Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 5 Mittelalter
  4. 5.5 Kirche und Staat im Hochmittelalter
  5. 5.5.4 Das staufische Zeitalter
  6. FRIEDRICH II. – Federico

FRIEDRICH II. – Federico

* 26.12. 1194 in Jesi
† 13.12. 1250 in Fiorentino (bei Lucera)

FRIEDRICH galt schon zu seinen Lebzeiten als überragende Persönlichkeit (stupor mundi= „der die Welt in Erstaunen versetzt“). Sein Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie ließ ihn mit arabischen Gelehrten in Verbindung treten; sein Hof (Palermo, später auch Foggia) war Mittelpunkt
der Sizilianischen Dichterschule. Sein Buch über die Falkenjagd „;De arte venandi cum avibus“, deutsch „Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“ (um 1246; Prachthandschrift in der Vatikanischen Bibliothek) gilt als frühes Meisterwerk beobachtender Naturwissenschaft. Nach seinem Tod von seinen Anhängern als Retter der Welt erwartet, der im Berg Ätna seiner Wiederkehr harrt, von seinen Gegnern als Antichrist gefürchtet, der am Ende der Zeiten erscheinen wird, wurde FRIEDRICH in Deutschland Gestalt der Kaisersage ( Kyffhäusersage), die im 16.Jahrhundert auf FRIEDRICH I. Barbarossa übertragen wurde.
Sein Grabmal befindet sich im Dom von Palermo.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH II., italienisch Federico Secondo war seit 1196 Römischer König und seit 1220 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er wurde am 26.12.1194 in Jesi geboren und starb am 13.12.1250 in Fiorentino (bei Lucera). FEDERICO war Sohn Kaiser HEINRICHs VI., Enkel von FRIEDRICH I. BARBAROSSA und ROGERs II. von Sizilien; wurde auf Drängen seines Vaters bereits im Dezember 1196 zum Römischen König gewählt, nach dessen Tod (1197) jedoch nicht als Thronfolger anerkannt. Seine Mutter KONSTANZE ließ ihn kurz vor ihrem Tod (27.9. 1198) im Mai 1198 zum König von Sizilien (als FRIEDRICH I.) krönen und stellte FRIEDRICH ROGER (Taufname) unter die Vormundschaft von Papst INNOZENZ III. (bis 1208). Dieser betrieb, bedrängt durch die Absicht Kaiser OTTOs IV., die kaiserliche Gewalt in Süditalien wieder aufleben zu lassen, FRIEDRICHs Wahl zum Gegenkönig in Deutschland (Nürnberg, September 1211; wiederholt Frankfurt am Main, 5.12. 1212).

FRIEDRICHs Erscheinen in Süddeutschland

Bei FRIEDRICHs Erscheinen in Süddeutschland (September 1212; Konstanz) traten die dortigen Fürsten auf seine Seite. In der Schlacht von Bouvines (27.7. 1214 entschied der französische König Philipp II. Augustus mit seinem Sieg über die Engländer und den mit ihnen verbündeten OTTO IV. den römisch-deutschen Thronstreit. In Aachen wurde FRIEDRICH am 23.7. 1215 zum zweiten Mal (erstmals Mainz, 9.12. 1212), nun im Verständnis der Zeit am „richtigen Ort“, zum König gekrönt.

FRIEDRICH und Sizilien

Für die päpstliche Hilfe musste FRIEDRICH weite Teile Mittelitaliens dem Kirchenstaat abtreten, auf die „Mathildischen Güter“ in Tuszien (Toskana, 1213) sowie auf die Beeinflussung der Bischofswahlen sowie Spolien- und Regalienrechte in der Kirche verzichten (Egerer Goldbulle, 12.7. 1213); auch sollte er das Königreich Sizilien seinem Sohn HEINRICH dort im März 1212 gekrönt überlassen (Verbot der „Unio regni ad imperium“, d.i. die staatsrechtliche Vereinigung Siziliens mit dem Reich).

