Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.1 Die Anfänge des Deutschen Reiches
  6. HEINRICH II., der Heilige

HEINRICH II., der Heilige

* 6.5. 973 in Bad Abbach
† 13.7. 1024 in der Pfalz Grone

HEINRICH II., der Heilige war seit 1002 König, seit 1014 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als HEINRICH V. war er Herzog von Bayern (seit 995). Er war der letzte Liudolfinger (Ottone). HEINRICH wurde am am 14.2. 1014 zum Kaiser gekrönt.Anwesend und ebenfalls gekrönt wurde seine Frau KUNIGUNDE. HEINRICH, der kinderlos starb, wurde in Bamberg beigesetzt. 1146 wurde er heiliggesprochen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HEINRICH II., der Heilige wurde am 6.5. 973 in Bad Abbach geboren, er starb am 13.7. 1024 in der Pfalz Grone. Er war der Sohn von Herzog von Bayern HEINRICH II., dem Zänker (951–995), Urenkel von HEINRICH I.; letzter Liudolfinger (Ottone, bayerische Linie). Als Verwandter des Kaiserhauses wurde er 1002 gegen Markgraf EKKEHARD I. von Meißen und Herzog HERMANN II. von Schwaben als Nachfolger Kaiser OTTOs III. zum König gewählt. In Italien verweigerte ihm der von den dortigen Großen zum König ausgerufene Markgraf ARDUIN von Ivrea die Anerkennung.

1. Italienzug

Auf seinem ersten Italienzug stellte HEINRICH in Italien die erschütterte deutsche Herrschaft durch ARDUINs Niederwerfung wieder her und ließ sich 1004 in Pavia selbst zum König Italiens krönen. Herzog BOLESLAW I. CHROBRY von Polen (König seit 1025), der HEINRICH ebenfalls nicht anerkannte, musste ihm nach drei wechselvollen Feldzügen (1002–18) huldigen. Den mit ihm verbündeten Markgrafen HEINRICH von Schweinfurt besiegte HEINRICH ebenfalls. Das entstandene Machtvakuum im östlichen Franken füllte er durch die Belehnung seines Schwagers HEINRICH von Luxemburg mit Bayern sowie durch die Gründung des Bistums Bamberg (1007).

Kirchenschenkungen und 2. Italienzug

Mit seinen Schenkungen an Bistümer sowie der Förderung der Gorzer Klosterreform führte HEINRICH das Reichskirchensystem seinem Höhepunkt zu, wobei die königliche Gewalt gleichzeitig gestärkt wurde. Im Westen behauptete sich HEINRICH zunächst in Auseinandersetzungen mit den Grafen von Flandern. Durch Erbvertrag (1006) mit König RUDOLF III. von Burgund sicherte er sich die Anwartschaft auf Burgund (1016 Lehnsauftrag durch RUDOLF). 1013 zog HEINRICH erneut gegen ARDUIN nach Italien. In Rom entschied er sich in der Frage der Nachfolge von Papst SERGIUS IV. für BENEDIKT VIII. aus dem Haus Tusculum, der am 14.2. 1014 die Kaiserkrönung an HEINRICH und seiner Frau KUNIGUNDE vollzog. Nach der Neuordnung der italienischen Bistümer und Klöster kehrte HEINRICH nach Deutschland zurück.

3. Italienzug

1020 suchte ihn Papst BENEDIKT in Bamberg auf, um seine Hilfe in Unteritalien zu gewinnen. HEINRICH setzte dort mit seinem dritten Italienzug 1021/22 die Oberhoheit des Reiches durch. HEINRICH, der kinderlos starb, wurde in Bamberg beigesetzt. 1146 wurde er heiliggesprochen (Tag: 13.7.).

