Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.1 Vor-und Frühzeit, Altertum
  5. 2.1.2 Kunst des Altertums
  6. Die Zeit der Pyramiden

Die Zeit der Pyramiden

Die Zeit der Pyramiden umfasste nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens. In diesem relativ kurzen Zeitabschnitt entstanden die großen Pyramiden der 3. und 4. Dynastie der Pharaonen, der Könige des altägyptischen Reichs. König DJOSER lässt sich noch zu Lebzeiten von seinem Baumeister IMHOTEP seine Grabstätte errichten. Es ist eine Stufenpyramide, die als erstes monumentales Bauwerk in der Geschichte ganz aus Stein errichtet wurde. Wesentlich größer und in echt pyramidaler Form sind die unter den Pharaonen der 4. Dynastie erbauten Pyramiden. CHEOPS, CHEPHREN und MYKERINOS waren die Erbauer der bedeutendsten Pyramidengruppe. Sie entstand im Verlauf von etwa 100 Jahren bei Giseh. Um 2500 v. Chr. endet das Zeitalter der großen Pyramiden. Schon SCHEPSESKAF, der letzte Pharao der 4. Dynastie, brach mit der Tradition des Pyramidenbaus und ließ sich ein Grabmal in Form eines riesigen Sarkophages erbauen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nur ein Augenblick in der Geschichte

Die Entstehung des altägyptischen Staates wird von Historikern auf etwa 3100 v. Chr. datiert. Die eigenständige Entwicklung dieses Staates endete im Jahre 332 v. Chr., also nach rund 3000 Jahren, mit der Eroberung des Landes durch ALEXANDER DEN GROSSEN.

Wird über Ägypten gesprochen, dann werden häufig im gleichen Atemzug die monumentalen Königsgräber, die Pyramiden, als bedeutendste seiner kulturellen Zeugnisse genannt.

Dabei wird aber übersehen, dass die Zeit der Pyramiden nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens umfasste. In diesem relativ kurzen Zeitabschnitt, nur einem Wimpernschlag in der Geschichte, entstanden die großen Pyramiden der 3. und 4. Dynastie der Pharaonen, der altägyptischen Könige des Alten Reiches:

  • um 2700–2630 v. Chr.: 3. Dynastie des Alten Reiches mit DJOSER, dem bedeutendsten ihrer Könige,
  • um 2630–2510 v. Chr.: 4. Dynastie des Alten Reiches, mit den Pharaonen SNOFRU, CHEOPS, DJEDEFRE, CHEFREN, MYKERINOS und SCHEPSESKAF.

Pyramiden wurden von ägyptischen Königen zwar noch weitere neun Jahrhunderte bis zur 12. Dynastie zum Ende des Mittleren Reiches (1797 v. Chr.) als königliche Grabstätten erbaut. Jedoch waren diese in ihren Ausmaßen bedeutend bescheidener als die des Alten Reiches.

DJOSER setzt sich in Sakkara ein Denkmal

Der ägyptische König DJOSER ließ sich noch zu Lebzeiten von seinem Baumeister IMHOTEP seine Grabstätte errichten. Es ist eine Stufenpyramide, die als erstes monumentales Bauwerk in der Geschichte ganz aus Stein errichtet wurde. Die Pyramide besteht aus sechs aufeinander gesetzten und sich jeweils verjüngenden Mastabas – den für Könige und Würdenträger typischen kastenförmigen Gräbern. Die Felsblöcke, aus denen die Pyramide erbaut ist, sind wie Ziegel behauen und übereinandergeschichtet worden. Das erinnert noch an die bis dahin übliche Ziegelbauweise.

Neben der Pyramide mit einer Grundfläche von 126 m X 105 m Seitenlänge und 60 m Höhe befindet sich der Tempelbezirk mit Höfen und Kapellen. In einer unterirdischen Kammer befanden sich bis in die erste Hälfte des 20. Jh. noch Teile von Mumien, zu denen ein vergoldeter Schädel und vergoldete Fußsohlen gehörten.

