Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.7 Innerer Landesausbau und Ostkolonisation
  6. OTTO, der Heilige

OTTO, der Heilige

* um 1060/62 in Schwaben
† 30.6. 1139 in Bamberg

OTTO DER HEILIGE war Hofkaplan am polnischen Hof in Gnesen und Kanzler des Kaisers HEINRICH IV. Später wurde er Bischof von Bamberg. Auf Einladung des polnischen Herzogs BOLESLAW bekehrte OTTO die östlich und westlich der Odermündung siedelnden Pomoranen zum Christentum. Dazu unternahm er zwei Reisen von Bamberg aus: Zwischen 1124 und 1128 soll er über 22000 Menschen missioniert haben. Deshalb wird OTTO als Apostel der Pommern bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

OTTO I., DER HEILIGE, entstammte, wie man heute annimmt, einem schwäbischen Rittergeschlecht. Er soll um 1060 geboren worden sein. Der Geburtsort ist heute nicht mehr bekannt. Manche nehmen an, sein Geburtsort sei Mistelbach in Franken gewesen und er sei Abkömmling der Grafen von Andechs-Meranien. Seine Eltern waren OTTO und ADELHEID.

Geistliche Ausbildung

Seine geistliche Ausbildung soll OTTO in Hirsau, nach anderen Quellen im Kloster Wilzburg (Bistum Eichstätt) oder im Kloster Michelsberg (Bamberg) erhalten haben. JUDITH SOPHIA, die Schwester des Kaisers HEINRICH IV., berief den jungen Geistlichen OTTO als Hauskaplan an den Hof des polnischen Herzogs WLADISLAW-HERMANN in Gnesen, mit dem sie in zweiter Ehe verheiratet war.

Kanzler des Kaisers

OTTO wurde im Jahre 1102 zunächst Kanzler des Kaisers HEINRICH IV. Weihnachten 1102 investierte (setzte ein) der Kaiser seinen Kanzler mit Ring und Stab zum achten Bischof von Bamberg. Am 31. Mai 1106 erhielt er von Papst PASCHALIS II. im italienischen Anagni die Bischofsweihe. Im selben Jahr nahm er an der Synode von Guastalla teil. Hier wurde das Verbot der Laieninvestitur bekräftigt. Da er sich sowohl der weltlichen Macht des Kaisers als auch der kirchlichen Macht des Papstes fügte, wurde OTTO vom Mainzer Erzbischof suspendiert, konnte jedoch erfolgreich zwischen Kaiser und Papst vermitteln. Sein Wahlspruch lautete:

„OTTO, Bischof von Bamberg, der Gott gab, was Gottes ist, aber auch dem Kaiser, was des Kaisers ist.“

Vom Papst erhielt OTTO am 15. April 1111, zwei Tage nach der Kaiserkrönung HEINRICHs V., das Pallium, eine mit sechs schwarzen Kreuzen verzierte Schmuckbinde, als Amtszeichen der Erzbischöfe.
OTTO galt als geschickter Diplomat, weshalb ihm der Kaiser auch 1122 im Wormser Konkordat eine erfolgreiche Vermittler- und Schlichterrolle zuwies.

Missionierung der Pommern

1121 war Pommern (von „po morje“ bzw. „po morze“, was „am Meer“ bedeutet) von Polen erobert worden. Kaiser LOTHAR VON SUPPLINBURG (1125–1137) belehnte daraufhin den Fürsten BOLESLAW III. KRZYWOUSTY (sein Beiname bedeutet „Schiefmund“) mit „de Pomerians et Rugis“ (mit Pommern und Rügen). BOLESLAW zwang die pomoranischen Fürsten zur Annahme des christlichen Glaubens. Das Volk konnte er jedoch, trotz drakonischer Strafen, nicht dazu zwingen. 1124 fand deshalb mit Wissen HEINRICHS V., des damaligen Kaisers, OTTOs erste Missionsreise nach Pommern statt. Auf Einladung des polnischen Herzogs BOLESLAW bekehrte er die östlich und westlich der Odermündung siedelnden Pomoranen zum Christentum. Er begab sich nach Gnesen, Stettin, Pyritz, Cammin, Lebbin, Cloden und Wollin. Hier veranstaltete er - ganz nach den Traditionen der Missionare seiner Zeit - Massentaufen.
Ein Stein in Kolberg (poln. Kolobrzeg) erinnert noch heute an dieses Ereignis:

„Geweiht dem Andenken an Bischof OTTO von Bamberg, den Apostel der Pommern, der hier 1124 und 1125 taufte“.

Zwar war OTTO vom pommerschen Herzog WARTISLAW I., dem ersten Herrscher des Wolgast-Stettiner Greifenhauses (das nach seinem Wappen benannt wurde), an den Landesgrenzen empfangen worden (WARTISLAW war zwischen 1119 und 1121 in polnische Gefangenschaft geraten und hatte sich verpflichten müssen, seine Untertanen zum Christentum bekehren zu lassen.). Und einige Landeskinder ließen sich auch freiwillig taufen. Viele Pommern nahmen die Christianisierung jedoch nicht kommentarlos hin. Es regte sich Widerstand gegen das Christentum. Deshalb unternahm OTTO 1128 die zweite Missionsreise nach Pommern. Nun besuchte er, von Merseburg über Magdeburg kommend, Demmin, Usedom, Wolgast und Stettin. Am 1. Pfingstfeiertag, dem 10. Juni 1128, kam es auch zu jenem denkwürdigen Treffen auf dem Schlossberg (Wendenwall) von Usedom, dessen 2003 auf der Ostseeinsel gedacht wurde: Der dorthin einberufene Landtag mit den wendischen Fürsten beschloss, dass OTTO, „Gesandter des Papstes und Lothars“ (nach EBO, einem seiner Biografen), im Land das Evangelium predigen dürfe. Das bedeutete die Einführung des christlichen Glaubens in Pommern. OTTOs Wahlspruch soll gelautet haben:

„Gott will nicht erzwungenen, sondern freiwilligen Dienst“.