FRIEDRICH und Deutschland

Doch ließ er seinen Sohn HEINRICH nach Deutschland kommen und im April 1220 in Frankfurt am Main als HEINRICH VII. zum König wählen, um selbst nach Italien zurückzukehren und zum Kaiser gekrönt zu werden (Rom 22.11. 1220). FRIEDRICH kam später nur noch 1235/36 und kurz 1237 nach Deutschland, als HEINRICH sich gegen ihn empörte. Er setzte ihn auf dem Reichstag zu Worms am 4.7. 1235 ab und ließ im Februar 1237 in Wien den jüngeren Sohn als KONRAD IV. wählen.
Mit der „Goldenen (Sizilianischen) Bulle“ (26.9. 1212) und dem Privileg der Primogenitur (= Erstgeburtsrecht, das Vorrecht des Erstgeborenen und seiner Nachkommen bei der Erbfolge, verkündet 1216) sicherte FRIEDRICH das Königtum in Böhmen-Mähren. Am 26.4. 1220 ordnete FRIEDRICH mit der „Confoederatio cum principibus ecclesiasticis“ („Bündnis mit den geistlichen Fürsten“) und im Mai 1232 mit dem „Statutum in favorem principum“ („Bestimmung zugunsten der Fürsten“; in der die der Erlasse von HEINRICH VII. vom 1.5. 1231 bestätigt wurden) das Verhältnis zwischen

  • Königtum,
  • Städten sowie
  • Fürsten

und festigte mit diesen „Fürstengesetzen“ die entstehenden Territorien:

  • Verzicht auf königliche Hoheitsrechte;
  • Ausbau der Landesherrschaft

Die Straffung der Reichsgewalt in Deutschland gelang ansatzweise (Mainzer Reichslandfrieden, 15.8. 1235), die Aussöhnung mit den Welfen vollends (Mainzer Hoftag, August 1235; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg).

FRIEDRICH II. und die Inquisition

Schon 1224 hatte FRIEDRICH als generelle Strafe für Ketzerei den Feuertod auf dem Scheiterhaufen eingeführt (Inquisition). In seinem sizilianischen Erbreich dagegen schuf FRIEDRICH, von den Assisen (Hoftagsbeschlüssen) von Capua (1220) und den „Konstitutionen von Melfi“ (1231) ausgehend, einen straff zentralisierten, finanzkräftigen Beamtenstaat ohne feudale Zwischengewalten.

FRIEDRICH und die Wiederherstellung der Kaisergewalt

Der Versuch der Wiederherstellung der Kaisergewalt in Oberitalien scheiterte und ließ den latenten Konflikt mit dem Papsttum offen ausbrechen. Äußerer Anlass war der von FRIEDRICH bei seiner Aachener Königskrönung gelobte und seither mehrfach verschobene Kreuzzug. Trotz des deswegen im September 1227 vorgenommenen Kirchenbannes durch Papst GREGOR IX. (1231 wieder gelöst) unternahm FRIEDRICH 1228/29 den (fünften) Kreuzzug und erlangte durch den Vertrag vom 18.2. 1229 mit Sultan AL-KAMIL in Kairo die Überlassung der heiligen Stätten kampflos (17.3.).
In Jerusalem krönte sich FRIEDRICH selbst zum König des Königreichs Jerusalem (18.3. 1229). Unter Einfluss seines Vertrauten, des Hochmeisters des Deutschen Ordens HERMANN VON SALZA, dem FRIEDRICH in der „Goldbulle von Rimini“ vom März 1226 alles Land der heidnischen Prußen als Ordensstaat garantiert hatte, vermittelten die Reichsfürsten nach seiner Heimkehr im Frieden von San Germano den Ausgleich zwischen Papst GREGOR IX. und FRIEDRICH (Juli 1230). Das Vorgehen FRIEDRICHs gegen den Lombardenbund, besonders nach dem Sieg von Cortenuova (27.11. 1237, als er die bedingungslose Unterwerfung von Mailand und der Lombardei forderte, ließ den Papst mit einem erneuten Bann (März 1239) den Kampf wieder aufnehmen. In der Folge brachte FRIEDRICH weite Teile Italiens unter seine Herrschaft. Als GREGOR IX. 1241 starb, nahm der Nachfolger INNOZENZ IV. Friedensverhandlungen auf, die aber bald scheiterten. Auch die Absetzung FRIEDRICHs durch INNOZENZ auf dem Konzil von Lyon (17.7. 1245 entschied den Kampf nicht. Trotz der Wahl von Gegenkönigen

