Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.6 Spätmittelalter und der Aufschwung der Städte
  5. 5.6.1 Vom Interregnum zum "Hausmachtkönigtum"
  6. RUDOLF I. von Habsburg

RUDOLF I. von Habsburg

* 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau
† 15.7.1291 in Speyer

RUDOLF I. VON HABSBURG war das Patenkind FRIEDRICHS II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. Er legte auch die Grundlage für die spätere Macht des Hauses Habsburg. So gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser zu werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

RUDOLF I. von Habsburg wurde am 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau geboren. Er war das Patenkind FRIEDRICHs II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. RUDOLF war mit GERTRUD VON HOHENBERG verheiratet.

Das Ende des Interregnums

Als im Jahre 1272 RICHARD VON CORNWALL starb, hatte das Reich zwar nominell in ALFONS VON KASTILIEN noch einen König, der zunächst auch keineswegs bereit war, zu verzichten; dennoch drängte Papst GREGOR X. die Kurfürsten zur Neuwahl, da er sich mit dem Gedanken eines allgemeinen Kreuzzuges trug, der nur Erfolg versprach, wenn ein einhellig gewählter römisch-deutscher König die Führung übernahm.
Am 1. Oktober 1273 traten die Kurfürsten in Frankfurt am Main zur Wahlhandlung zusammen. Die Wahl fiel auf den Grafen RUDOLF VON HABSBURG, obwohl auch andere mächtige Kandidaten - unter ihnen der König von Frankreich und König OTTOKAR II. PREMYSL VON BÖHMEN – ihr Interesse angemeldet hatten. RUDOLF wurde vom Kölner Erzbischof ENGELBERT II. am 24. Oktober 1273 im Aachener Münster gekrönt und gesalbt. Am 26. September 1274 anerkannte GREGOR X. die Krönung. Wenn auch die spätere böhmische Propaganda RUDOLF als „armen Grafen“ verspotten sollte, so sah die Wirklichkeit doch etwas anders aus. Obwohl nicht dem Reichsfürstenstand angehörend, galt RUDOLF, der über umfangreichen Besitz und ausgedehnte Herrschaftsrechte

  • im Aargau,
  • im Zürichgau sowie
  • am Oberrhein,
  • im Elsass und
  • im Schwarzwald

verfügte, als der bedeutendste Territorialherr im Südwesten des Reiches.
Wahrscheinlich schon vor seiner Wahl hatte sich der neue König den Kurfürsten gegenüber durch Eid verpflichtet, die im Laufe des Interregnums entfremdeten Güter dem Reich zurückzuerstatten und dessen Herrschaftsrechte wiederherzustellen. Bereits auf seinen ersten Hoftagen nahm sich RUDOLF dieser Aufgabe an, die bald zu einer gefährlichen Konfrontation mit dem mächtigen Böhmenkönig OTTOKAR führte, da dieser sich nach dem Tod Kaiser FRIEDRICHs II. ohne ausreichende Legitimation in den Besitz der Herzogtümer Österreich und Steiermark gebracht hatte. Die Auseinandersetzung endete mit der Ächtung OTTOKARs (24. Juni 1275) und dessen Tod, nachdem König RUDOLF das böhmische Heer und seine Verbündeten in der Schlacht auf dem Marchfeld bei Dürnkrut vernichtend geschlagen hatte (26. August 1278). Damit war der Weg für RUDOLF frei, die Herzogtümer Österreich und Steiermark zunächst unter Reichsverwaltung zu stellen, um sie dann im Jahre 1282 mit Zustimmung der Kurfürsten als erbliche Reichslehen an seine Söhne zu vergeben.

Aufstieg der Habsburger

Zunächst verband er jedoch mit der Vermählung seiner Tochter GUTA mit dem jungen WENZEL II., den Sohn und Nachfolger OTTOKARs, und seines Sohnes RUDOLF DES JÜNGEREN mit AGNES, der Schwester WENZELs, die Häuser Habsburg und Premysl miteinander.
Seinen Erstgeborenen ALBRECHT I. ernannte er daraufhin zum Reichsverweser in Österreich und Steiermark. RUDOLF DER JÜNGERE und ALBRECHT erhielten somit die süddeutschen Herzogtümer. Somit stieg das Haus Habsburg vom Grafen- in den Herzogsstand auf.
Wenn auch RUDOLF weder die Kaiserkrönung in Rom noch die unmittelbare Thronfolge eines seiner Söhne erreicht hat, so hat er doch mit dem Erwerb Österreichs und der Steiermark die Grundlage für den Aufstieg des Hauses Habsburg gelegt, das Ende des 14. Jahrhunderts über den größten Länderkomplex im Reich verfügte. Da es den Habsburgern trotz dieser Erfolge nicht gelungen war, in den Kreis der Kurfürsten aufzusteigen, versuchte der ehrgeizige Herzog RUDOLF IV. (1358–65), durch eine Privilegienfälschung (das „privilegium maius“) seinem Haus besondere Vorrechte und den Titel eines Erzherzogs zu verschaffen; dies wurde erst im 15. Jahrhundert vom Reich anerkannt. Nachdem Ende des 14. Jahrhunderts Teilungen und die Auseinandersetzungen mit den Eidgenossen zu einer gewissen Schwächung geführt hatten, gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser, alle Länder wieder in seiner Hand zu vereinigen. Sein Sohn und Nachfolger MAXIMILIAN I. brachte außerdem noch das burgundische Erbe in die habsburgischen Territorien ein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "RUDOLF I. von Habsburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/rudolf-i-von-habsburg (Abgerufen: 20. May 2025, 14:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hausmachtpolitik
  • Rudolf I. von Habsburg
  • Interregnum
  • Audio
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mary Wollstonecraft-Shelley

