Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.1 Grundfragen der Architektur
  5. 6.1.0 Überblick
  6. Architektur und Symbolisierung

Architektur und Symbolisierung

Architektonische Gestaltung setzt eine Reihe von Zeichen um (Punkt, Vertikale, Horizontale usw.), deren jedes mit einer ihm eigenen Symbolkraft belegt ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

So kann z. B. das Zeichen „Kreis“, das u. a. Werte wie Unendlichkeit, Ewigkeit, oder Meditation symbolisiert, mithilfe von Wällen, Mauern oder Gräben abgebildet werden, häufig umgesetzt beispielsweise in Klosteranlagen, Festungen oder Mausoleen.

ZeichenArchitektur-
gestalt
Wirkung/
Absicht
Beispiel
PunktOrt,
Zentrum,
Steinsetzung
Festlegung,
Konzentration,
Kennzeichnung
Altar,
Thron
VertikaleMal,
Aufrichtung,
Pfahl
Verbindung zu Gottheiten,
Jenseitsbezug,
Selbst-
darstellung,
Prestige
Menhir,
Obelisk,
Turm,
Säule,
Denkmal,
Kirchturm,
Minarett,
Hochhaus
HorizontaleLagerung,
kultische Wohnung,
Deckung
Frieden,
Sicherheit,
Ruhe
Megalithgrab,
Megalithbau,
Basilika,
Tempel
Vierteilungrechter Winkel,
Kreuz
religiöses Symbol,
Tod und Auferstehung,
Leiden Christi,
Ordnung
Kreuzgrundriss verschiedener Kirchentypen,
Städteraster,
Kastell
ReiheWeg,
Steinreihe,
Gang,
Straße
Richtungs-
vorgaben,
Feierlichkeit,
Bewegung
Prozessionsweg,
Kathedralumgang,
Säulentempel,
Stoa
Kreis,
Quadrat
Orientierung auf das Zentrum,
Wall,
Graben,
Mauer
Unendlichkeit,
Ewigkeit,
Rückzug,
Meditation,
Abgrenzung,
Einfriedung,
Selbst-
darstellung,
Schutz
Kloster,
Zentralbau,
Baptisterium,
Mausoleum,
Kreuzgang,
Festung
Berg,
Hügel
Höhe,
Treppe
Ansteigen,
Abgeschlossen-
heit,
Schutz,
Aufsteigen
Pyramide,
Burg,
Stufenpyramide,
Grab,
Mont-Saint-Michel
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Architektur und Symbolisierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-und-symbolisierung (Abgerufen: 19. May 2025, 19:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kreis
  • Kirchen
  • Frieden
  • Selbstdarstellung
  • Gottheiten
  • Tempel
  • Jenseitsbezug
  • Kreuzgrundriss
  • Rückzug
  • Attalos
  • Berg
  • Altar
  • Prozessionsweg
  • Zeichen
  • Feierlichkeit
  • Abgrenzung
  • Hochhaus
  • Baptisterium
  • Kennzeichnung
  • Schutz
  • Stufenpyramide
  • Kloster
  • kultische Wohnung
  • Symbolkraft
  • Meditation
  • Grab
  • Mauer
  • Städteraster
  • Säule
  • Mausoleum
  • Gang
  • Auferstehung
  • Griechenland
  • Hügel
  • Reihe
  • Festung
  • Zentralbau
  • Kirchturm
  • Einfriedung
  • Ruhe
  • Steinsetzung
  • religiöses Symbol
  • Stoen
  • Denkmal
  • Punkt
  • Obelisk
  • Menhir
  • Leiden CHRISTI
  • Ewigkeit
  • Singapur
  • Quadrat
  • Pfahl
  • Aufrichtung
  • Megalithgrab
  • Säulentempel
  • Basilika
  • Wirkung
  • Architekturgestalt
  • Wall
  • Turm
  • Treppe
  • Kairo
  • kreuz
  • Steinreihe
  • Absicht
  • Minarett
  • Ordnung
  • Graben
  • Deckung
  • Thron
  • Richtungsvorgaben
  • Kastell
  • Athen
  • Mont-Saint-Michel
  • Burg
  • rechter Winkel
  • Aufstieg
  • Vertikale
  • Stoa
  • Prestige
  • Kathedralumgang
  • Konzentration
  • Ägypten
  • Lagerung
  • Vierteilung
  • Zentrum
  • Weg
  • Symbolisierung
  • Kreuzgang
  • Unendlichkeit
  • Abgeschlossenheit
  • Festlegung
  • Höhe
  • Horizontale
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Profanbauten: Burg- und Palastbauten

Burg- und Palastbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Zeugnisse des Burgenbaus stammen bereits aus dem Altertum. Ihnen folgten die Militärcastelle der Römer, ab dem 7. Jh. dann die Kaiserpfalzen. Im Verlauf des Mittelalters entwickelten sich aus zunächst recht einfachen Holzburgen großartige Anlagen unterschiedlichsten Typs. Mit der Entwicklung von Feuerwaffen und der Selbstständigkeit der Städte verloren die Burgen zunehmend ihre eigentliche Schutzaufgabe. Viele Burgen wurden in den Kriegen ab dem 15. Jh. zerstört, manche zu Schlössern ausgebaut.

Paläste sind fürstliche oder herrschaftliche Wohnsitze, die als Residenz, als Adelssitz oder weitläufiges Stadt- oder Landhaus für reiche und priviligierte Familien dienten. Besonders berühmt geworden sind die florentinischen Paläste der MEDICI (1445–1459), der STROZZI (1489–1504) und der RUCELLAI (1448–1469).

Sakralarchitektur: Kirchenbau

Kirchen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Im europäischen Raum war neben dem Tempelbau der Kirchenbau Schwerpunkt der Sakralarchitektur.

Sakralarchitektur: Moschee

Moscheen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Als Moschee werden die sakralen Bauwerke des Islam bezeichnet, die in Europa seit dem 8. Jh. nachgewiesen sind.

Stadtentwicklung

Stadtbaukunst ist ein Aufgabenbereich der Architektur, der die gestaltende Ordnung räumlicher und baulicher Entwicklung größerer Ansiedlungen zum Gegenstand hat. Seit dem 19. Jh. spricht man von Städtebau und Städteplanung.

Erste Zeugnisse stammen aus der Jungsteinzeit (Großsiedlungen in Jericho und Catal Hüyük, 8000–6000 v.Chr.), gefolgt von städtischen Zentren am Nil (Theben, Memphis, Amarna; seit 3000 v.Chr.).

Sakralarchitektur: Synagoge

Synagogen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Als Synagoge (griech.: „Versammlung, Vereinigung“) werden die sakralen Bauwerke der jüdischen Baukunst – die auf den Tempelplatz von Jerusalem ausgerichteten Gottesdienstgebäude jüdischer Gemeinden – bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025