Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.6 Von 1900 bis zur Jahrhundertmitte
  5. 2.6.2 Expressionismus
  6. Expressionismus

Expressionismus

Der Expressionismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschende Richtung in bildender Kunst und Literatur, die als Gegenbewegung zum Realismus, Naturalismus und Impressionismus durch Vereinfachung der Formen und starke, oft kontrastreiche Farben die subjektive, emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers in den Mittelpunkt des Schaffens stellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Fauves“

In den ersten Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts wollten sich die Künstler vollständig von den Fesseln der offiziell geförderten Akademie- und Salonkunst befreien und gründeten deshalb ihre eigenen Künstlervereinigungen. 1903 zeigten die „Fauves“, die „Wilden“, wie eine erschreckte Kunstkritik sie nannte, ihre Werke, die in der Nachfolge von CÉZANNE, GAUGUIN und VAN GOGH die Farbe zum Hauptgestaltungsmerkmal ihrer Malerei erhoben.

Reine, starkfarbige Flächen und kraftvolle Linien bestimmen die bildkompositorischen Überlegungen. Die Deformation der Figuren und der gegenständlichen Motive führt zu einer Steigerung der subjektiven Ausdruckskraft. Zu den ursprünglichen Mitgliedern der Gruppe gehörten

  • HENRI MATISSE (1869–1954),
  • ANDRÉ DERAIN (1880–1954) sowie
  • MAURICE DE VLAMINCK (1876–1958).

MATISSE kommentiert seine Malerei so:

„Ausdruck entsteht nicht nur durch die Leidenschaft, die sich in einem menschlichen Gesicht widerspiegelt oder durch eine eindringliche Geste. Das gesamte Arrangement meiner Bilder trägt zum Ausdruck bei. Sowohl der Platz, der von einer Figur oder einem Gegenstand eingenommen wird, wie auch der leere Raum, der sie umgibt, die Proportion – alles spielt dabei eine Rolle“ (HENRI MATISSE).

  • AUGUST MACKE: Blick in eine Gasse, 1914, Aquarell, 29 × 22,5 cm, Mülheim a.d. Ruhr, Städtisches Museum

    August Macke - © 2003 The YorckProject

Im Deutschland der Kaiserzeit herrschte in der offiziellen, national gesinnten Kulturpolitik offene Ablehnung gegenüber den neuen Entwicklungen der Kunst in Frankreich, die WILHELM II. pauschal als „Rinnsteinkunst“ verworfen hatte. Die Werke von EDVARD MUNCH (1863–1944) –1892 erstmals in Berlin gezeigt – provozierten deshalb einen ungeheueren Skandal, da anstatt der erwarteten Erneuerung durch den „Mythos des Nordens“ in seinen Bildern ein unerwartet expressiv gesteigerter Subjektivismus zum Ausdruck kam.

„Das Innere malen“ wurde zum Leitmotiv schon bevor FREUD die Grundzüge der Psychoanalyse entwickelt hatte. Die existentielle Not des Menschen, seine Angst vor Einsamkeit, Krankheit und Tod und das Ausgeliefertsein an ein übermächtiges Schicksal – spiegelt sich in seinen Bildern wie in einem Psychogramm wider. Für seine symbolisch-psychologischen Bildthemen entwickelte MUNCH eine Malweise, bei der sich Anklänge an die lineare Dynamik des Jugendstils mit einer verzerrten Perspektive und mit einem flächigen, oft in düsterem Kolorit gehaltenen Farbauftrag verbinden.

  • AUGUST MACKE: Farbige Komposition (Hommage à Johann Sebastin Bach), 1912, Öl auf Karton, 102 × 82 cm, Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum

    August Macke - © 2003 The YorckProject

Zentren des Expressionismus waren:

Bild

„Brücke“

1905 schlossen sich vier Architekturstudenten der Technischen Hochschule in Dresden zur Gemeinschaft „Brücke“ zusammen, um freie Maler zu werden.

  • ERICH HECKEL (1883–1970),
  • ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880–1938) und
  • KARL SCHMIDT-ROTTLUFF (1884–1976)

gehörten zu den Gründern, denen sich wenig später

  • MAX PECHSTEIN (1881–1955),
  • EMIL NOLDE (1867–1956) und schließlich 1910 noch
  • OTTO MUELLER (1874–1930)

anschlossen. KIRCHNER formulierte ein Programm, das sich zur schöpferisch ungebrochenen Kraft der Jugend und zur emotionalen Erlebnisfähigkeit in der Kunst bekennt. Eine pädagogisch und moralisch gestimmte Erneuerung sollte schließlich zu einer allgemein künstlerischen Gestaltung des Lebens führen.

In einem Aufsatz von 1911 bezeichnete HERWARTH WALDEN, der Herausgeber der Zeitschrift „Der Sturm“, diesen Malstil als „Expressionismus“. Die Maler betonten nun noch schärfer den Gegensatz von Farbflächen und Umrisslinien. Die Farben werden oft in krassen Kontrasten eingesetzt, die sich bis zur Dissonanz steigern können, und die zum Teil direkt auf die Leinwand („alla-prima“) ohne Grundierung aufgetragen werden. Besonders in den Bildern von OTTO MUELLER wird die Textur der gewebten Leinwand mit den wie nur angewischt wirkenden Farben und den nur noch grob angedeuteten Konturen zu einem Merkmal des Expressionismus, in dem die Farbe zum reinen Ausdruck der Emotion wird.

Die auf das Wesentliche reduzierte Formensprache führte bei den expressionistischen Künstlern auch zu einer verstärkten Beschäftigung mit der Technik des Holzschnittes. Das spröde Material erlaubt ein klare, kontrastreiche und – wie man umgangssprachlich auch sagt – „holzschnittartige“ Darstellung, die zum stilistischen Merkmal einer durch Vereinfachung gekennzeichneten neuen Ausdruckskraft wird.

