Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.4 Das staufische Zeitalter
  6. Manfred, König von Sizilien

Manfred, König von Sizilien

* 1232
† 26.2. 1266 in Benevent

MANFRED war von 1258 bis 1266 König von Sizilien. Er wurde als nichtehelicher Sohn Kaiser FRIEDRICHs II. und der Markgräfin BIANCA LANCIA geboren. Die Beziehung der Eltern wurde nachträglich legalisiert.
M ANFRED erhielt von seinem Vater Privatunterricht und arbeitete sogar an dessen Falkenbuch mit. Das Vorwort stammt von ihm. Er erbte von seinem Vater Tarent und die Reichsverweserschaft (Stellvertreter seines Halbbruders, des Römischen Königs KONRAD IV.) in Italien.
1258 ließ er das Gerücht streuen, KONRADs IV. Sohn KONRADIN sei tot und ernannte sich zum König von Sizilien und Apulien. Daraufhin wurde er exkommuniziert (KIrchenbann). Ihm gelang es zwar noch, seinem Reich einige Gebiete bis hin zur Lombardei anzugliedern, der französische Graf KARL VON ANJOU besiegte MANFRED jedoch in Benevent am 26.2. 1266.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MANFRED war von 1258 bis 1266 König von Sizilien. Er wurde 1232 als nichtehelicher Sohn Kaiser FRIEDRICHs II. und der Markgräfin BIANCA LANCIA geboren. Er war in erster Ehe mit BEATRIX VON SAVOYEN (1223–1257) und in zweiter Ehe mit der griechischen Prinzessin HELENA VON EPIROS (um 1241/43–1271) verheiratet. Aus seinen Ehen stammen

  • KONSTANZE (1249–1300/01, 1. Ehe), die mit PETER III., König von Aragon (1239–1285) verheiratet war, sowie aus zweiter Ehe
  • BEATRIX (1260–1307),
  • HEINRICH VON SIZILIEN (1262–1318),
  • FRIEDRICH VON SIZILIEN (1259/61–1312),
  • ANSELM (1265–1299) und
  • FLORDELIS (um 1262/1266–1297).

Kindheit und Jugend

MANFRED erhielt von seinem Vater Privatunterricht und arbeitete sogar an dessen Falkenbuch mit. Das Vorwort stammt von ihm. Er erbte von seinem Vater Tarent (Fürst von Tarent) und die Reichsverweserschaft (Stellvertreter seines Halbbruders, des Römischen Königs KONRAD IV.) in Italien. Obwohl das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ein sehr einvernehmliches und freundschaftliches gewesen sein soll, geht die Sage, MANFRED habe seinen Vater mit einem Kissen erstickt.
1254 verlangte MANFREDs Bruder KONRAD IV. die Auslieferung Siziliens. Nach dessen Tod verwaltete MANFRED als Regent das Land. Papst INNOZENZ IV. anerkannte das Erbrecht jedoch nicht, weshalb es zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam. MANFRED siegte bei Foggia, eroberte Neapel und andere Küstenstädte und 1256 Sizilien.

MANFRED und Sizilien

1258 ließ er das Gerücht streuen, KONRADs IV. Sohn KONRADIN sei tot und ernannte sich zum König von Sizilien und Apulien (König beider Sizilien) und am 10. August 1258 in Palermo krönen. MANFRED wurde daraufhin vom Papst exkommuniziert. Als Ghibellinenführer brachte er den größten Teil der Toskana unter seine Herrschaft und zog sogar gemeinsam mit MICHAEL VON EPIROS und WILHELM VON ACHAEA gegen den byzantinischen Kaiser von Nicäa, MICHAEL VIII. In der Schlacht von Pelagonia (Frühjahr 1258) musste MANFRED eine Niederlage hinnehmen. So wandte er sich wieder seinen süditalienischen Interessen zu. Er erweiterte seine Macht auf Kosten des Kirchenstaats, stand kurz davor, die Lombardei zu erobern, so dass URBAN IV. den Bruder des Königs von Frankreich, Graf KARL I. VON ANJOU zu Hilfe rief. In der Entscheidungsschlacht 1266 bei Benevent (Bild 1) stand MANFRED dem französischen Grafen mit 5000 italienischen Rittern, 10000 sarazenischen Fußsoldaten und 800 deutschen Rittern gegenüber.
KARL VON ANJOU besiegte MANFRED in Benevent am 26.2. 1266. Er wurde auf dem Schlachtfeld bei der Calore-Brüke in Benevent („Feld der Rosen“ am nördlichen Brückenkopf) beigesetzt. Auch gibt es die Meinung, sein Grab befinde sich in der Schlucht des Garigliano unterhalb von Rocca d'Evandro, wo ihn der Bischof von Cosenza, ein Stauffer-Hasser, verscharrt haben soll.

