Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 15 Rechenhilfsmittel
  4. 15.1 Geschichtlicher Abriss
  5. 15.1.0 Überblick
  6. Wilhelm Schickhardt

Wilhelm Schickhardt

* 22. April 1592 Herrenberg
† 23. Oktober 1635 Tübingen

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) war Professor (zunächst) für hebräische und orientalische Sprachen sowie (später) für Astronomie und Mathematik an der Universität Tübingen. Er erfand und baute um 1620 die erste mechanische Rechenmaschine.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WILHELM SCHICKHARDT (bzw. SCHICKARD) wurde am 22. April 1592 im württembergischen Herrenberg geboren. Er absolvierte den üblichen Bildungsweg für Theologen (Lateinschule in Herrenberg, fürstliches Alumnat in Bebenhausen, theologischer Stift in Tübingen) und wurde bereits mit 22 Jahren Diakon in Nürtingen.

Nebenbei beschäftigte er sich intensiv mit alten Sprachen sowie Astronomie und Mathematik. In Nürtingen wurde er auch mit dem 20 Jahre älteren JOHANNES KEPLER bekannt, mit dem ihn ab 1917 eine lange währende Freundschaft verband. Dieser schätzte SCHICKHARDTS Fähigkeiten sowohl auf wissenschaftlichem als auch auf praktischem Gebiet und nannte ihn deshalb einen „beidhändigen Philosophen“.

Auf Empfehlung des württembergischen Herzogs FRIEDRICH erhielt SCHICKHARDT im Jahre 1619 eine Anstellung als Professor für hebräische und orientalische Sprachen an der Universität Tübingen. 1631 wurde ihm auch die Professur für Astronomie und Mathematik übertragen.

SCHICKHARDTS Beschäftigung mit Mathematik gipfelte in der Entwicklung einer Rechenmaschine (der berühmten „Rechenuhr“), die er 1623 konstruierte. SCHICKHARDT erfand damit (lange vor PASCAL und LEIBNIZ) eine mechanische Rechenmaschine, die Addition und Subtraktion beherrschte.

Eine Beschreibung dieses Ziffernrechners findet sich in einem Brief an KEPLER, der wegen seiner umfangreichen Berechnungen an einem solchen Gerät interessiert war. Die Rechenmaschine selbst wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg durch Feuer zerstört. Der Brief an KEPLER ist erst 1957 aufgefunden worden, so ist die Arbeit von SCHICKHARDT ohne Einfluss auf die Entwicklung von mechanischen Rechenhilfsmitteln geblieben.

Seit 1960 ist die Rechenmaschine mehrfach nachgebaut worden, Exemplare befinden sich in Tübingen und im Deutschen Museum in München.

Zu den erwähnenswerten theoretischen und praktischen Leistungen SCHICKHARDTS sind neben Betrachtungen zur hebräischen Grammatik und der Konstruktion eines Handplanetariums seine Untersuchungen zur Landvermessung und die dadurch erbrachte kartografische Erfassung von Württemberg zu zählen.

WILHELM SCHICKHARDT starb, erst 43-jährig, am 23. (oder 24.) Oktober 1635 an den Folgen der Pest, die durch den Dreißigjährigen Krieg auch nach Tübingen gebracht worden war.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilhelm Schickhardt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/wilhelm-schickhardt (Abgerufen: 19. August 2025, 16:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ziffernrechner
  • Kepler
  • Rechenmaschine
  • Rechenuhr
  • Schickard
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der logarithmische Rechenstab

Der logarithmische Rechenstab war bis Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein nicht wegzudenkendes Rechenhilfsmittel. Das zugrunde liegende Prinzip war bereits in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts von EDMUND GUNTER (1581 bis 1626) vorgestellt worden. Doch erst WILLIAM OUGHTRED (1574 bis 1660) ist die Entwicklung des „Rechenschiebers“ mit aneinander gleitenden (logarithmischen) Skalen zuzuschreiben.

Tischrechner

Der Begriff Tischrechner stellt eine Sammelbezeichnung für Sprossenrad-Rechenmaschinen dar, die (vor allem im 20. Jahrhundert) in unterschiedlicher Ausstattung für den Büro- und Laborbetrieb gebaut wurden.

Konrad Zuse

* 22. Juni 1910 Berlin
† 18. Dezember 1995 Hünfeld

KONRAD ZUSE entwickelte den ersten programmgesteuerten Rechenautomaten auf der Grundlage dualer Zahlendarstellung und gilt damit gewissermaßen als Schöpfer des Computers.

Abakus

Der Abakus ist ein bereits im Altertum verwendetes Rechenbrett, das durch Linien in einzelne Felder eingeteilt wurde. Mit ihm konnte addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert sowie mit einigem Geschick sogar potenziert und radiziert werden.
Der „moderne“ Abakus besteht aus einem Holzrahmen mit eingebauten parallelen Stäben, an denen durchbohrte Kugeln oder Perlen auf- und abgeschoben werden können. Diese Form setzte sich in China als suan pan, in Russland als stschoty und in Japan als soroban durch.

Charles Babbage

* 26. Dezember 1791 London
† 18. Oktober 1871 London

CHARLES BABBAGE war Mathematikprofessor in Cambridge.
In der Geschichte der Rechentechnik hat er dadurch Ruhm erworben, dass er als Erster einen programmgesteuerten mechanischen Ziffernrechner erdachte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025