Er soll 22000 Menschen getauft haben. Ob diese sich aber freiwillig „unters Kreuz“ begaben, erzählen die Chroniken nicht. Seither gilt er jedenfalls als Apostel der Pommern.

Rückkehr aus Pommern und Lebensende

Nach der Rückkehr aus Pommern widmete sich OTTO zunächst der Vermittlung zwischen Kaiser LOTHAR und den opponierenden Staufern und seinen Aufgaben als Bamberger Bischof. Seine Amtszeit ist die längste, die ein Bamberger Bischof bis heute hatte. 1081 war die Domkirche zu Bamberg durch einen Brand völlig zerstört worden. Er ließ den Dom wieder aufbauen. Außerdem ließ er die Bamberger Kollegiatstifte St. Stephan, St. Jakob und St. Gangolf vollenden.
Am 30.06.1139 starb Bischof OTTO I. Er wurde im Kloster St. Michael auf dem Michelsberg in Bamberg beigesetzt.
Auf dem Reichstag in Würzburg 1189 wurde Bischof OTTO I. im Namen des Papstes CLEMENS III. heiliggesprochen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "OTTO, der Heilige." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/otto-der-heilige (Abgerufen: 20. May 2025, 06:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • WARTISLAW I.
  • Apostel der Pommern
  • BOLESLAW III.
  • Bischof
  • Otto der Heilige
  • CLEMENS III.
  • Heinrich IV.
  • LOTHAR VON SUPPLINBURG
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich I. Barbarossa

* 1122 in Waiblingen (?)
† 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu)

FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Er war einer der volkstümlichsten Kaiser des deutschen Mittelalters. Man huldigte ihm als vorbildlichen Vertreter ritterlicher Gesinnung und als Reichserneuerer. Um seine Person ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. Am bekanntesten ist die Kyffhäusersage.

Manfred, König von Sizilien

* 1232
† 26.2. 1266 in Benevent

MANFRED war von 1258 bis 1266 König von Sizilien. Er wurde als nichtehelicher Sohn Kaiser FRIEDRICHs II. und der Markgräfin BIANCA LANCIA geboren. Die Beziehung der Eltern wurde nachträglich legalisiert.
M ANFRED erhielt von seinem Vater Privatunterricht und arbeitete sogar an dessen Falkenbuch mit. Das Vorwort stammt von ihm. Er erbte von seinem Vater Tarent und die Reichsverweserschaft (Stellvertreter seines Halbbruders, des Römischen Königs KONRAD IV.) in Italien.
1258 ließ er das Gerücht streuen, KONRADs IV. Sohn KONRADIN sei tot und ernannte sich zum König von Sizilien und Apulien. Daraufhin wurde er exkommuniziert (KIrchenbann). Ihm gelang es zwar noch, seinem Reich einige Gebiete bis hin zur Lombardei anzugliedern, der französische Graf KARL VON ANJOU besiegte MANFRED jedoch in Benevent am 26.2. 1266.

Heinrich IV.

* 11.11. 1050 in Goslar
† 7.8. 1106 in Lüttich

HEINRICH IV. war König (seit 1056) und Kaiser (seit 1084) des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Für ihn regierte nach dem Tod des Vaters (1056) zunächst seine Mutter AGNES VON POITOU. Nach 1062 regierte er zwar formal das Reich, eigentlich aber hatten ANNO VON KÖLN, der Erzbischof ADALBERT VON HAMBURG-BREMEN und andere das Sagen. HEINRICH ist durch den Streit mit dem Papsttum über die Investitur (Einsetzung) von kirchlichen Würdenträgern in die Geschichte eingegangen. Der Investiturstreit und der darauf folgende Gang nach Canossa (der Kaiser wurde in den Bann geschlagen) führten zur Wahl des schwäbischen Herzogs RUDOLF VON RHEINFELDEN als Gegenkönig. HEINRICH vermochte sich jedoch gegen ihn und dessen Nachfolger HERMANN VON SALM (gewählt 1081) zu behaupten. Seine Söhne KONRAD und HEINRICH V. ließen sich als Gegenkönige wählen. HEINRICH V. erreichte 1105 die Abdankung des Vaters. Erst nach der Lösung vom Bann wurde er 1111 im Dom zu Speyer bestattet.

Der Gang nach Canossa

Im Zentrum des Investiturstreites stand die Frage, wer berechtigt wäre, Bischöfe oder Äbte in ihre Ämter einzusetzen (Einsetzung = lat.: investitura). Der König war daran interessiert, Bischöfe selbst ins Amt einzusetzen, denn

  • als weltliche Herrscher waren Bischöfe Vasallen des Königs und somit zur Loyalität verpflichtet,
  • Kirchenfürsten hinterließen aufgrund ihres Zölibats keine Nachkommen, so konnten die Landesherren kirchliche Ämter nach dem Ableben der Bischöfe erneut vergeben.

Der Papst war der Meinung, die Investitur könne nur mit göttlicher Vollmacht geschehen. Letztlich ging es um ihm um den Weltherrschaftsanspruch. Somit kollidierten zwei Anschauungen. Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte begann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025