CHARLES BABBAGE wurde am 26. Dezember 1791 in London geboren und starb auch dort am 18. Oktober 1871. Er war Mathematikprofessor in Cambridge.
BABBAGE bemerkte, dass die in der Praxis benutzten Zahlentafeln fehlerhaft waren. Um bessere Tafeln (Logarithmentafeln für den praktischen Gebrauch) zu entwickeln, konstruierte er eine Maschine zur Berechnung von Funktionswerten nach dem Prinzip der konstanten fünften Differenzenfolgen und nannte diese Maschine Difference Engine (1822). Wegen Geldmangels mussten die Arbeiten an einer zweiten verbesserten Maschine eingestellt werden.
Ab 1832 entwarf BABBAGE das Konzept für einen programmgesteuerten Universalrechner, der aus den folgenden vier Baugruppen aufgebaut war:
Zielvorstellung für das Leistungsvermögen dieses Rechners war eine Addition 50-stelliger Zahlen pro Sekunde sowie eine Multiplikation 20-stelliger Zahlen pro Minute. Diese Maschine nannte BABBAGE Analytical Engine. Finanziert wurden die Arbeiten von der englischen Regierung. BABBAGES Sohn konnte die Funktionsfähigkeit mit der Berechnung und Ausgabe von 20 Stellen nachweisen.
Das von CHARLES BABBAGE entworfene Konzept entspricht in seinen Grundgedanken dem Aufbau von modernen Digitalrechnern: Rechenwerk, Datenspeicher, Steuereinheit, Ein- und Ausgabegeräte. Damit war BABBAGE seiner Zeit weit voraus.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von