Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Organische Architektur

Aus Sicht der Architektur ist das 20. Jh. das Zeitalter der „Modernen Architektur“. Nach einer zu Beginn des Jahrhunderts als „Väter der Moderne“ bezeichneten, vom Frührationalismus und Funktionalismus geprägten Phase, sprach man nach dem Ersten Weltkrieg vom „Neuen Bauen“ oder der „Moderne“. Der Begriff fasst die zu dieser Zeit in Deutschland entstandenen avantgardistischen Architekturströmungen zusammen, die sich gegen den Historismus richteten.

Die Vertreter dieser heute als „Klassische Moderne“ bezeichneten Richtung gingen in ihren neuen Gestaltungsgrundsätzen von Verstand und Logik und der reinen Funktionalität der Bauwerke aus. Die „Moderne“ betrifft vor allem den „Funktionalismus“, den „Rationalismus“ und seit 1926 die Theorie vom „organischen Bauen“.

Der Begriff „International Style“ kennzeichnet die Allgemeingültigkeit dieser Architekturauffassung: Verzicht auf repräsentative Details, Verwendung von industriell gefertigten Baustoffen, asymmetrische Gruppierung, kubistische Elemente, weißer Verputz, Lichtfülle (s. u.).

Architekturströmungen der Phase der Klassischen Moderne (ca. 1920–1968) waren:

  • Funktionalismus,
  • Bauhaus,
  • Expressionismus,
  • Neoklassizismus,
  • Rationalismus,
  • International Style,
  • Organische Architektur.

Organische Architektur

Die Organische Architektur hat keine einheitliche Grundlage, sondern ist eher eine vielseitige ideologische Erscheinung. In einem immer wieder wandelbaren Spektrum von Grundansichten wurden einige Auffassungen besonders markant.

Zu den Architekten des Organischen Bauens gehörten u. a.:

  • HUGO HÄRING (1882–1958),
  • HANS SCHAROUN (1893–1972),
  • ADOLF ABEL (1882–1968),
  • ROLF GUTBROD (1910–1999),
  • FRANK LLOYD WRIGHT (1887–1959),
  • RUDOLPH STEINER (1861–1925),
  • EERO SAARINEN (1910–1961),
  • FREI OTTO (* 1925),
  • GÜNTHER BENISCH (* 1922).

Der Begriff des „organischen Bauens“ wurde bereits in den zwanziger Jahren des 20. Jh. von HUGO HÄRING geprägt und war als Gegenentwurf zur rationalistischen Architektur gedacht. Die architektonische Form sollte vollständig aus dem „Wesen“ der Bauaufgabe, nicht nur aus ihrer Zweckbestimmung entwickelt werden und wie ein „Organ“ (Körperteil) der Bewohner bzw. Benutzer ihre Funktion erfüllen.

Aus diesem Verständnis plante man den Bau von innen nach außen, also vom eigentlichen „Wohnraum“ ausgehend. Organische Architektur strebte

  • eine Harmonie zwischen Bau und Landschaft,
  • das organische Zusammenfügen von Bauteilen,
  • die Verwendung natürlicher Baumaterialien und
  • die Zweckbezogenheit der Bauwerke an.

Eine innere Ordnung vieler einzelner Dinge im Zusammenhang ergab, wie in der Natur, die Formgestalt als Ergebnis.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Ideen von HANS SCHAROUN (Philharmonie, 1960–1963, Berlin) und ADOLF ABEL/ROLF GUTBROD (Konzerthaus Liederhalle, 1955–1956, Stuttgart) weitergeführt.

Philharmonie, Berlin (1960–1963), Architekt: HANS SCHAROUN (1893–1972), Organische Architektur

Philharmonie, Berlin (1960–1963), Architekt: HANS SCHAROUN (1893–1972), Organische Architektur

Architekturstile des 20. Jahrhunderts: organische Architektur - Philharmonie, Berlin

Als Hauptvertreter der „Organischen Architektur“ galt der amerikanische Architekt FRANK LLOYD WRIGHT. Seine Maxime,

„für jedes Individuum einen individuellen Stil“ und „für jeden Ort eine individuelle Formensprache“,

kennzeichnet seine Auffassung vom Bauen.

Die Architektur sollte mit der Naturumgebung eine harmonische Verbindung eingehen (Haus Fallingwater, 1936, bei Pittsburg, Pennsylvania). Im Guggenheim Museum in New York (1956–1959) windet sich über einem kreisrunden Grundriss eine spiralförmige Rampe. Die sich nach oben verkleinernde trichterartige Betonspirale wird von einer gläsernen Kuppel überdacht. WRIGTH greift hier auf Naturformen zurück.

Andere Konzepte befassen sich

  • aus anthroposophischer Sicht (RUDOLPH STEINER)¹,
  • aus symbolisch nachahmender Sicht (EERO SAARINEN) und
  • aus der Sicht schöpferischer Umsetzung von Naturformen (FREI OTTO)

mit dem Organischen Bauen. Auch die Bemühungen um ein ökologisches Bauen wären in diesen Zusammenhang einzugliedern.

¹ Anthroposophie (griech.) ist eine von STEINER 1902 begründete Weltanschauungs- und Erkenntnislehre. Sie vereinigt u. a. Elemente des deutschen Idealismus, der Weltanschauung GOETHEs, der Gnosis (Gotteserkenntnis), der indischen Philosophie und der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit.

Lexikon Share
Lernprobleme?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen