Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 4 Antike
  4. 4.1 Griechenland
  5. 4.1.2 Das klassische Griechenland
  6. Verlauf der Peloponnesischen Kriege

Verlauf der Peloponnesischen Kriege

Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland. Der Krieg lässt sich in drei Phasen einteilen: Der Archidamische Krieg brachte wechselnde Erfolge für beide Kriegsparteien und endete unentschieden mit dem „Nikiasfrieden“ 421 v. Chr. Die Zwischenkriegszeit war geprägt durch Athens Angriff auf Sizilien („Sizilische Expedition“), den Athen durch Verrat seines Strategen ALKIBIADES verlor. Der Dekeleische Krieg markiert die dritte Phase: Mit materieller Hilfe des Perserreichs gelang es Sparta schließlich, Athen zu besiegen und 404 v. Chr. zur Kapitulation zu zwingen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ursachen für die Peloponnesischen Kriege

Der Peloponnesische Krieg 431–404 v. Chr. ist nur der Höhepunkt einer Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta um die Vorherrschaft in Griechenland, die schon lange vorher begonnen hatte. Sparta hatte sich mit seinen Bündnispartnern im Verlauf des 5. Jahrhunderts zur mächtigsten und fortschrittlichsten Landmacht Griechenlands entwickelt (Peloponnesischer Bund), Athen mit dem Attischen Seebund zur stärksten Seemacht. Schon ein früherer Krieg und der daraus resultierende Frieden von 446/45 konnte die Rivalität nicht beseitigen, denn Athens Macht wuchs zusehends. Die anderen griechischen Stadtstaaten beobachteten Athens Aufstieg und seine stärker werdende Flotte mit Besorgnis: Sparta und seine Verbündeten fürchteten die eigene Vormachtstellung zu verlieren, und selbst die Bündnispartner Athens waren um ihre Freiheit besorgt.

Anlass der Peloponnesischen Kriege

Es gab drei Vertragsbrüche Athens, die unmittelbar zum Krieg führten:

  1. Athen half dem neutralen Korkyra (Korfu) in einer Seeschlacht 433 v. Chr. gegen Korinth – dem Handelsrivalen Athens.
  2. Athen belagerte den abgefallenen Bündnispartner Potideia, nachdem Potideia sich erstens geweigert hatte, die Verbindungen zu Korinth abzubrechen, und zweitens aus dem Bündnisvertrag mit Athen ausgetreten war. Korinth erklärte nun die Angelegenheit zu einer Sache des Peloponnesischen Bundes.
  3. Athen verhängte eine Handelssperre gegen Megara – ein Bündnispartner Spartas.

Der Peloponnesische Bund forderte von Athen die Aufgabe der Belagerung Potideias und die Rücknahme der Handelssperre gegen Megara. Als die spartanischen Forderungen abgelehnt wurden, begann der Krieg.

1. Phase: Archidamischer Krieg (431–421 v. Chr.)

Der Peloponnesische Krieg lässt sich in drei Phasen gliedern, von denen die erste der Archidamische Krieg war, benannt nach dem spartanischen König ARCHIDAMOS II.
Sparta verwüstete 431 mit seinem Landheer das attische Land. Ein Kriegsplan des athenischen Staatsmannes PERIKLES sah vor, den Peloponnesiern das Umland preiszugeben und die athenische Bevölkerung hinter die unüberwindbaren „Langen Mauern“ zwischen Athen und Piräus in Sicherheit zu bringen. Schlachten zu Land gegenüber der überlegenen Streitkraft Spartas sollten vermieden werden; stattdessen sollte Athen mit seiner mächtigen Flotte die Küsten des Peloponnes isolieren und dadurch allmählich schwächen.
Der Plan schien erfolgreich zu sein, doch 430 v. Chr. brach unter den Athenern, die hinter den „Langen Mauern“ zusammengedrängt waren, die Pest aus. Ihr fielen ein Drittel der Bevölkerung zum Opfer, darunter auch PERIKLES im Jahr 429 v. Chr. Nach seinem Tod wurde seine Strategie zunächst weitergeführt und brachte erste Erfolge: Potideia kapitulierte nach zweijähriger Belagerung.

Bald aber gewannen Persönlichkeiten die Oberhand in der athenischen Volksversammlung, denen es nicht in erster Linie um den Ausgang des Krieges ging, sondern um die eigene Macht. Eher durch ihre Redekunst als durch vernünftige Gründe trieben sie die Athener immer wieder in gefährliche Kriegsunternehmen. Besonders KLEON, der ein vulgärer Mann und zu allen Opfern bereit gewesen sein soll, verfolgte eine maßlose Offensiv- und Machtpolitik, die wohlüberlegte Seekriegsstrategie des PERIKLES wurde aufgegeben. Es folgten mehrere erbitterte Kämpfe mit wechselnden Erfolgen.

