Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.4 Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas
  6. Sinn und Ziele des Zollvereins

Sinn und Ziele des Zollvereins

Um 1800 gab es noch etwa 1800 Zollstellen in Deutschland. An den Grenzen der deutschen Länder musste jeweils Zoll entrichtet werden. Das hemmte die Entwicklung der Wirtschaft. Nach vielen kleinen Zollbündnissen trat am 1.1. 1834 der Deutsche Zollverein (unter Ausschluss Österreichs) in Kraft, der die Einigung Deutschlands beschleunigte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vorgeschichte

Um 1800 gab es noch etwa 1800 Zollstellen in Deutschland. Das bedeutete für die Kaufleute und Industriellen viele Zollgebiete, an deren Grenzen jeweils Zoll zu entrichten war. Man musste stets in der Landeswährung bezahlen. Die Notwendigkeit der Schaffung eines gemeinsamen wirtschaftlichen Binnenmarktes war mit der Industrialisierung Deutschlands überaus dringlich geworden. Preußen spielte hierbei die Vorreiterrolle. Seit dem 16. 7. 1816 gab es innerhalb der preußischen Länder keine Binnenzölle mehr. Allerdings musste man, sollten die Waren von einem Landesteil zum anderen über fremdes Gebiet transportiert werden, an den Grenzen dieser Länder weiterhin Zoll entrichten. Preußen war also daran interessiert, die Bildung eines Zollvereins mit anderen deutschen Staaten voranzutreiben.

Zollvereine

Zollverein nennt man die handelspolitische Einigung deutscher Bundesstaaten zur Herstellung einer deutschen Wirtschaftseinheit im 19.Jahrhundert. Nachdem die Versprechungen des Artikels19 der Deutschen Bundesakte von 1815 unerfüllt geblieben und die Denkschriften von FRIEDRICH LIST und dem badischen Minister K.F. NEBENIUS auf stärksten Widerstand gestoßen waren, traf Preußen unter seinem Finanzminister F.VON MOTZ 1828 zunächst eine Teillösung durch den Zollvertrag mit Hessen-Darmstadt. Bayern und Württemberg hatten kurz vorher einen Süddeutschen Zollverein gegründet. Ferner traten 1828

  • Hannover,
  • Braunschweig,
  • Kurhessen,
  • Nassau,
  • Sachsen,
  • die thüringischen Staaten,
  • Hamburg und
  • Bremen

zum Mitteldeutschen Handelsverein zusammen.

1828 gab es drei Zollvereine:

  • ein preußisch-hessischer Zollverein,
  • ein bayerisch-württembergischer Zollverein und
  • ein mitteldeutscher Zollverein.

Der mitteldeutsche Zollverein zerbrach, als sich Kurhessen 1831 dem preußisch-hessischen Verein anschloss. Dessen Einigung mit dem Süddeutschen Zollverein erfolgte in dem Vertrag vom 22.3. 1833, dem sich auch Sachsen und die thüringischen Staaten anschlossen, sodass am 1.1. 1834 der Deutsche Zollverein (unter Ausschluss Österreichs) in Kraft trat.

Weitere Beitrittsstaaten

  • 1836 Baden, Nassau und Frankfurt,
  • 1842 Luxemburg, Braunschweig und Lippe bei.
  • 1851–54 gelang die Einigung mit Hannover und Oldenburg, die 1834 einen Steuerverein gebildet hatten.
  • Mecklenburg und Lübeck schlossen sich 1868,
  • Bremen und Hamburg erst 1888 dem Deutschen Zollverein an;
  • Luxemburg gehörte ihm bis 1919 an.

Der Deutsche Zollverein

  • baute Handelsschranken ab und
  • bildete eine Vorstufe für die Gründung des Deutschen Reiches 1871.

Nach der Schaffung des Norddeutschen Bundes tagten 1867–70 in Berlin ein Zollbundesrat und ein Zollparlament.

