John Napier (Neper)
* 1550 Merchiston Castle (bei Ediburgh)
† 4. April 1617 Merchiston Castle
JOHN NAPIER (bzw. latinisiert NEPER) ist neben dem Schweizer JOST BÜRGI einer der Erfinder der Logarithmen und schuf damit eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Rechenhilfsmitteln.
Darüber hinaus veröffentlichte NAPIER Arbeiten über sphärische Trigonometrie.
JOHN NAPIER wurde im Jahre 1550 (das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt) in Merchiston Castle bei Edinburgh geboren.
Er war ein schottischer Edelmann und trug den Titel eines Laird of Merchiston (laird: schottisch Gutsherr). Sein Name NAPIER wird häufig auch in der latinisierten Form NEPER benutzt (ihm zu Ehren lautet die Einheit der Dämpfung von Schwingungen 1 Neper).
JOHN NAPIER entdeckte, etwa zeitgleich mit dem Schweizer JOST BÜRGI (1552 bis 1632), aber unabhängig von diesem, die Logarithmen und veröffentlichte 1614 die erste Logarithmentafel.
NAPIERS intensive Beschäftigung mit den Logarithmen und ihren Gesetzen führte auch zu einer genaueren Untersuchung des bis dahin bekannten Multiplikationsalgorithmus.
So entwickelte er u.a. eine erste Multiplikationshilfe in Form von Rechenstäbchen, mit denen die Multiplikation auf eine Addition zurückgeführt wird. Eine Beschreibung dieser sogenannten Napierstäbchen befindet sich in seinem 1617 erschienenen Buch „Raptologia“.
Die Leistungen NAPIERS stellen einen wesentlichen Ausgangspunkt für die Erfindung und Weiterentwicklung von Rechenhilfsmitteln, insbesondere des Rechenschiebers und mechanischer Rechenmaschinen, dar.
Darüber hinaus entwickelte NAPIER Regeln der sphärischen Trigonometrie (nepersche Regel). Auch die Kommaschreibweise von Dezimalbrüchen geht auf ihn zurück.