Durch eine geschickte Kriegführung des athenischen Feldherrn DEMOSTHENES 425 v. Chr. wurden weit über hundert Spartiaten gefangen genommen. Sie waren zwar verhältnismäßig gering an der Zahl, machten aber zehn Prozent aller Spartiaten aus. Nun boten sich Friedensaussichten, die KLEON aber durch seine maßlosen Forderungen zunichtemachte.

Athen erlitt empfindliche Niederlagen 424–422 bei Delion und auf der Chalkidike durch die Taktik des spartanischen Feldherrn BRASIDAS. Er war ein charismatischer und beeindruckender Mann, dem es gelang, etliche athenische Bundesstädte zum Abfall zu bewegen.

Bei der Schlacht vor Amphipolis 422 v. Chr. kamen beide Kriegsstrategen, BRASIDAS und KLEON, ums Leben. Nach ihrem Tod kam es 421 zum sogenannten „Nikiasfrieden“ zwischen den Bündnisparteien, benannt nach dem gebildeten und zurückhaltenden Athener NIKIAS. Doch dieser Frieden schrieb den Zustand vor dem Krieg fest und beseitigte die Probleme nicht.

2. Phase: Zwischenkriegszeit (421–413 v. Chr.)

Tatsächlich führten die bestehenden Spannungen bald wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Athen und Sparta. Erneut waren Verluste und Erfolge auf beiden Seiten zu verzeichnen: Sparta besiegte 418 v. Chr. Argos, das in den Peloponnesischen Bund eintreten musste. Athen überfiel 416 v. Chr. die Insel Melos, die bisher nicht zum Attischen Seebund gehörte, und zwang Melos zum Anschluss an den Bund.
Den Höhepunkt der zweiten Kriegsphase stellte die „Sizilische Expedition“ dar. ALKIBIADES, ein Neffe des PERIKLES, war zwar ein begabter Mann und glänzender Redner, aber zugleich ein selbstsüchtiger und machtbesessener Politiker mit ehrgeizigen Plänen. Als die westsizilianische Stadt Segesta wegen der syrakusischen Bedrohung ein Hilfegesuch an Athen richtete, sah ALKIBIADES darin die Chance, auch Sizilien in den athenischen Machtbereich einzugliedern. Auf sein Betreiben hin schickte Athen eine Flotte von 134 Kriegsschiffen nach Sizilien, um die Stadt Syrakus, einen wichtigen Verbündeten Spartas, zu belagern.

Durch Intrigen athenischer Demagogen wurde ALKIBIADES 415 v. Chr. des Religionsfrevels angeklagt und von der Expedition zurückbeordert. Stattdessen flüchtete er zur gegnerischen Seite nach Sparta und verriet die athenische Strategie gegen Syrakus.

Obwohl mit ALKIBIADES der tatkräftigste Befehlshaber in Syrakus fehlte, verzeichneten die Athener schon einige Erfolge. Schließlich schickte Syrakus einen Hilferuf an Sparta und Korinth. ALKIBIADES riet nun den Spartanern, GYLIPPOS nach Sizilien zu entsenden. Mithilfe seiner Taktik kam es trotz der Verstärkung durch athenische Kriegsschiffe 413 v. Chr. zu einer letzten Seeschlacht, die Athen verlor. Die athenischen Streitkräfte wurden völlig vernichtet, und Athen musste auch den Verlust von 7 000 Kriegern hinnehmen, die getötet oder zur Zwangsarbeit in die Steinbrüche verbracht wurden. Die beiden athenischen Befehlshaber NIKIAS und DEMOSTHENES wurden hingerichtet.

Die „Sizilische Expedition“ war gescheitert. Von dieser Niederlage erholte sich Athen nicht mehr; viele athenische Bündnisstädte fielen ab. Daher markierte das Scheitern des Unternehmens einen Wendepunkt der Peloponnesischen Kriege zugunsten Spartas.