* 30.08.1797 in London
† 01.02.1851 in London

Die Gruselgeschichte um den fanatischen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches Monster-Wesen erzeugt, ist weit bekannt, aber kaum jemand kennt die ursprüngliche Vorlage aus dem 19. Jahrhundert:
Die 19-jährige Engländerin MARY WOLLSTONECRAFT-SHELLEY verfasste 1816, während eines verregneten Sommers in der Schweiz, die Erzählung „Frankenstein, or The Modern Prometheus“ (1818, dt. „Frankenstein, oder Der moderne Prometheus“).

Zuvor hatte sie mit ihrem Freund, dem Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY, der englischen Gesellschaft den Rücken gekehrt, um mit ihm ein Künstlerleben in der Schweiz und in Italien zu führen. In einem halbwachen Albtraum kam ihr die Idee zu der Geschichte über den besessenen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches überdimensionales menschliches Wesen erschafft. Wegen seiner übernatürlichen Kräfte und seiner Hässlichkeit findet das Monster jedoch keinen Kontakt zu seiner Umwelt, was unabsehbare Folgen hat. Die Situation gerät außer Kontrolle, auch für den Wissenschaftler.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

Der Dichter WILLIAM WORDSWORTH gehört neben ROBERT SOUTHEY und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den bedeutendsten englischen Romantikern.

Diese kritisierten die psychische Verarmung, die durch die Industrialisierung mit ihrer monotonen und entfremdenden Arbeit hervorgerufen wurde. In den Mittelpunkt stellten sie stattdessen die Natur: Sie sollte Impulse zur Entfaltung der Vorstellungskraft geben. In ihren Gedichten wollten die Romantiker ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe verwirklichen.

Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde deshalb zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Sie versuchten hier wiederzufinden, was ihnen in der Großstadt verlorengegangen war. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war.

Heinrich der Löwe

* um 1129 vermutlich in Altdorf bei Ravensburg
† 6. August 1195 in Braunschweig

HEINRICH DER LÖWE ist eine der schillernsten Gestalten des deutschen Hochmittelalters. Als Mitglied des Hauses der Welfen stand er Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA gegenüber, verbündete sich mit ihm und, als seine Macht zu groß geworden war, wurde er vom Beschützer der Christenheit mit Acht und Aberacht belegt. Daraufhin wehrte er sich gegen den Kaiser und wurde verbannt. Er war für Ostexpansion und Slawenkreuzzug verantwortlich und scheiterte an seiner Machtgier.

Manfred, König von Sizilien

* 1232
† 26.2. 1266 in Benevent

MANFRED war von 1258 bis 1266 König von Sizilien. Er wurde als nichtehelicher Sohn Kaiser FRIEDRICHs II. und der Markgräfin BIANCA LANCIA geboren. Die Beziehung der Eltern wurde nachträglich legalisiert.
M ANFRED erhielt von seinem Vater Privatunterricht und arbeitete sogar an dessen Falkenbuch mit. Das Vorwort stammt von ihm. Er erbte von seinem Vater Tarent und die Reichsverweserschaft (Stellvertreter seines Halbbruders, des Römischen Königs KONRAD IV.) in Italien.
1258 ließ er das Gerücht streuen, KONRADs IV. Sohn KONRADIN sei tot und ernannte sich zum König von Sizilien und Apulien. Daraufhin wurde er exkommuniziert (KIrchenbann). Ihm gelang es zwar noch, seinem Reich einige Gebiete bis hin zur Lombardei anzugliedern, der französische Graf KARL VON ANJOU besiegte MANFRED jedoch in Benevent am 26.2. 1266.

Leonardo Fibonacci von Pisa

* um 1180 in Pisa (Italien)
† um 1250 in Pisa (Italien)

LEONARDO VON PISA (auch FIBONACCI) gilt als der erste europäische „Fachmathematiker“ des Mittelalters. Er behandelte vor allem zahlentheoretische Probleme, wobei die von ihm angegebenen Lösungsverfahren über die Kenntnisse des arabischen und auch des griechischen Kulturkreises hinausgingen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025