Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 15 Rechenhilfsmittel
  4. 15.1 Geschichtlicher Abriss
  5. 15.1.0 Überblick
  6. Charles Babbage

Charles Babbage

* 26. Dezember 1791 London
† 18. Oktober 1871 London

CHARLES BABBAGE war Mathematikprofessor in Cambridge.
In der Geschichte der Rechentechnik hat er dadurch Ruhm erworben, dass er als Erster einen programmgesteuerten mechanischen Ziffernrechner erdachte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

CHARLES BABBAGE wurde am 26. Dezember 1791 in London geboren und starb auch dort am 18. Oktober 1871. Er war Mathematikprofessor in Cambridge.

BABBAGE bemerkte, dass die in der Praxis benutzten Zahlentafeln fehlerhaft waren. Um bessere Tafeln (Logarithmentafeln für den praktischen Gebrauch) zu entwickeln, konstruierte er eine Maschine zur Berechnung von Funktionswerten nach dem Prinzip der konstanten fünften Differenzenfolgen und nannte diese Maschine Difference Engine (1822). Wegen Geldmangels mussten die Arbeiten an einer zweiten verbesserten Maschine eingestellt werden.

Ab 1832 entwarf BABBAGE das Konzept für einen programmgesteuerten Universalrechner, der aus den folgenden vier Baugruppen aufgebaut war:

  1. einem Rechenwerk für die Darstellung von Dezimalzahlen;
  2. einem Speicher für tausend 50-stellige Zahlen
    (das bedeutete ein Werk von 50.000 Ziffernrädern!);
  3. einem Eingabewerk für Zahlen und Verarbeitungsvorschriften auf der Grundlage eines Lochkartenlesers, wie er vom französischen Seidenweber JOSEPH MARIE JACQUARD (1752 bis 1834) für die Steuerung von Webstühlen benutzt wurde;
  4. einem Druckwerk für Ergebnisausgabe

Zielvorstellung für das Leistungsvermögen dieses Rechners war eine Addition 50-stelliger Zahlen pro Sekunde sowie eine Multiplikation 20-stelliger Zahlen pro Minute. Diese Maschine nannte BABBAGE Analytical Engine. Finanziert wurden die Arbeiten von der englischen Regierung. BABBAGES Sohn konnte die Funktionsfähigkeit mit der Berechnung und Ausgabe von 20 Stellen nachweisen.

Das von CHARLES BABBAGE entworfene Konzept entspricht in seinen Grundgedanken dem Aufbau von modernen Digitalrechnern: Rechenwerk, Datenspeicher, Steuereinheit, Ein- und Ausgabegeräte. Damit war BABBAGE seiner Zeit weit voraus.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Charles Babbage." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/charles-babbage (Abgerufen: 19. May 2025, 09:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Difference Engine
  • Speicher
  • Jacquard
  • Steuereinheit
  • Rechenmaschine
  • Universalrechner
  • Analytical Engine
  • Babbage
  • Lochkarte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chronologie der Entwicklung von Rechenhilfsmitteln

Als älteste technische Hilfsmittel gelten die (als Abakus bekannten) Rechenbretter. Um 1620 wurde der Rechenstab auf Grundlage einer zweigeteilten logarithmischen Skala entwickelt.

Die ersten mechanischen Rechenmaschinen entstanden im 17. Jahrhundert. Auf CHARLES BABBAGE geht die Idee eines programmgesteuerten Rechners zurück, die technisch allerdings erst im Jahre 1936 durch KONRAD ZUSE realisiert werden konnte. Heute leisten Computer und elektronische Taschenrechner mehr als zehn Millionen Additionen pro Sekunde. Durch Nutzung von Computeralgebrasystemen (CAS) sind für die etwa ab 1990 massenhaft verbreiteten Personalcomputer weit über das „bloße“ Rechnen hinausgehende Möglichkeiten entstanden.

Abakus

Der Abakus ist ein bereits im Altertum verwendetes Rechenbrett, das durch Linien in einzelne Felder eingeteilt wurde. Mit ihm konnte addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert sowie mit einigem Geschick sogar potenziert und radiziert werden.
Der „moderne“ Abakus besteht aus einem Holzrahmen mit eingebauten parallelen Stäben, an denen durchbohrte Kugeln oder Perlen auf- und abgeschoben werden können. Diese Form setzte sich in China als suan pan, in Russland als stschoty und in Japan als soroban durch.

Das Computeralgebrasystem Mathcad

Mathcad ist eine Kombination aus

  1. einer leistungsstarken Software für wissenschaftliche und technische Berechnungen und
  2. einem vollwertigen Textverarbeitungsprogramm.

Dadurch ist es möglich, Berechnungen und grafische Darstellungen mit erläuternden Textelementen oder importierten Objekten zu präsentationsreifen Dokumentationen zusammenzufügen.

John Napier (Neper)

* 1550 Merchiston Castle (bei Ediburgh)
† 4. April 1617 Merchiston Castle

JOHN NAPIER (bzw. latinisiert NEPER) ist neben dem Schweizer JOST BÜRGI einer der Erfinder der Logarithmen und schuf damit eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Rechenhilfsmitteln.
Darüber hinaus veröffentlichte NAPIER Arbeiten über sphärische Trigonometrie.

John Louis von Neumann

* 28. Dezember 1903 Budapest
† 8. Februar 1957 Washington

JOHN VON NEUMANN gehört zu den bedeutendsten Mathematikern des 20. Jahrhunderts. Er ist Begründer der modernen Funktionalanalysis sowie der Spieltheorie.
Intensiv beschäftigte sich VON NEUMANN mit Fragen elektronischer Rechnersysteme, er gilt als Wegbereiter der sogenannten Computer-Architektur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025