3. Phase: Dekeleischer Krieg (413–404 v. Chr.)

Nun brach der Krieg aufgrund folgender Faktoren von Neuem aus:

  1. Athen hatte schwere Verluste in Sizilien gehabt.
  2. Spartas dauernde Besetzung der attischen Festung Dekeleia: ALKIBIADES hatte den Spartanern den entscheidenden Hinweis zur wirkungsvollsten Kriegstaktik gegen Athen gegeben sich nämlich nicht immer wieder aus Attika zurückzuziehen, sondern sich dort dauerhaft festzusetzen. Das peloponnesische Heer hatte daraufhin 413 die Festung Dekeleia besetzt und konnte von dort das gesamte Umland kontrollieren.
  3. Das Bündnis zwischen dem Peloponnesischen Bund und Persien 412: ALKIBIADES trat als Verbindungsmann zum Perserkönig auf, mit dessen materieller Hilfe Sparta schließlich eine Flotte errichten konnte.

Durch ALKIBIADES' Vermittlung fielen 412 v. Chr. die ionischen Verbündeten vom Attischen Seebund ab.
In Athen fand 411 v. Chr. ein Staatsstreich der Oligarchen statt, und die neuen adligen Herrscher Athens riefen ALKIBIADES nach Athen zurück. ALKIBIADES hatte ohnehin mit dem Perserkönig auch für das gegnerische Athen verhandelt, und nun beeinflusste er das Kriegsgeschehen auf Seiten Athens. Zunächst stellte er Athens frühere Herrschaft über die abgefallenen Inseln wieder her. Dann gelang es ihm, in einer militärischen Offensive 410 v. Chr. die spartanische Flotte bei Kyzikos vernichtend zu schlagen. Athen herrschte nun wieder über die Meerenge, außerdem wurde in Athen die Demokratie erneut errichtet.

Im Jahr 408 v. Chr. wechselten in Sparta und Persien die Machthaber: Der Spartaner LYSANDER war neuer Befehlshaber über eine neu gebaute Flotte; in Persien löste der 17-jährige Prinz Kyros d. J. den König ab. Beide Männer waren sich persönlich zugeneigt und verbündeten sich. Das Perserreich unterstützte nun ausschließlich Sparta, und damit wurde schließlich das Ende Athens heraufbeschworen. Ein schwer erkämpfter Sieg Athens 406 v. Chr. bei den Arginusen konnte Athen nicht mehr retten. Die entmutigte athenische Flotte wurde schließlich von LYSANDER in der Schlacht von Aigospotamoi völlig vernichtet. Durch eine Seeblockade und die Sperre der Getreidezufuhr wurde Athen ausgehungert und damit zur bedingungslosen Kapitulation im Jahr 404 v. Chr. gezwungen.

Ergebnis der Niederlage Athens

Sparta hatte mit dem Sieg des Dekeleischen Krieges die Vorherrschaft in Griechenland errungen. Entgegen den Forderungen Korinths und Thebens ließ Sparta Athen nicht zerstören, dennoch waren die Friedensbedingungen hart: Athen musste

  • die „Langen Mauern“ abtragen,
  • den Attischen Seebund auflösen,
  • die Kriegsflotte auf wenige Schiffe reduzieren,
  • sich zur Heerfolge für Sparta verpflichten,
  • die auswärtigen Besitzungen abtreten und
  • die Demokratie auflösen und stattdessen eine Oligarchie akzeptieren.

Diese Oligarchie der Dreißig Tyrannen regierten mit einer außergewöhnlichen Brutalität in Athen. Nach Theben geflüchtete Athener initiierten den Sturz der Dreißig und stellten 403 v. Chr. die Demokratie wieder her.
Sparta konnte die hegemoniale Stellung nicht lange halten, bald traten neue Machtansprüche auf (vor allem von Argos, Theben usw.). Persien nutzte die Machtkämpfe der griechischen Stadtstaaten und gewann die griechischen Siedlungen in Kleinasien zurück. So war das Perserreich eigentlicher Sieger der Peloponnesischen Kriege. Die weiteren zermürbenden Kriege führten unaufhaltsam zum Verfall der griechischen Stadtstaaten und bereiteten einer neuen Macht den Weg: Ab 338 v. Chr. vertrat Makedonien neue Herrschaftsansprüche in Griechenland.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verlauf der Peloponnesischen Kriege." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-peloponnesischen-kriege (Abgerufen: 20. May 2025, 10:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Brasidas
  • Antike
  • Volksversammlung
  • Vorherrschaft in Griechenland
  • Pest
  • Lange Mauern
  • Potideia
  • Flotte
  • Athen
  • Melos
  • Landmacht
  • Handelssperre
  • Makedonien
  • Stadtstaaten
  • Alkibiades
  • Kriege
  • Oligarchie
  • Nikiasfrieden
  • Segesta
  • Griechenland
  • Dekeleia
  • Seeschlacht
  • Schlacht von Amphipolis
  • Kleon
  • Seekriegsstrategie
  • Friedensbedingungen
  • Gylippos
  • Attischer Seebund
  • Piräus
  • Archid Amos II.
  • Bündnispartner
  • Perserreich
  • Archidamischer Krieg
  • Demosthenes
  • Bündnisvertrag
  • Megara
  • Vertragsbrüche Athens
  • Sizilische Expedition
  • Seeblockade
  • Persien
  • Demokratie
  • Seemacht
  • Lysander
  • Syrakus
  • Dekeleischer Krieg
  • Staatsstreich
  • PERIKLES
  • Sparta
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Perserkriege – der Kampf der Griechen um Unabhängigkeit

