Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.2 Designgeschichtliche Entwicklung
  5. 7.2.6 Produktästhetik im Nationalsozialismus
  6. Produktästhetik des Nationalsozialismus

Produktästhetik des Nationalsozialismus

Eine spezielle nationalsozialistische Form oder einen Stil des Dritten Reiches gab es nicht. Vielmehr entwickelten die Kulturfunktionäre des neuen Staates ein Konglomerat aus schon einzeln bestehenden künstlerischen Errungenschaften, der kulturpolitischen Ideologie der Volkskultur und den wirtschaftlichen Bedingungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Institutionalisierung der Alltags- und Produktästhetik

In der Architektur und im Alltagsdesign gab es durchaus Aspekte, die in die neuen Richtlinien passten und unter anderem Namen übernommen wurden. Ebenso wurden auch avantgardistische Kunstrichtungen und -bewegungen konsequent elimeniert wurden. So verschwand das moderne Material Stahl vollständig aus dem Bereich des Baus und der Alltagsästhetik, da es der Rüstungsindustrie vorbehalten war. Dafür gab es wieder vorrangig Holz und Stein.

Die Institutionalisierung der Alltags- und Produktästhetik in Ämtern, wie „Schönheit der Arbeit“ oder „ Reichsheimstättenamt“ hatte das Ziel der Schaffung einer Einheitskultur durch Gleichschaltung aller Künstler.

Ablehnung der künstlerischen Moderne

Die Schließung des Bauhauses war vor allem ein politischer Akt. Trotz Ablehnung der künstlerischen Moderne wurden einige prinzipielle gestalterische Richtlinien, z.B. Einfachheit und Klarheit der Formen, Verwendung billiger Materialien (Sperrholz, Bakelit) und preiswerte Massenproduktion übernommen. Die Vereinnahmung vieler Ziele sozialer Reformbewegungen mögen auch einige Mitglieder des Deutschen Werkbundes dazu bewogen haben, sich im „Kampfbund für deutsche Kultur“ oder im Amt „Schönheit der Arbeit“ zu organisieren.

Politik der Vereinnahmung

Ein prägnantes Beispiel für die Politik der Vereinnahmung ist der Volkswagen. Ideologisch als Belohnung für entbehrungsreiche Arbeitsjahre propagiert, sollte er ein preiswertes Massenprodukt für die Bevölkerung werden. Aber die Idee ist keinesfalls ein Geniestreich der Nationalsozialisten, sondern wurde schon viel früher geboren.

FERDINAND PORSCHE (1875–1951) arbeitete schon seit den 1920er-Jahren an der Entwicklung eines Kleinwagens. Erst als die privaten Investoren wegen des zu hohen Verkaufsrisikos vor der Produktion zurückschreckten, wandte er sich an die Regierung. Die Stromlinienform wurde zur Bioform und damit rassisch und technologisch als mustergültig deklariert.

Ein typischer Vertreter des Produktdesigns dieser Zeit war der Volksempfänger von WALTER MARIA KERSTING. Der Entwurf stammte aus dem Jahr 1928 und zeigte klare Bezüge zu den Formen des Art déco. Technik, Preis und Gestaltung machten den Radioempfänger zu einem modernen Massenprodukt. Die Spezifik dieses Gebrauchsgegenstandes bestand in der Einschränkung der technischen Funktion entsprechend der nationalsozialistischen Medienkultur und Propaganda. Es konnten nur die örtlichen deutschen Rundfunkstationen empfangen werden.

Neben den funktionalen gab es auch die volkstümlich-bäuerlichen Formen, die eine heimatliche Scheinidylle hervorriefen, und einen repräsentativen Stil, der vor allem die Architektur und den Einrichtungsstil der Regierungsbauten bestimmte. Er war gekennzeichnet durch Maßlosigkeit der Proportionen, eine Fülle von pseudo-klassizistischen und völkisch-idealistischen Dekorationen und entrückte Monumentalität.

