Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
  4. 6.1 Renaissance und Humanismus in Europa
  5. 6.1.1 Das neue Weltbild
  6. Frühe Neuzeit – ein Überblick

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mittelalter und Neuzeit – die historische Zäsur

Die Unterscheidung von Altertum, Mittelalter und Neuzeit geht auf die italienischen Humanisten des 15. Jh. zurück:
Ihnen galt das Mittelalter als finsteres, rückständiges Zeitalter, das überwunden werden musste. Die Welt sollte nicht mehr allein vom Glauben und von der Kirche, von Inquisition und Ketzerverbrennung, beherrscht werden. In einer neuen Zeit sollte sie vielmehr von menschlicher Vernunft und von Kunst und Wissenschaft beherrscht werden. Sie sollte außerdem nicht allein Gott, sondern auch und vor allem den Menschen dienen.
Als Zäsur bzw. als historischer Einschnitt zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit sind lange Zeit die Entdeckung Amerikas durch KOLUMBUS (1492) und der Beginn der Reformation mit dem Anschlag der 95 Thesen von MARTIN LUTHER (1517) betrachtet worden. Bei genauerem Hinsehen erwies sich jedoch, dass sich die Grundzüge der neuen Zeit bereits vor der Entdeckung von Amerika seit Mitte des 15. Jh. herausgebildet hatten. Deshalb wird von der neueren Geschichtswissenschaft auch der Zeitraum von 1450 bis 1500 als zeitliche Schwelle bzw. als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.

Kennzeichen des Übergangs vom Mittelalter in die (Frühe) Neuzeit

Den Beginn der Neuzeit markiert als ihr erster Zeitabschnitt die Frühe Neuzeit. Welche Merkmale kennzeichneten nun sowohl die Übergangszeit als auch die Frühe Neuzeit?
Ein epochales Ereignis mit bedeutsamen Auswirkungen auf die europäische Geschichte war die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahre 1453. Das hatte u. a. folgende Gründe:

Durch das Vordringen der Osmanen wurde der einst von MARCO POLO „geöffnete“ Landweg nach Indien den europäischen Kaufleuten versperrt. Auch deshalb begannen portugiesische und spanische Seefahrer auf vielerlei Routen die Suche des Seewegs nach Indien. Auf dieser Suche entdeckte KOLUMBUS 1492 Amerika, und VASCO DA GAMA fand 1497 um die Südspitze Afrikas herum über den Indischen Ozean den Seeweg nach Indien. Dadurch erweiterten sich in Europa gewaltig die Vorstellungen von der Größe und Gestalt der Erde.

Zum anderen flohen nach der Eroberung Konstantinopels zahlreiche in der Stadt lebende griechische Gelehrte nach Italien. Hier trugen sie zum Aufblühen des Humanismus und der mit ihm verbundenen Rückbesinnung auf die Antike bei. Der Humanismus breitete sich bis ins 16. Jh. von Italien ausgehend über ganz Europa aus. Er erschütterte die Grundfesten des mittelalterlichen Weltbildes und der katholischen Kirche. Kirche und Geistlichkeit, die das geistige und kulturelle Leben im Mittelalter stark geprägt hatten, begannen an Bedeutung zu verlieren. Und in Verbindung mit der wenig später einsetzenden Reformation wurde auch die Einheit der mittelalterlichen Kirche aufgehoben. Es setzte die Spaltung in „zwei Kirchen“ ein, deren Folgen die Frühe Neuzeit sehr prägten.

Ein weiteres Merkmal der neuen Zeit entstand auch im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Humanismus an der Schwelle zum 16. Jh. Von den Gelehrten, Entdeckern und Erfindern dieser Zeit wurde alles bisher Geglaubte, scheinbar ehern Feststehende nun kritisch hinterfragt und mit den Maßstäben der menschlichen Vernunft überprüft.
Ein neues Weltbild entstand, das sich insbesondere in den zahlreichen Entdeckungen und Erfindungen dieser Zeit manifestierte. So begründete KOPERNIKUS 1543 das heliozentrische Weltbild, das entgegen dem kirchlichen Dogma die Sonne ins Zentrum der Welt rückte. GUTENBERG erfand um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Dadurch konnten neue Erkenntnisse und Ideen massenhaft und schnell verbreitet werden – ebenfalls ein Merkmal der einsetzenden neuen Epoche.

Das neue Zeitalter kündigte sich aber auch durch Veränderungen im sozialen Gefüge der mittelalterlichen Gesellschaft an. Diese Veränderungen waren vor allem durch die Emanzipation des Bürgertums, seine Befreiung aus der Abhängigkeit gegenüber dem Adel, gekennzeichnet. Das Bürgertum war durch Handel und Gewerbe und durch die schnell wachsende Geldwirtschaft zu Reichtum und Macht gekommen.
Es begann Schritt um Schritt die seit dem Mittelalter bestehende Vorherrschaft des Adels und der Geistlichkeit zurückzudrängen.
Beispiele dafür waren die FUGGER in Augsburg, die als Bankiers von Päpsten am Ablasshandel beteiligt waren und 1517 sogar die Wahl des deutschen Kaisers KARL V. finanzierten.

An der Schwelle zur Neuzeit setzte in Europa auch die Herausbildung von Nationalstaaten ein, wenn auch in etwas anderer Form als wir sie heute kennen. In England und Frankreich begann diese Entwicklung allerdings früher, bereits im 13. Jh. Und Spanien wurde schon nach dem Sieg der Reconquista 1492 zum einheitlichen Nationalstaat. Das territorial zersplitterte, von ausländischen Mächten mitregierte Deutschland, aber auch Italien konnten dagegen erst in der zweiten Hälfte des 19. Jh. als verspätete Nationen die nationale Einheit finden.
Träger der nationalen Selbstständigkeit dieser Nationalstaaten, ihrer Souveränität, war als starke Zentralgewalt das Königtum. Die Herrschaft von Königen wurde durch die Verbindung von deren Person mit göttlichem Recht und mit dem Recht durch Geburt legitimiert.