Im Zeitraum zwischen 490 und 480/479 v. Chr. erreichten die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen, die Perserkriege, ihre Höhepunkte. Die Perser wollten nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstandes wieder ganz Griechenland unterwerfen und bedrohten es mehrfach mit großen Heeren und Flotten. Die Angreifer wurden jedoch von den Griechen in fünf bedeutenden Schlachten, drei zu Lande und zwei zu Wasser, besiegt und schließlich zum endgültigen Rückzug gezwungen:
den Schlachten bei Marathon, an den Thermopylen und bei Platää und den Seeschlachten bei Salamis und Mykale.
Nach ihren Niederlagen gaben die Perser ihre Eroberungspläne endgültig auf. Die verbündeten Staaten der Griechen hatten ihre Unabhängigkeit verteidigt. Athen befand sich nach der Niederlage der Perser auf dem Weg zur Großmacht und entwickelte sich zu einer Wiege der europäischen Kultur.

Lebensgeschichte PLATONs

* um 428 v. Chr. Athen
† um 347 v. Chr. Athen

PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden. Das fand Ausdruck in seinem Werk, einer Vielzahl von in („sokratischer“) Dialogform verfassten Schriftstücken, die zugleich die Hauptquelle für Informationen über das Leben und die philosophischen Lehren des SOKRATES sind.
PLATON ist besonders bekannt für die von ihm entwickelte „Ideenlehre“ und für seine Visionen vom „idealen Staat“. Er gründete mit der „Akademia“ die erste philosophische Universität Europas, die bis ins Jahr 529 n. Chr. bestand. PLATONs Lehren entfalteten ihre Wirkung über Jahrhunderte hinweg von der antiken Philosophie über das Christentum und die islamische Gedankenwelt des Mittelalters sowie die Renaissance bis hin in das 20. Jahrhundert.

Sokrates

* 469 v. Chr. Athen
† 399 v. Chr. Athen

SOKRATES war ein griechischer Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte und dessen Gedankengut und erkenntnisfördernde Lehrmethode des Dialogs von Frage- und Antwortspiel (Mäeutik) auf den öffentlichen Plätzen Athens die abendländische Philosophie nachhaltig geprägt hat. Er gilt als Begründer der philosophischen autonomen Ethik und beschäftigte sich in diesem Zusammenhang auch mit der Rhetorik und der Dialektik der Sophisten.

SOKRATES selbst hat der Nachwelt keine Schriften hinterlassen. Das heutige Wissen über seine Persönlichkeit und seine Denkweise wurde ausschließlich den Schriften seiner Schüler entnommen, zu denen u.a. PLATON, ANTISTHENES, EUKLID VON MEGARA, ARISTIPOS, PHAIDON VON ELIS und XENOPHON gehörten.

Antike Weltwunder

Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form. Zu den heute geläufigen Sieben Weltwundern zählen: die Pyramiden von Gizeh (ältestes und einziges noch erhaltenes Weltwunder), die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, die Zeusstatue in Olympia, das Mausoleum in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Pharos.

Leben in Sparta

Die Lebensweise Spartas war ausschließlich auf militärische Ziele ausgerichtet, um die Herrschaft Spartas auf dem Peloponnes zu sichern. Erziehung, Ehe, Kinderzeugung, Lebensform und Gesetzgebung folgten der militärischen Ausrichtung. Vom vollendeten 7. Lebensjahr an lebten die Jungen in Gemeinschaften und wurden hart und streng erzogen. Dort übten sie Gehorsam, Disziplin, Genügsamkeit und Ausdauer vor allem durch sportliche Ertüchtigung und durch Überwindung von Hunger, Durst und Körperstrafen. Die Mädchen wurden besonders dazu erzogen, ihren Körper kräftig zu halten, damit sie gesunde Kinder gebären konnten, denn schwächliche Kinder wurden ausgesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025