  • HEINRICH RASPE, 1246,
  • WILHELM VON HOLLAND, 1247,

trotz der Rückschläge

  • Gefangennahme seines Sohnes ENZIO, 1249;
  • wachsende Opposition v.a. in Deutschland

und Enttäuschungen (PETRUS DE VINEA, Giftmordanschlag seines Leibarztes) behauptete sich FRIEDRICH, an seinem imperialen Sendungsauftrag festhaltend. Mit seinem Tod scheiterte die mittelalterliche Reichsidee endgültig.

Bedeutung FRIEDRICHS

FRIEDRICH galt schon zu seinen Lebzeiten als überragende Persönlichkeit („stupor mundi“ [„der die Welt in Erstaunen versetzt“]). Sein Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie ließ ihn mit arabischen Gelehrten in Verbindung treten; sein Hof (Palermo, später auch Foggia) war Mittelpunkt der Sizilianischen Dichterschule. Sein Buch über die Falkenjagd („De arte venandi cum avibus“, deutsch „Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“ um 1246; Prachthandschrift in der Vatikanischen Bibliothek) gilt als frühes Meisterwerk beobachtender Naturwissenschaft. Nach seinem Tod von seinen Anhängern als Retter der Welt erwartet, der im Berg Ätna seiner Wiederkehr harrt, von seinen Gegnern als Antichrist gefürchtet, der am Ende der Zeiten erscheinen wird, wurde FRIEDRICH in Deutschland Gestalt der Kaisersage (Kyffhäusersage), die im 16.Jahrhundert auf FRIEDRICH I. Barbarossa übertragen wurde. Sein Grabmal befindet sich im Dom von Palermo.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "FRIEDRICH II. – Federico." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii-federico (Abgerufen: 20. May 2025, 06:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • INNOZENZ III.
  • Mainzer Reichslandfrieden
  • AL-KAMIL
  • Sizilianische Dichterschule
  • OTTO IV.
  • HEINRICH VII.
  • Kirchenstaat
  • Mathildische Güter
  • ENZIO
  • HERMANN VON SALZA
  • INNOZENZ IV.
  • Konstitutionen von Melfi
  • FRIEDRICH II.
  • Lombardenbund
  • Ordensstaat
  • Primogenitur
  • De arte venandi cum avibus
  • HEINRICH RASPE
  • Welfen
  • GREGOR IX.
  • Federico
  • Kreuzzug
  • Mainzer Hoftag
  • stupor mundi
  • Konzil von Lyon
  • KONRAD IV.
  • Deutscher Orden
  • FRIEDRICH ROGER
  • Goldbulle von Rimini
  • WILHELM VON HOLLAND
  • Sizilianische Bulle
  • Inquisition
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Frühe Neuzeit – ein Überblick

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt. Diese Übergangszeit ist mit bedeutsamen Erfindungen, Entdeckungen und historischen Ereignissen verbunden, z. B. mit der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, dem Beginn der Reformation und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass die Grundzüge der Neuzeit bereits im ausgehenden Mittelalter heranreiften. Zu ihnen gehören die großen geografischen Entdeckungen der Erde, die Verbreitung des Humanismus von Italien über ganz Europa, die Reformation, die die Allmacht und Einheit der mittelalterlichen Kirche erschütterte und schließlich aufhob, die Emanzipation des Bürgertums vom bisher alleinherrschenden Adel und die Herausbildung souveräner europäischer Nationalstaaten.
Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart). Zwischen diesen Phasen der Neuzeit stehen als Zäsuren zwei große geschichtliche Ereignisse: der Westfälische Frieden von 1648 und die Französische Revolution von 1789.