Heinrich als Stifter

HEINRICH wurde seit dem 11.Jahrhundert dargestellt als Kaiser mit Krone, Zepter und Reichsapfel, auch als Stifter (Antependium aus dem Baseler Münster, um 1020, Paris, Musée de Cluny; Bamberger Dom, Gnadenpforte, um 1220); seit dem 13.Jahrhundert auch als Heiliger (Bamberger Dom, Adamspforte, vor 1237). Sein Attribut ist ein Kirchenmodell (Kreuzigungsaltar von B.Bruyn dem Älteren, um 1515–20, München, Alte Pinakothek; Skulpturen von H.Leinberger in der ehemaligen Benediktinerklosterkirche in Moosburg, 1511–14, und von I.Günther in der ehemaligen Benediktinerklosterkirche in Rott am Inn, 1762).
Ein Zyklus mit Szenen aus der Legende HEINRICHS befindet sich u.a. an seinem Grabmal im Bamberger Dom.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "HEINRICH II., der Heilige." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-ii-der-heilige (Abgerufen: 20. May 2025, 08:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ARDUIN
  • Heinrich II.
  • Italienzug
  • SERGIUS IV.
  • Tusculum
  • Liudolfinger
  • RUDOLF III. von Burgund
  • Kunigunde
  • Bernward
  • BENEDIKT VIII.
  • Ottone
  • Reichskirchensystem
  • Gorzer Klosterreform
  • Kaiserkrönung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

Friedrich I. Barbarossa

* 1122 in Waiblingen (?)
† 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu)

FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Er war einer der volkstümlichsten Kaiser des deutschen Mittelalters. Man huldigte ihm als vorbildlichen Vertreter ritterlicher Gesinnung und als Reichserneuerer. Um seine Person ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. Am bekanntesten ist die Kyffhäusersage.

FRIEDRICH II. – Federico

* 26.12. 1194 in Jesi
† 13.12. 1250 in Fiorentino (bei Lucera)

FRIEDRICH galt schon zu seinen Lebzeiten als überragende Persönlichkeit (stupor mundi= „der die Welt in Erstaunen versetzt“). Sein Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie ließ ihn mit arabischen Gelehrten in Verbindung treten; sein Hof (Palermo, später auch Foggia) war Mittelpunkt
der Sizilianischen Dichterschule. Sein Buch über die Falkenjagd „;De arte venandi cum avibus“, deutsch „Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“ (um 1246; Prachthandschrift in der Vatikanischen Bibliothek) gilt als frühes Meisterwerk beobachtender Naturwissenschaft. Nach seinem Tod von seinen Anhängern als Retter der Welt erwartet, der im Berg Ätna seiner Wiederkehr harrt, von seinen Gegnern als Antichrist gefürchtet, der am Ende der Zeiten erscheinen wird, wurde FRIEDRICH in Deutschland Gestalt der Kaisersage ( Kyffhäusersage), die im 16.Jahrhundert auf FRIEDRICH I. Barbarossa übertragen wurde.
Sein Grabmal befindet sich im Dom von Palermo.

Otto I., der Große

* 23.11.912 in Wallhausen
† 07.05.973 in Memleben

OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. OTTO der Große begründete die Tradition der Verbindung von ostfränkisch-deutscher Königswürde und Kaisertum. Die ersten Jahre seiner Regierung waren geprägt durch Konflikte mit Mitgliedern der königlichen Familie und mächtigen Adeligen, bis sich OTTO endgültig als alleiniger Herrscher im ostfränkischen Reich durchgesetzt hatte. 955 schlug OTTO die Ungarn auf dem Lechfeld und zwei Monate später bezwang er die Slawen an der Recknitz. Mit diesen großen Erfolgen erwies sich OTTO I. als siegreicher Beschützer der lateinischen Christenheit und sein imperialer Charakter war unbestritten. Seine Herrschaft stützte sich auf die Reichskirche. 968 setzte der Kaiser die Errichtung des Erzbistums Magdeburg durch und baute es zu einem bedeutenden Missionsstützpunkt bei der Eroberung slawischer Gebiete und deren Christianisierung aus.

RUDOLF I. von Habsburg

* 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau
† 15.7.1291 in Speyer

RUDOLF I. VON HABSBURG war das Patenkind FRIEDRICHS II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. Er legte auch die Grundlage für die spätere Macht des Hauses Habsburg. So gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser zu werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025