Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.1 Baukunst
  6. Die Neo-Stile

Die Neo-Stile

Neo-Stile berufen sich auf frühere Architekturstile, auf Romanik, Gotik, Renaissance. Sie werden auch unter dem Begriff Historismus bzw. Eklektizismus zusammengefasst.

Die Wörlitzer Bauten sind ein frühes und umfassendes Beispiel für das Bauen des Historismus in Deutschland.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rückgriff auf vergangene Stile

In Wörlitz entstanden Gebäude für unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichen Stilen, etwa das „Gotische Haus“.

Neo-Stile – Folgen des wachsenden Nationalbewusstsein

Die Architekten und Architekturkritiker des 20. Jahrhunderts warfen dem 19. Jahrhundert Stillosigkeit und Eklektizismus vor. Tatsächlich ist es erstaunlich, wie hemmungslos man sich damals, wenn auch interpretierend und umdeutend, bei der Vergangenheit bediente.

Das ist auch zu verstehen als eine Folge des nun einsetzenden großen Interesses an der Geschichte, als Zeichen für die Erweckung von Nationalbewusstsein bei den in der Zeit der napoleonischen Kriege unterdrückten Völker, als Einsicht in die eigene Relativität und als eine Bezeugung von Respekt für die Leistungen der Vergangenheit, etwa für die fragilen gotischen Gewölbekonstruktionen

FRIEDRICH SCHINKEL und die Friedrichwerdersche Kirche

Wegen seiner Einsicht in die eigene Relativiät hat FRIEDRICH SCHINKEL für die Friedrichwerdersche Kirche in Berlin 1824–1830 zwei alternative Entwürfe für den Neubau angeboten: Einen antiken Tempel und eine gotische Backsteinkirche. Der König entschied sich für Gotik, denn sie galt ihm als „christlich germanischer Stil“. Dass die Gotik mit St. Denis bei Paris einsetzte, wollte man nicht wahrhaben.

Im Stil der SCHINKEL-Schule wurde die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin errichtet. 1866–1876 erbaute JOHANN HEINRICH STRACK nach den Entwürfen von FRIEDRICH AUGUST STÜLER das Museum, das ursprünglich als Festhalle dienen sollte. Die Alte Nationalgalerie, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört worden war, wurde 2002 nach mehrjähriger Sanierung wiedereröffnet.

Die Kritiker des Historismus bezeichneten die Neostile als eklektizistisch (d. h. unselbstständig zusammengetragene Stilelemente). Aber wenn man sich heute die Ringstrasse in Wien ansieht, dann erkennt man ihren Reichtum an Abwechslung.

  • Projekt der Neugestaltung Wiens nach LUDWIG FÖRSTER

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

Gestaltung der Wien-Metropole

1857 hatte Kaiser FRANZ JOSEPH I. (1830–1916) die Schleifung der barocken Wallanlagen und Befestigungen angeordnet, welche die Stadt einschnürten und ihr Wachstum behinderten. Der Architekt LUDWIG FÖRSTER (1797–1863) entwarf an ihrer Stelle eine parkartige Szenerie, an deren Rand er eine Reihe repräsentativer Bauten postierte, die mit ihrem Glanz die Bedeutung und den Ruhm des Herrscherhauses der Wien-Metropole hervorheben sollten.

Wir finden da:

  • Die barocke Hofburg mit ihren neobarocken Anbauten, dem Michaelertrakt (entworfen von KIRSCHNER) und der Neuen Burg (GOTTFRIED SEMPER, KARL HASENAUER),
     
  • das Äußere Burgtor (LUIGI CAGNOLA, PETER NOBIULE) im Stil der Revolutionsarchitektur,
     
  • das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum im Gewand der Neorenaissance (SEMPER),
     
  • das Parlament in den feierlichen Formen des an der Antike geschulten Klassizismus (THEOPHIL HANSEN),

 

  • das neogotische Rathaus (FRIEDRICH VON SCHMIDT),
     
  • die ebenso neogotische Votivkirche (HEINRICH FERSTEL),
     
  • das Burgtheater im Neorenaissancekleid (SEMPER, HASSENAUER),
     
  • das Universitätsgebäude im Neorenaissancestil (FERSTEL) und
     
  • den antikisierenden Theseustempel (NOBILE).

Es fehlen in diesem Ensemble nur Neoromanik und Neorokoko. Aber um ein komplettes Verzeichnis der Stile geht es hier gar nicht. Sondern darum, für die jeweilige Gebäudefunktion eine anschaulich sprechende Architektur zu finden.
Und es ging um die Vermeidung von Eintönigkeit.

Rathaus und Kirche, das waren zwar überkommene Bauaufgaben, aber das Museum, das Theater, das Parlament – die waren für das 19. Jahrhundert neu.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Neo-Stile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-neo-stile (Abgerufen: 19. May 2025, 14:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Ringstraße
  • Klassizismus
  • eklektizistisch
  • Neogotik
  • Rathaus
  • Wörlitz
  • Burgtheater
  • Architektur
  • Revolutionsarchitektur
  • neugotisch
  • barocke Hofburg
  • Eklektizismus
  • frühere Architekturstile
  • Parlament
  • Neorenaissance
  • Neobarock
  • Universität
  • antikisierend
  • Historismus
  • FRANZ JOSEPH I.
  • Friedrichwerdersche Kirche
  • Gotisches Haus
  • Burgtor
  • Museum
  • Nationalbewusstsein
  • Theseustempel
  • neogotisch
  • LUDWIG FÖRSTER
  • GebäudefunktionFRIEDRICH SCHINKEL
  • Wien-Metropole
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jugendstildesign

Die industrielle Revolution prägte das ausgehende 19. Jahrhundert. Dem Wunsch des aufstrebenden Bürgertums nach Repräsentation des neuen materiellen Reichtums konnte vor allem durch die Möglichkeiten der Maschine entsprochen werden.

Karl Friedrich Schinkel

* 13.03.1781 Neuruppin
† 09.10.1841 Berlin

KARL FRIEDRICH SCHINKEL war in erster Linie einer der bedeutendsten deutschen Architekten. Er wirkte als Städteplaner, Architekturtheoretiker, Bauleiter und Beamter der Baubehörde des preußischen Königs und hatte nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin prägenden Einfluss auf die Moderne und folgende Architektengenerationen.

Vielseitig interessiert, wurde er auch als Maler, durch seine Bühnendekorationen und durch sein Wirken im Bereich des Kunstgewerbes und des Denkmalsschutzes bekannt.

Jugendstil in der Bildhauerei

Trotz mancher Gemeinsamkeiten mit dem Symbolismus, haben die Jugendstilkünstler doch andere Ideale. Sie finden sie in einem eleganten Ästhetizismus, der das ganze Leben durchdringen sollte, von den einfachsten Gebrauchsgegenständen bis hin zu plastischen Kunstwerken, in denen sich hohe Sensibilität für Lineamente und floral schwingende Ornamente zeigt.

Architektur des Jugendstil

Gesellschaftlicher Hintergrund für die Entstehung des Jugendstils ist die enorme Industrialisierung. So verlor das traditionelle Handwerk zunehmend seine Bedeutung aufgrund bedeutend billiger Massenfertigung in der Industrie. Besonders in England, dem Ursprungsland der industriellen Revolution hatte sich schon früh eine Gegenbewegung herausgebildet. Diese englische Bewegung „Arts and Crafts“ (Kunst und Kraft) wird als wichtigster Vorläufer des Jugendstils betrachtet.

Baukunst des 19. Jahrhunderts

Eine der wichtigsten Leistungen der Architekturtheorie der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war es, die Hierarchisierung der Bauaufgaben gemäß der feudalen Gesellschaftsordnung zugunsten einer neuen Ordnung aufzugeben, in der der Charakter des Gebäudes die wichtigste unterscheidende Kategorie wurde. Da ein Schloss oder eine Kirche nicht mehr, sondern anderen Charakter haben konnte als etwa ein Gefängnis oder eine Scheune, war die Rangordnung der Gebäudetypen untereinander relativiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025