen und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die schließlich zum Dreißigjährigen Krieg eskalierten, an dem die Mächte halb Europas beteiligt waren. Ursachen des Fenstersturzes waren letztlich die Auseinandersetzungen evangelischer und katholischer Fürsten um Religion und Macht, die nach der Reformation im Deutschen Reich einsetzten.

Die Entstehung des Völkerrechts

Anhand der Geschichte des Völkerrechts lässt sich sehr plastisch die weltgeschichtliche Entwicklung darstellen, da die Veränderungen in einem Teil der Welt naturgemäß auf das Völkerrecht im Gesamten, was ja ein internationales Recht ist, Einfluss hatten und haben. Das Völkerrecht umfasst das Völkervertragsrecht, das auch Völkergewohnheitsrecht genannt wird, das Friedensvölkerrecht und das Kriegsrecht.

Definition Völkerrecht:
Heute verstehen wir unter Völkerrecht die Summe aller Normen, die die Verhaltensweisen festlegen, die zum geordneten Zusammenleben der Menschen der Erde notwendig sind. Diese Normen dürfen nicht schon im innerstaatlichen Recht der einzelnen souveränen Staaten geregelt sein. Dabei sind Staaten souverän, die in ihren Beziehungen zu anderen Staaten keinem fremden Willen und keiner anderen Rechtsordnung als dem Völkerrecht unterworfen sind.

Johann Tserclaes Graf von Tilly

* Februar 1559 in Braband
† 30.04.1632 in Ingoldstadt

JOHANN TSERCLAES GRAF VON TILLY war eine der herausragensten militärischen Figuren des Dreißigjährigen Krieges. Bei den anderen Militärs galt er als ebenso erfahrener und listenreicher wie auch grausamer Feldherr, der über viel Organisationstalent verfügte. Erzogen bei den Jesuiten widmete sich Tilly mit außergewöhnlichem Eifer der Verteidigung des Katholizismus.

Albrecht von Wallenstein

* 24.09.1583 in Hermanitz
† 25.02.1634 in Eger

Der protestantische Adelige ALBRECHT WENZEL EUSEBIUS VON WALLENSTEIN war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Mit einundzwanzig Jahren trat er dem habsburgischen Heer bei und wechselte kurz danach zum Katholizismus über. Von Kaiser FERDINAND II. zum Herzog von Friedland ernannt, stellte WALLENSTEIN dem Kaiser sein eigenes Söldnerheer zur Verfügung und wurde zum Oberbefehlshaber aller kaiserlichen Truppen berufen. Schöpferisch, ehrgeizig und genial auf der einen Seite und verschlagen andererseits, brachte WALLENSTEIN mit seinen eigenmächtigen Verhandlungen das Misstrauen des Kaisers und der Kurfürsten gegen sich auf .

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025