Otto I., der Große

* 23.11.912 in Wallhausen
† 07.05.973 in Memleben

OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt. OTTO der Große begründete die Tradition der Verbindung von ostfränkisch-deutscher Königswürde und Kaisertum. Die ersten Jahre seiner Regierung waren geprägt durch Konflikte mit Mitgliedern der königlichen Familie und mächtigen Adeligen, bis sich OTTO endgültig als alleiniger Herrscher im ostfränkischen Reich durchgesetzt hatte. 955 schlug OTTO die Ungarn auf dem Lechfeld und zwei Monate später bezwang er die Slawen an der Recknitz. Mit diesen großen Erfolgen erwies sich OTTO I. als siegreicher Beschützer der lateinischen Christenheit und sein imperialer Charakter war unbestritten. Seine Herrschaft stützte sich auf die Reichskirche. 968 setzte der Kaiser die Errichtung des Erzbistums Magdeburg durch und baute es zu einem bedeutenden Missionsstützpunkt bei der Eroberung slawischer Gebiete und deren Christianisierung aus.

RUDOLF I. von Habsburg

* 1.5.1218 auf Schloss Limburg im Breisgau
† 15.7.1291 in Speyer

RUDOLF I. VON HABSBURG war das Patenkind FRIEDRICHS II. 1237, als sein Vater in Palästina gestorben war, wurde er Graf von Habsburg. 1241 begleitete RUDOLF seinen Patenonkel nach Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Wahl zum Deutschen König am 1. Oktober 1273 in Frankfurt am Main beendete das sogenannte Interregnum. Er legte auch die Grundlage für die spätere Macht des Hauses Habsburg. So gelang es Herzog FRIEDRICH V., als FRIEDRICH III. römisch-deutscher Kaiser zu werden.

Manfred, König von Sizilien

* 1232
† 26.2. 1266 in Benevent

MANFRED war von 1258 bis 1266 König von Sizilien. Er wurde als nichtehelicher Sohn Kaiser FRIEDRICHs II. und der Markgräfin BIANCA LANCIA geboren. Die Beziehung der Eltern wurde nachträglich legalisiert.
M ANFRED erhielt von seinem Vater Privatunterricht und arbeitete sogar an dessen Falkenbuch mit. Das Vorwort stammt von ihm. Er erbte von seinem Vater Tarent und die Reichsverweserschaft (Stellvertreter seines Halbbruders, des Römischen Königs KONRAD IV.) in Italien.
1258 ließ er das Gerücht streuen, KONRADs IV. Sohn KONRADIN sei tot und ernannte sich zum König von Sizilien und Apulien. Daraufhin wurde er exkommuniziert (KIrchenbann). Ihm gelang es zwar noch, seinem Reich einige Gebiete bis hin zur Lombardei anzugliedern, der französische Graf KARL VON ANJOU besiegte MANFRED jedoch in Benevent am 26.2. 1266.

Heinrich der Löwe

* um 1129 vermutlich in Altdorf bei Ravensburg
† 6. August 1195 in Braunschweig

HEINRICH DER LÖWE ist eine der schillernsten Gestalten des deutschen Hochmittelalters. Als Mitglied des Hauses der Welfen stand er Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA gegenüber, verbündete sich mit ihm und, als seine Macht zu groß geworden war, wurde er vom Beschützer der Christenheit mit Acht und Aberacht belegt. Daraufhin wehrte er sich gegen den Kaiser und wurde verbannt. Er war für Ostexpansion und Slawenkreuzzug verantwortlich und scheiterte an seiner Machtgier.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025