- Lexikon
- Kunst
- 6 Architektur
- 6.1 Grundfragen der Architektur
- 6.1.0 Überblick
- Architektur und Symbolisierung
So kann z. B. das Zeichen „Kreis“, das u. a. Werte wie Unendlichkeit, Ewigkeit, oder Meditation symbolisiert, mithilfe von Wällen, Mauern oder Gräben abgebildet werden, häufig umgesetzt beispielsweise in Klosteranlagen, Festungen oder Mausoleen.
Zeichen | Architektur- gestalt | Wirkung/ Absicht | Beispiel |
Punkt | Ort, Zentrum, Steinsetzung | Festlegung, Konzentration, Kennzeichnung | Altar, Thron |
Vertikale | Mal, Aufrichtung, Pfahl | Verbindung zu Gottheiten, Jenseitsbezug, Selbst- darstellung, Prestige | Menhir, Obelisk, Turm, Säule, Denkmal, Kirchturm, Minarett, Hochhaus |
Horizontale | Lagerung, kultische Wohnung, Deckung | Frieden, Sicherheit, Ruhe | Megalithgrab, Megalithbau, Basilika, Tempel |
Vierteilung | rechter Winkel, Kreuz | religiöses Symbol, Tod und Auferstehung, Leiden Christi, Ordnung | Kreuzgrundriss verschiedener Kirchentypen, Städteraster, Kastell |
Reihe | Weg, Steinreihe, Gang, Straße | Richtungs- vorgaben, Feierlichkeit, Bewegung | Prozessionsweg, Kathedralumgang, Säulentempel, Stoa |
Kreis, Quadrat | Orientierung auf das Zentrum, Wall, Graben, Mauer | Unendlichkeit, Ewigkeit, Rückzug, Meditation, Abgrenzung, Einfriedung, Selbst- darstellung, Schutz | Kloster, Zentralbau, Baptisterium, Mausoleum, Kreuzgang, Festung |
Berg, Hügel | Höhe, Treppe | Ansteigen, Abgeschlossen- heit, Schutz, Aufsteigen | Pyramide, Burg, Stufenpyramide, Grab, Mont-Saint-Michel |
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von