  • FRANZ MARC: Kämpfende Formen, 1914, Leinwand, 91 × 130 cm, München, Neue Pinakothek

    Franz Marc - © 2003 The Yorck Project

„Der blaue Reiter“

In München bildete sich 1911 eine weitere bedeutende Künstlergemeinschaft, der die Gründer WASSILY KANDINSKY (1866–1944) und FRANZ MARC (1880–1916) den Namen „Der blaue Reiter“ gaben.

  • GABRIELE MÜNTER (1877–1962),
  • PAUL KLEE (1879–1940),
  • ALFRED KUBIN (1877–1959),
  • AUGUST MACKE (1887–1914),
  • ALEXEJ VON JAWLENSKY (1864–1941),
  • LYONEL FEININGER (1871–1956)

und andere schlossen sich ihnen an. Gemeinsame Ausstellungen, vor allem die Herausgabe des „Almanach“ – eines bebilderten Jahrbuches –, das als Gesamtkunstwerk in Buchform oder gar als „ Neues Testament der Kunst“ gedacht war, bildete eine wirkungsvolle Programmplattform, die KANDINSKY teils auch schon in seinem Buch „Über das Geistige in der Kunst“ (1911) dargelegt hatte.

Das Reitermotiv – vom heiligen Georg über die apokalyptischen Reiter DÜRERs bis zum „Reiter mit dem Sonnenschild“, der die gemeinsamen Kräfte des Kosmos symbolisiert – sollte als Zeichen für den Aufbruch und den Kampf um die Erneuerung der Kunst dienen. Die Idee der „Entkörperung“ der Malerei, die auf NOVALIS und die Gedankenwelt der Romantiker zurückgeht, orientierte sich auch stark an den Bildern von PAUL CÉZANNE und ROBERT DELAUNAY (1885–1941).

Die Geometrisierung der Formen, die Verwendung der Farben nach ihrer inneren Gesetzmäßigkeit und die teils völlige Ablösung von jeglicher, wieder erkennbarer Abbildung führte zu einer erst teilweisen, dann vollkommenen Abstraktion der Bildkomposition, sodass KANDINSKY schließlich forderte:

„Neben der Musik sollte die Malerei die zweite Kunst sein, die heute ohne Konstruktion nicht mehr denkbar ist.“

FRANZ MARC folgte in seiner Malerei eher einer pantheistischen Naturbetrachtung, denn er wollte die Natur nicht so darstellen, wie sie in der einfachen Wahrnehmung erscheint, sondern er wollte die innere, geistige Seite der Natur, den inneren Zusammenhang alles Organischen als Spiel der Kräfte und als ewigen Kreislauf von Leben und Tod anschaulich machen.

„Was wir unter ‚abstrakter Kunst' verstehen …. ist der Versuch, die Welt selbst zum Reden zu bringen.“

Die abstrahierte Naturform wird so zu einer bildnerischen Formel, die auf der Suche nach tieferer Erkenntnis zur Erforschung der „metaphysischen Gesetze“ führt.

Die Bilder „Farbige Komposition“ von AUGUST MACKE (1912) und der „Kampf der Elemente“ von FRANZ MARC (1914) zeigen wie Formen und Farben ähnlich dem rhythmisch-melodischen Wechsel in der Musik oder gar physikalischen und psychologischen Prozessen eingesetzt werden.

KANDINSKY ging dabei am weitesten und bezeichnete seine Bilder

„als rein malerische Wesen, die ihr vollständiges, intensives Leben führen“.

  • FRANZ MARC: Tierschicksale, 1913, Leinwand, 196 × 266 cm, Basel, Kunstmuseum.

    Franz Marc - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Expressionismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/expressionismus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • HENRI MATISSE
  • Fauves
  • CEZANNE
  • MAURICE DE VLAMINCK
  • FRANZ MARC
  • GABRIELE MÜNTER
  • EMIL NOLDE
  • Wassily Kandinsky
  • OTTO MUELLER
  • VAN GOGH
  • AUGUST MACKE
  • . Erich Heckel
  • ANDRE DERAIN
  • GAUGUIN
  • Expressionismus
  • ERNST LUDWIG KIRCHNER
  • Paul Klee
  • EDVARD MUNCH
  • HERWARTH WALDEN
  • KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
  • die ï¿?Wildenï¿?
  • MAX PECHSTEIN
  • ALFRED KUBIN
  • Lyonel Feininger
  • ALEXEJ VON JAWLENSKY
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Futurismus

Der Futurismus ist eine Richtung in der bildenden Kunst, in der die visuelle Vergegenwärtigung von Bewegung und die Gestaltung dynamischer Energieverläufe als Darstellung der technischen Zivilisation zentrale Themen von abstrahierenden Bildkompositionen sind.

20. Jahrhundert bis 1945


Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wegbereiter waren

  • PAUL CÉZANNE (1839–1906),
  • PAUL GAUGUIN (1848–1903) und
  • VINCENT VAN GOGH (1853–1890).

Der Begriff Moderne ist kein Epochenbegriff, wie etwa der der Renaissance oder des Barocks. Er beinhaltet vielmehr die künstlerischen Neuerungen und die stilistische Vielfalt der Kunstrichtungen seit Impressionismus und Symbolismus. Im engeren Sinne meint Moderne also die Stilrichtungen:

  • Expressionismus,
  • Kubismus,
  • Futurismus,
  • Konstruktivismus,
  • Dadaismus,
  • Surrealismus,
  • die Neue Sachlichkeit in ihren Spielarten Verismus und magischer Realismus.

Wegbereiter der Moderne

Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025