Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.6 Von 1900 bis zur Jahrhundertmitte
  5. 2.6.1 Wegbereiter der Moderne
  6. Wegbereiter der Moderne

Wegbereiter der Moderne

Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts

Die mimetische Funktion der Kunst (Mimesis = nachahmende Darstellung der Natur), die nachahmende, gegenständlich-naturalistische Abbildung in der Malerei, war durch die Erfindung der Fotografie vor neue Herausforderungen gestellt worden. Auch die gesellschaftlichen Entwicklungen führten zu einem facettenreichen, oft unversöhnlich-gegensätzlichen Kunstpluralismus, der durch den Wandel in der gestalterischen Entwicklung der individuellen Künstler noch vielfältiger wurde. Gemeinsame Grundlinie aller Bestrebungen blieb jedoch der ständige Kampf um die Freiheit der Kunst und der Anspruch auf Befreiung des Individuums aus seinen inneren und äußeren Zwängen. Obwohl die „moderne Kunst“ besonders in ihrer Entwicklung zur „abstrakten“ Malerei meist als überwiegend formale Kunst und als Gegensatz zu allen Arten „realistischer“ – abbildender Malerei gesehen wird, zeigen gerade die inhaltlichen Themen oft die tiefe Sehnsucht nach einem neuen Menschen in einer besseren, natürlichen Umwelt.

  • PAUL CÉZANNE: Badende, um 1870, Öl auf Leinwand, 33 × 40 cm, PrivatsammlungSehr auf das Wesentliche reduziert arbeitete CÉZANNE schon 1870 in dem Bild „Badende“. Mehrere Werke jener Zeit verzichten fast völlig auf Farbe. Schwarz und ein ins Schwarz reiche

    Paul Cézanne - © 2003 The Yorck Project

  • PAUL CÉZANNE (1839–1906),
  • PAUL GAUGUIN (1848–1903) und
  • VINCENT VAN GOGH (1853–1890)

gingen in ihrer Malerei über den Impressionismus hinaus und wurden zu Wegbereitern der Moderne. VAN GOGH schrieb zu seiner Arbeitsweise,

„Ich habe Augenblicke, in denen die Begeisterung bis zum Wahnsinn oder zur Prophetie gesteigert ist. Anstatt, dass ich das, was ich vor mir habe, genau wiedergebe, bediene ich mich willkürlicher Farben, um mich stark auszudrücken“ (VINCENT VAN GOGH).

  • PAUL GAUGUIN: Der gelbe Christus, 1889, Öl auf Leinwand, 92,1 × 73 cm, Buffalo (N Y.), Albright-Knox Art Gallery„Der gelbe Christus“ kommt der naiven Kunst ROUSSEAUs schon sehr nahe. Zugleich verweisen die Malweise sowie die nur angedeuteten Proportionen

    Paul Gauguin - © 2003 The Yorck Project

Suche nach dem „Ursprünglichen“

Auf der Suche nach dem „Ursprünglichen“ entdeckten Künstler und Kunstwissenschaftler die bis dahin unbeachteten Werke naiver Kunst. Die Gemälde des pensionierten Zollbeamten HENRI ROUSSEAU (1844–1910) nehmen dabei eine Schlüsselstellung für die weitere Entwicklung der Kunst im 20. Jahrhundert ein.

  • HENRI ROUSSEAU: Am Waldrand, um 1886, Öl, 70 × 60,5 cm, Zürich, Kunsthaus.

    Henri Rousseau - © 2003 The Yorck Project

In seinem Bemühen, das Erlebte, das Erdachte und das Erträumte möglichst eindringlich und überdeutlich darzustellen, verändert ROUSSEAU die Größenverhältnisse, um die Bedeutung der für ihn wichtigen Einzelheiten zu betonen. Starke Hell-Dunkel-Kontraste und magische Farben lassen eine wie verzaubert wirkende Traumwelt entstehen, die zu einer Reise in die Erinnerungen und Träume der eigenen Kindheit einladen. Die Maler des Expressionismus, des Kubismus, des Surrealismus und des magischen Realismus berufen sich auf die naive Kunst und machen sie so zu einer bedeutenden Quelle ihres Schaffens.

Bild

Gestaltungskraft der Kinder

Auch die naive Schaffensfreude und unbewusste Gestaltungskraft der Kinder fand wieder eine neue, verstärkte Beachtung. Schon zur Zeit der Aufklärung und der Romantik wurde die eigenständige Fantasie der kindlichen, bildnerischen Tätigkeit entdeckt, doch erst um 1900 entfaltete sich mit der Kunsterzieherbewegung ein systematisches, pädagogisches sowie psychologisches Interesse an der Pflege der schöpferischen Kräfte der Kinder.

Ausstellungen wie „Das Kind als Künstler“ in Hamburg 1897 und Veröffentlichungen wie „Der Genius im Kinde“ entdeckten die Kinderzeichnung als eigenständiges Ausdrucksmittel. Der erste Kunsterzieherkongress in Dresden 1901 fand mit seinen Forderungen nach einer musisch-ästhetischen Erziehung großen Widerhall innerhalb und außerhalb der Schule, und seine Empfehlungen mündeten in die Reformbewegung der 1920ger-Jahre.

Die Folgen dieser psychologischen Erkenntnisse wirken auch auf die Kunst zurück und finden sich in Bildern des Expressionismus und des Surrealismus wieder.

GIORGIO DE CHIRICO (1888–1978) schrieb 1911:

„Wenn ein Kunstwerk unsterblich sein soll, muss es alle Schranken des Menschlichen sprengen: Es darf weder Vernunft noch Logik haben. Auf diese Weise kommt es dem Traum und dem Geiste des Kindes nahe.“

Die Entwicklung im Überblick:

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wegbereiter der Moderne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/wegbereiter-der-moderne (Abgerufen: 19. May 2025, 13:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hell-Dunkel Kontrast
  • Impressionismus
  • Expressionismus
  • naive Kunst
  • Futurismus
  • VAN GOGH
  • Fauvismus
  • Henri Rousseau
  • Reformbewegung
  • Kunsterzieherbewegung
  • magischer Realismus
  • Kubismus
  • mimetische Funktion
  • Surrealismus
  • CEZANNE
  • Fotografie
  • Munch
  • Gaugin
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025