Im Inneren der Pyramide befindet sich in einer ehemals zugemauerten Kammer eine aus Kalkstein gehauene Sitzfigur des Königs. Sie weist als erste lebensgroße altägyptische Steinplastik die schon deutlich herausgearbeiteten Gesichtszüge des Königs auf. Die ganze Anlage ist überdies reich mit Plastiken geschmückt, die Djoser, seine Familie und verschiedene Gottheiten darstellen.

Die Pyramiden wachsen noch

Die Pyramiden, die von den Pharaonen der 4. Dynastie erbaut werden, sind nicht nur bedeutend größer als ihre Vorgänger. Sie besitzen auch einen quadratischen Grundriss und echte Pyramidenform mit glatten Seitenflächen ohne Stufen.

Die erste dieser Pyramiden ist die Rote Pyramide von Dahschur. Sie wurde von König Snofru zusammen mit der sogenannten Knickpyramide erbaut. Die Form beider Pyramiden war fortan das Vorbild für den Bau aller weiteren Königsgräber im Alten Reich.

Die Nachfolger von SNOFRU – CHEOPS, CHEFREN und MYKERINOS – waren die Erbauer der bedeutendsten Pyramidengruppe in Ägypten. Sie entstand im Verlauf von etwa 100 Jahren bei Giseh.

Die größte dieser Gruppe ist die Cheopspyramide. Mit einer Seitenlänge von 230 m und einer Höhe von knapp 150 m ist sie zugleich die größte je erbaute Pyramide. Neben der Pyramide waren 4 Schiffe beigesetzt, die dem König die Fahrt durch die Gewässer des Totenreichs erleichtern sollten.

  • Die zweitgrößte ihrer Art ist die Pyramide des CHEFREN. Für seine Pyramide ließ CHEFREN Kalksteinquader von 200 bis 400 Tonnen Gewicht verwenden. Sie waren die größten jemals in Ägypten nachgewiesenen Steinblöcke. An den Wänden des dazugehörigen Tempels standen ursprünglich 23 überlebensgroße Königsstatuen, von denen sich heute einige im Ägyptischen Museum in Kairo befinden.
     
  • CHEFREN wird nicht selten auch der Bau des großen Sphinx von Giseh zugeschrieben. Die Figur besitzt einen Löwenleib von 80 m Länge und 22 m Höhe und ein menschliches Gesicht, das wohl Züge des Pharaos trägt. Die Figur wurde später als Bild des Sonnengottes Re-Harachte verstanden.
     
  • MYKERINOS baute die dritte und kleinste Pyramide von Giseh. Sie überragt aber mit 70 m Höhe immer noch alle anderswo in Ägypten gebauten Pyramiden sehr deutlich.

In der Nähe der Pyramiden wurden Totentempel errichtet, in denen die Beisetzungsfeierlichkeiten stattfanden. Weitere Tempel wurden den Gottheiten gewidmet, die vom in der Pyramide bestatteten Pharao besonders verehrt wurden.

Am Rande des Pyramidenbezirkes liegen auch die Magazine und die Kasernen der beim Bau der Pyramiden beschäftigten Arbeiter. Die über 100 m langen Kasernenräume boten etwa für 5500 Menschen Platz. Sie lassen auch erahnen unter welchen Arbeitsbedingungen die gewaltigen Leistungen des Pyramidenbaus erbracht werden mussten.

Der Bau

Die Hilfsmittel, die für den Bau der Pyramiden zur Verfügung standen, waren sehr bescheiden, um nicht zu sagen primitiv: Hämmer aus Diorit (ein hartes vulkanisches Gestein), Kupfersägen und -beile sowie Poliersteine aus Quarzit.

Die Steinquader wurden während der Überschwemmungsmonate auf dem Nil zur Baustelle transportiert. Von dort gelangten sie dann mit hölzernen Transportschlitten, die von Hunderten von Arbeitern gezogen wurden, über das Land. Die schweren Blöcke wurden dann mittels aufgeschütteter Rampen aus Gesteinsschutt und mit Holzgerüsten an ihren vorbestimmten Platz in der Pyramide gebracht. Sie waren so genau behauen worden, dass die Fugen zwischen ihnen weniger als 1 mm breit waren und keinerlei Mörtel bzw. Bindemittel für ihren Zusammenhalt notwendig war.