Gliederung der Neuzeit

Das Zeitalter der Neuzeit wird weiter untergliedert in:

  • Frühe Neuzeit (1450 bis 1650),
  • Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und
  • Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart).

Zwei große geschichtliche Ereignisse stehen dabei als Zäsuren zwischen den Phasen der Neuzeit:

Die Jüngere Neuzeit wird mit dem Westfälischen Frieden von 1648, dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Deutschen Reichsverfassung, eingeleitet. Diese Reichsverfassung, die bis 1806 Bestand hatte, schränkte die Rechte des Kaisers weitestgehend ein und legitimierte die Zersplitterung Deutschlands in einen Staatenbund aus fast 400 Einzelstaaten.
Gleichzeitig wurden die Gegensätze zwischen katholischen und protestantischen Fürsten, die zu den Glaubenskriegen geführt hatten, gelöst. Seit dem Westfälischen Frieden gab es in Deutschland ein geregeltes Nebeneinander von katholischer und evangelischer Konfession.

Die zweite Zäsur, mit der die Neueste Zeit beginnt, ist die Französische Revolution von 1789. Mit ihr brachen die veraltete Feudalordnung und der Absolutismus zusammen. Die Nationalversammlung beseitigte alle Standesrechte des Adels und verkündete die Menschen- und Bürgerrechte. Die wichtigsten Errungenschaften der Revolution wurden in der Folgezeit zum Vorbild für andere Länder, u. a. auch des liberalen Verfassungsstaates, der in Deutschland im 19. Jh. durchgesetzt werden konnte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Frühe Neuzeit – ein Überblick." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/fruehe-neuzeit-ein-ueberblick (Abgerufen: 20. May 2025, 14:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Eroberung Konstantinopels
  • Emanzipation des Bürgertums
  • Jüngere Neuzeit
  • Übergangszeit
  • Reformation
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Seeweg nach Indien
  • Ausbreitung des Humanismus
  • Neueste Zeit
  • Neuzeit
  • Herausbildung von Nationalstaaten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vasco da Gama

* um 1469 in Sines
† 1524 in Cotchin

VASCO DA GAMA (1469–1524) wird um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren und stirbt 1524 in Cotchin (Ost-Indien).

Er studiert Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals bringt er es bis zum Marineoffizier. Er umsegelt das Kap der Guten Hoffnung, entdeckt den Seeweg nach Indien und wird Vizekönig der portugiesischen Besitzungen in Indien. Durch seine Entdeckungen öffnet er den Seehandel der Europäer mit Asien.

Zeitrechnung und Zeitzonen

Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen. Auch die Tageszeit, genauer die tatsächliche Ortszeit, hängt vom Sonnenstand ab und ist deshalb höchst unterschiedlich. In Deutschland beträgt beispielsweise der Zeitunterschied von den östlichsten zu den westlichsten Orten immerhin über eine halbe Stunde Ortszeit. Vereinbarte Zeitzonen gewährleisten aber trotz gewisser Abweichungen vom tatsächlichen Sonnenstand und folglich von der tatsächlichen Zeit ein funktionierendes gesellschaftliches Leben.

Friedrich Gottlieb Klopstock

* 02.07.1724 in Quedlinburg
† 14.03.1803 in Hamburg

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik. Vor allem mit seinem Hauptwerk, dem „Messias“, läutete er die klassische Periode ein.
KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang.
Die dichterischen Leistungen KLOPSTOCKs, besonders seine Hymnen, seine ausdrucksstarken und emotionalen Sprachneuschöpfungen und die in der deutschen Literatur neuen, freien Rhytmen, beeinflussten die Literaten seiner Zeit, u. a. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die des Göttinger Hainbundes, außerordentlich.

Gotthold Ephraim Lessing

* 22.01.1729 in Kamenz/Oberlausitz
† 15.02.1781 in Braunschweig

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING gilt als der herausragendste Autor der Literatur der deutschen Aufklärung und als der erste moderne deutsche Schriftsteller. Er war Tragödien- und Komödienschreiber, Verfasser von Fabeln und Gedichten, Literatur-, Kunst- und Kirchenhistoriker und -kritiker, Literaturtheoretiker und Philosoph. Die von ihm verfassten Dramen bildeten den Auftakt für das – vom antiken Vorbild gelöste – neuere deutsche Drama. LESSING war der Begründer des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland, er führte den Begriff der Empfindsamkeit in die Literatur- und Geisteswissenschaften ein, er hatte großen Anteil an der Profilierung der Ästhetik als allgemeiner Kunsttheorie und an der Einführung der Kritik als eigenständiger Disziplin.

Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus

Das Zeitalter des Barock barg die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Aufklärung zeigen, bereits in sich. Der sich ausformende absolutistische Staat brauchte Beamte, die den Staat verwalteten, und Geld, um die wachsenden Ausgaben des Staates zu bezahlen. Es wurden Reformen nötig.
In Preußen wurde 1717 die allgemeine Schulplicht eingeführt. Die Forderung der Aufklärer nach Trennung von Staat und Kirche wurde de facto jedoch erst mit der Weimarer Republik erfüllt. Die Krise von Religion und Denken führte im religiösen Bereich zur Herausbildung pietistischer Auffassungen, philosophisch jedoch trug der Begriff der Vernunft zum Wandel der Geisteshaltungen bei.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025