Im Fortschreiten des Krieges wurde die Produktion auf ein Minimum reduziert und wurde mehr und mehr Behelfs- und Ersatzproduktion ohne Anspruch auf Qualität.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Produktästhetik des Nationalsozialismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/produktaesthetik-des-nationalsozialismus (Abgerufen: 23. May 2025, 11:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volkswagen
  • Gleichschaltung
  • ScheinidylleNationalsozialismus
  • repräsentativer Stil
  • völkisch
  • Ideologie
  • Schließung des Bauhauses
  • Architektur
  • Maßlosigkeit
  • Monumentalität
  • Einheitskultur
  • Volksempfänger
  • Alltagsdesign
  • Volkskultur
  • Stromlinienform
  • Politik der Vereinnahmung
  • Moderne
  • Stil des Dritten Rei-ches
  • WALTER MARIA KERSTING
  • Vereinnahmung
  • FERDINAND PORSCHE
  • Krieg
  • Reformbewegungen
  • Art déco
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Surrealismus

Der Surrealismus ist eine ab 1920 aus dem Dadaismus entstandene Kunstbewegung, die sich, beeinflusst durch die Psychoanalyse, zum Ziel setzte, die widersprüchlichen Erfahrungen von Traum und Wirklichkeit in einem erweiterten Bewusstsein als komplexe Überwirklichkeit erfahrbar zu machen.

Max Ernst

* 02.04.1891 Brühl bei Köln
† 01.04.1976 Paris

Der Maler, Bildhauer, Zeichner und Dichter MAX ERNST gehört zu bedeutendsten Vertretern des Surrealismus des 20. Jahrhunderts.

Die „Goldenen Zwanziger“

Sowohl der Begriff „Weimarer Republik“ als auch die „Goldenen Zwanziger“ Jahre assoziieren oftmals den Mythos einer glanzvollen Epoche. Die Jahre 1918, besonders aber 1924 bis 1933 brachten große Namen hervor.

Aus der Theater- und Filmszene sind uns z. B. CARL ZUCKMAYER, FRANK WEDEKIND, MARLENE DIETRICH oder PAUL LINCKE ein Begriff. WALTER GROPIUS schuf das Bauhaus, SIEGMUND FREUD entwickelte in dieser Zeit die Psychoanalyse.

In dieser Zeit wurden aber auch die Grundlagen des Hitler-Faschismus deutlich, politische Morde, parteiische Justiz sowie offener Antisemitismus deuteten die Konturen der folgenden Diktatur an.

In den 15 Jahren der Weimarer Republik gab es 17 Regierungen, die kennzeichnend sind für einen widerspruchsvollen Aufbruch. Dieser kommt besonders in der Kunst, in Theater und Film, Malerei, Literatur, Musik, Architektur und in der Wissenschaft zum Ausdruck.

20. Jahrhundert bis 1945


Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wegbereiter waren

  • PAUL CÉZANNE (1839–1906),
  • PAUL GAUGUIN (1848–1903) und
  • VINCENT VAN GOGH (1853–1890).

Der Begriff Moderne ist kein Epochenbegriff, wie etwa der der Renaissance oder des Barocks. Er beinhaltet vielmehr die künstlerischen Neuerungen und die stilistische Vielfalt der Kunstrichtungen seit Impressionismus und Symbolismus. Im engeren Sinne meint Moderne also die Stilrichtungen:

  • Expressionismus,
  • Kubismus,
  • Futurismus,
  • Konstruktivismus,
  • Dadaismus,
  • Surrealismus,
  • die Neue Sachlichkeit in ihren Spielarten Verismus und magischer Realismus.

Das neue Lebensgefühl

Leben in der Großstadt bedeutete: viele Menschen auf einem Raum. Sie bewegten sich durch den Arbeitsrhythmus zu bestimmten Zeiten in Strömen durch die Stadt. Arbeiten im Takt des Fließbandes wurde für viele Alltag. Technik und Wirtschaft gingen ihren Weg, ohne sich um die individuellen Erlebnisse und Stimmungen zu kümmern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025