MANFREDS Kinder als Gefangene
MANFREDS Söhne HEINRICH und FRIEDRICH starben als Gefangene in den Kerkern KARLs VON ANJOU. KARL herrschte in Sizilien noch bis 1282. Der als „Totengräber der Staufer“ in die Geschichte eingegangene Graf starb am 7. Januar 1285. Drei Jahre vor seinem Tod wurde er von PETER III. VON ARAGON, einem Schwiegersohn MANFREDs, besiegt. KARL behielt jedoch sein Königreich Neapel.

Nachwirkung MANFREDS

DANTE ALIGHIERI, Italiens größter Dichter, setzte MANFRED in der „Göttlichen Komödie“ ein literarisches Denkmal, als der Dichter ihn im Fegefeuer trifft. DANTE legt seinem MANFRED folgende Worte in den Mund:

„Manfred bin ich!/ Als zweimal mich durchbohrt des Feindes Schwert,/Da übergab ich weinend meine Seele/Dem Richter, der Verzeihung gern gewährt.“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Manfred, König von Sizilien ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/manfred-koenig-von-sizilien (Abgerufen: 19. May 2025, 23:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • König von Sizilien
  • Konradin
  • FRIEDRICH II.
  • KONRAD IV.
  • Manfred
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

RUDOLF I. von Habsburg

* 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau
† 15.7.1291 in Speyer

RUDOLF I. VON HABSBURG war das Patenkind FRIEDRICHS II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. Er legte auch die Grundlage für die spätere Macht des Hauses Habsburg. So gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser zu werden.

Das Mittelalter in Europa – Überblick

Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen. So unterscheidet man:

  • Frühmittelalter (5.- Mitte 11. Jh.),
  • Hochmittelalter (Mitte 11. - Mitte 13. Jh.) sowie
  • Spätmittelalter (Mitte 13. - ca. 1500).

Otto I., der Große

* 23.11.912 in Wallhausen
† 07.05.973 in Memleben

OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. OTTO der Große begründete die Tradition der Verbindung von ostfränkisch-deutscher Königswürde und Kaisertum. Die ersten Jahre seiner Regierung waren geprägt durch Konflikte mit Mitgliedern der königlichen Familie und mächtigen Adeligen, bis sich OTTO endgültig als alleiniger Herrscher im ostfränkischen Reich durchgesetzt hatte. 955 schlug OTTO die Ungarn auf dem Lechfeld und zwei Monate später bezwang er die Slawen an der Recknitz. Mit diesen großen Erfolgen erwies sich OTTO I. als siegreicher Beschützer der lateinischen Christenheit und sein imperialer Charakter war unbestritten. Seine Herrschaft stützte sich auf die Reichskirche. 968 setzte der Kaiser die Errichtung des Erzbistums Magdeburg durch und baute es zu einem bedeutenden Missionsstützpunkt bei der Eroberung slawischer Gebiete und deren Christianisierung aus.

Das Rittertum im Mittelalter

Das Rittertum hatte seine Ursprünge im germanischen Gefolge. Bereits die frühmittelalterlichen Hausmeier und Könige der Karolinger schufen sich ein schlagkräftiges Heer von berittenen Gefolgsleuten. Gegen die Überlassung von Grund und Boden als Lehen leisteten diese ihren Lehnsherren Kriegsdienste als Ritter. Ritterheere beherrschten im Hochmittelalter die Kriegsschauplätze. Das adlige Rittertum erlebte seine Blütezeit, und der Ritter wurde zur Leitfigur der höfischen Gesellschaft an den Kaiser- und Fürstenhöfen. Der Niedergang des Rittertums erfolgte im ausgehenden Mittelalter im Zusammenhang mit dem Aufkommen von Landsknechtheeren, der Verbesserung der Waffentechnik, der zunehmenden politischen Macht der Territorialfürsten und der wachsenden wirtschaftlichen Stärke der Städte. Das Rittertum besaß einen Ehrenkodex mit genau vorgeschriebenen ritterlichen Tugenden und Verhaltensweisen. Dazu gehörten u. a. die Pflicht zum Minnedienst und zur Teilnahme an Turnieren. Im wirklichen Leben des Rittertums klafften aber Ideal (Ehrenkodex) und Wirklichkeit weit auseinander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025