Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 15 Rechenhilfsmittel
  4. 15.1 Geschichtlicher Abriss
  5. 15.1.0 Überblick
  6. John Napier (Neper)

John Napier (Neper)

* 1550 Merchiston Castle (bei Ediburgh)
† 4. April 1617 Merchiston Castle

JOHN NAPIER (bzw. latinisiert NEPER) ist neben dem Schweizer JOST BÜRGI einer der Erfinder der Logarithmen und schuf damit eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Rechenhilfsmitteln.
Darüber hinaus veröffentlichte NAPIER Arbeiten über sphärische Trigonometrie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHN NAPIER wurde im Jahre 1550 (das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt) in Merchiston Castle bei Edinburgh geboren.

Er war ein schottischer Edelmann und trug den Titel eines Laird of Merchiston (laird: schottisch Gutsherr). Sein Name NAPIER wird häufig auch in der latinisierten Form NEPER benutzt (ihm zu Ehren lautet die Einheit der Dämpfung von Schwingungen 1 Neper).

JOHN NAPIER entdeckte, etwa zeitgleich mit dem Schweizer JOST BÜRGI (1552 bis 1632), aber unabhängig von diesem, die Logarithmen und veröffentlichte 1614 die erste Logarithmentafel.

NAPIERS intensive Beschäftigung mit den Logarithmen und ihren Gesetzen führte auch zu einer genaueren Untersuchung des bis dahin bekannten Multiplikationsalgorithmus.

So entwickelte er u.a. eine erste Multiplikationshilfe in Form von Rechenstäbchen, mit denen die Multiplikation auf eine Addition zurückgeführt wird. Eine Beschreibung dieser sogenannten Napierstäbchen befindet sich in seinem 1617 erschienenen Buch „Raptologia“.

Die Leistungen NAPIERS stellen einen wesentlichen Ausgangspunkt für die Erfindung und Weiterentwicklung von Rechenhilfsmitteln, insbesondere des Rechenschiebers und mechanischer Rechenmaschinen, dar.

Darüber hinaus entwickelte NAPIER Regeln der sphärischen Trigonometrie (nepersche Regel). Auch die Kommaschreibweise von Dezimalbrüchen geht auf ihn zurück.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "John Napier (Neper)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/john-napier-neper (Abgerufen: 20. May 2025, 10:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Napier
  • Neper
  • Rechenhilfsmittel
  • Logarithmen
  • spärische Trigonometrie
  • Logarithmentafel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Proportionalzirkel

Proportionalzirkel und Proportionalwinkel waren vielseitig einsetzbare Rechengeräte des 17. und 18. Jahrhunderts. Berechnungen mit ihnen beruhten auf dem Rechnen mit Streckenlängen und Streckenverhältnissen. Ihre Entwicklung geht maßgeblich auf GALILEO GALILEI und sowie den Schweizer JOBST BÜRGI zurück.
Obwohl beide klar zu unterscheiden sind, werden die Begriffe Proportionalzirkel und Proportionalwinkel oft synonym verwendet.

Der logarithmische Rechenstab

Der logarithmische Rechenstab war bis Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein nicht wegzudenkendes Rechenhilfsmittel. Das zugrunde liegende Prinzip war bereits in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts von EDMUND GUNTER (1581 bis 1626) vorgestellt worden. Doch erst WILLIAM OUGHTRED (1574 bis 1660) ist die Entwicklung des „Rechenschiebers“ mit aneinander gleitenden (logarithmischen) Skalen zuzuschreiben.

Wilhelm Schickhardt

* 22. April 1592 Herrenberg
† 23. Oktober 1635 Tübingen

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) war Professor (zunächst) für hebräische und orientalische Sprachen sowie (später) für Astronomie und Mathematik an der Universität Tübingen. Er erfand und baute um 1620 die erste mechanische Rechenmaschine.

Tischrechner

Der Begriff Tischrechner stellt eine Sammelbezeichnung für Sprossenrad-Rechenmaschinen dar, die (vor allem im 20. Jahrhundert) in unterschiedlicher Ausstattung für den Büro- und Laborbetrieb gebaut wurden.

Konrad Zuse

* 22. Juni 1910 Berlin
† 18. Dezember 1995 Hünfeld

KONRAD ZUSE entwickelte den ersten programmgesteuerten Rechenautomaten auf der Grundlage dualer Zahlendarstellung und gilt damit gewissermaßen als Schöpfer des Computers.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025