Gemeinsames Zollgebiet
Der Zollverein hatte ein gemeinsames Zollgebiet,

  • aber zunächst noch 39 verschiedene Währungen.
  • Mit den Münzkonventionen von 1838 und 1857 wurde eine eine gemeinsame Währung geschaffen: der Vereinstaler.
  • Man führte ein einheitliches Gewicht ein, den Zollpfund zu 500 g.

Hauptorgan
Hauptorgan des Deutschen Zollvereins war:

  • bis 1866 die jährliche Generalkonferenz, in dem Einstimmigkeit erforderlich war.
  • Nach der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 wurde sie, entsprechend der geänderten Verträge vom 8.7.1867, durch einen Zollbundesrat mit Mehrheitsvotum und ein Zollparlament abgelöst.
  • FRIEDRICH LIST (1789–1846) gilt als Vorkämpfer der deutschen Zollunion.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sinn und Ziele des Zollvereins." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sinn-und-ziele-des-zollvereins (Abgerufen: 20. May 2025, 09:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Preußen
  • Währung
  • Wirtschaft
  • Zollverein
  • Zollpfund
  • einheitliche Gewichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zerfall der europäischen Heiligen Allianz

Nach dem Wiener Kongress von 1814, der sich mit der Neuordnung Europas nach dem Sieg über NAPOLEON befasste, legte Zar ALEXANDER I. seinen Verbündeten Kaiser FRANZ I. von Österreich und König FRIEDRICH WILHELM III. von Preußen 1815 ein Manifest vor, nach dem künftig der Politik religiöse und moralische Grundsätze als Richtschnur dienen sollten. Der vom österreichischen Staatskanzler METTERNICH überarbeitete Vertragsentwurf gab diesem Bündnisvertrag eine restaurativ-konservative Zielrichtung. Sie war auf die Absicherung des durch den Wiener Kongress erreichten politischen Zustands in Europa gerichtet, der dem vor der Französischen Revolution weitgehend glich. Der Heiligen Allianz traten in der Folgezeit fast alle europäischen Staaten bei.
Das Bündnis zerbrach in den Revolutionsjahren Mitte des 19. Jahrhunderts wieder an den sich verstärkenden Interessengegensätzen der europäischen Großmächte.

Die Karlsbader Beschlüsse

Die Karlsbader Beschlüsse wurden 1819 von den Staaten des Deutschen Bundes zur Sicherung des Metternich-Systems erlassen. Es bestand aus drei Teilen:

  • Bundes-Universitätsgesetz,
  • Bundes-Preßgesetz,
  • Bundes-Untersuchungsgesetz.

Damit sollten alle nationalistischen und demokratischen Bestrebungen im Deutschen Reich ausgeschaltet und Mittel gefunden werden, die entsprechenden „Risikogruppen“ (Studenten, Hochschullehrer, Journalisten etc.) wirkungsvoll zu überwachen.

Die Restauration und das Metternichsystem

Fürst METTERNICH trat als Politiker der „Restauration“ für die Wiederherstellung der politischen Ordnung in Europa auf den Zustand vor der Französischen Revolution ein. Den Höhepunkt seiner politischen Wirksamkeit erreichte er auf dem Wiener Kongress. Unter dem Vorsitz METTERNICHS fasste der Kongress die entsprechenden Beschlüsse zur Wiederherstellung der feudalen Fürstenordnung in Europa. Diese sollte durch die ebenfalls von METTERNICH mitgestaltete Heilige Allianz zwischen den Monarchen Russlands, Preußens und Österreichs abgesichert werden.
METTERNICHS Politik der Restauration wurde auch als System METTERNICH bezeichnet, das eine Reihe innen- und außenpoltischer Konsequenzen hatte: Im Inneren stützte sich dieses System vor allem auf Polizeigewalt. Außenpolitisch berechtigte es die europäischen Großmächte zur, notfalls bewaffneten, Intervention gegen unerwünschte demokratische Bewegungen auch in Nachbarländern.
Bei Ausbruch der Revolution von 1848 musste METTERNICH als verhasster Reaktionär zurücktreten und vor dem Volkszorn der Wiener ins Ausland fliehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025