Die Arbeit beim Bau der Pyramiden war für ihre Erbauer ein religiöses Werk. Sie wurde vom Volk für den König geleistet, der die Verkörperung des Weltgottes war. Dieser Gottkönig sollte noch vom Jenseits aus seinen segensreichen Einfluss auf die Geschicke des Volkes ausüben.

Um 2500 v. Chr. endet das Zeitalter der großen Pyramiden. Schon SCHEPSESKAF, der letzte Pharao der 4. Dynastie, brach mit der Tradition des Pyramidenbaus. Er ließ sich ein Grabmal in Form eines riesigen Sarkophages (aus Stein gefertigter Sarg) neben den Pyramiden von Sakkara erbauen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Zeit der Pyramiden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-zeit-der-pyramiden (Abgerufen: 20. May 2025, 08:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Sphinx von Giseh
  • Zeit der Pyramiden
  • Cheops
  • Pharaonen
  • Mykerinos
  • Stufenpyramide
  • Chephren
  • altägyptischer Staat
  • DJOSER
  • Cheopspyramide
  • Snofru
  • Giseh
  • Pyramiden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Demokratische Volksrepublik Algerien

Das im Norden Afrikas gelegene Algerien gehört zu den flächengrößten Staaten der Erde. Vier Fünftel seines Territoriums werden allerdings von Wüste eingenommen. Die trockene, vegetationslose algerische Sahara ist nur zum Teil Sandwüste (Erg). Weite Teile bestehen aus Kies- und Schotterflächen (Serir) oder sind Felswüste (Hamada). Im Norden des Landes mit Mittelmeerklima verlaufen zwei Ketten des Atlasgebirges, zwischen denen sich das Hochland der Schotts befindet.

Algerien ist zwar Entwicklungsland, verfügt aber im Verhältnis zu anderen afrikanischen und arabischen Staaten über eine entwickelte Industrie. Deren Basis sind die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara.

Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr. Andererseits hat der Damm gravierende ökologische Folgen für das Ökosystem der Flussoase, u. a. nachlassende Bodenfruchtbarkeit und die Versalzung der Bewässerungsflächen.

Staat Israel

Der jüdische Staat Israel befindet sich in der historischen Landschaft Palästina, einer Region zwischen Mittelmeer im Westen und Jordan im Osten sowie zwischen Libanon im Norden und der Negev-Wüste im Süden, mit der Judentum, Islam und Christentum mit vielen heiligen Orten (vor allem Jerusalem) verbunden sind und das daher auch als Heiliges Land bezeichnet wird. Die Juden verweisen auf eine über 3 000 Jahre zurückreichende Bindung an dieses Land, was jedoch auch für die palästinensischen Araber, heute als Palästinenser bezeichnet, zutrifft. Dieser geschichtliche Anspruch hat in Verbindung mit der einseitigen Gründung des Staates Israel aufgrund eines UN-Beschlusses vom 29.11.1947 und der politischen Unfähigkeit zur friedlichen Lösung dieses Problems zum Nahostkonflikt geführt, der zu den großen Problemen der Weltpolitik gehört.
Der Staat Israel ist in drei große Landschaften gegliedert, die sich auch in der Oberflächengestalt widerspiegeln: die Küstenebene, das nördliche Israel und die Wüste Negev. Israel hat darüber hinaus Anteil am Jordangraben und seiner südlichen Verlängerung, der Arava.
Die Bevölkerung Israels besteht zu vier Fünfteln aus Juden und zu einem Fünftel aus nichtjüdischen Minderheiten, deren größte die über 650000 Palästinenser mit voller israelischer Staatsbürgerschaft darstellen.
Israel ist ein Land mit einer modernen Wirtschaft, in der der Dienstleistungssektor den höchsten Anteil sowohl an den Erwerbstätigen als auch am Bruttoinlandsprodukt hat.

Kairo – Hauptstadt Ägyptens

Kairo ist die größte Stadt Afrikas und die größte städtische Agglomeration des Kontinents. Außerdem ist sie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ägyptens. Die Stadt hat sich in ihrer langen arabischen Geschichte zu einer Hochburg des Islam entwickelt. Die Altstadt und das Ägyptische Nationalmuseum, in dem sich unersetzliche Zeugnisse der 5000-jährigen ägyptischen Geschichte befinden, gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025