Funktionsgraphen und Punkte

Ein Auto soll für die Untersuchung des Kraftstoffverbrauchs eine Teststrecke während 6 min möglichst genau mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h (also 1,5 km/min) durchfahren.
Die zugehörige Funktion f mit der Gleichung s = f ( t ) = 1,5 t (t in Minuten, s in Kilometer) besitzt den in Bild 1 dargestellten Graphen.

Auf einem Messgerät werden im Abstand von 0,5 min Zahlenpaare angegeben, in denen das erste Element die vergangene Fahrtzeit und das zweite den bis dahin zurückgelegten Weg bedeutet:
{ ( 0 ; 0 ) , ( 0,5 ; 0,5 ) , ( 1 ; 1,4 ) , ( 1,5 ; 2,2 ) , ( 2 ; 3 ) , ( 2,5 ; 4 ) , ( 3 ; 4,7 ) , ( 3,5 ; 5 ) , ( 4 ; 5,9 ) , ( 4,5 ; 6,9 ) , ( 5 ; 7,5 ) , ( 5,5 ; 8,2 ) , ( 6 ; 9 ) }
Wir können feststellen: Liegt der einem Wertepaar entsprechende Punkt P 1 ( s 1 ; t 1 )
– unterhalb des Graphen von s = f ( t ) , ist also s 1 < f ( t 1 ) , so ist die bis dahin zurückgelegte Strecke im Vergleich zu den Zielwerten zu klein;
– oberhalb des Graphen von s = f ( t ) , ist also s 1 > f ( t 1 ) , so ist die bis dahin zurückgelegte Strecke im Vergleich zu den Zielwerten zu groß.
Dann und nur dann, wenn P 1 auf dem Graphen von f liegt, wenn also s 1 = f ( t 1 ) ist, befindet sich das Auto bezüglich seiner Geschwindigkeit genau „im Limit“.

Verallgemeinert formuliert:

Ein Punkt P 1 ( x 1 ; y 1 ) liegt genau dann auf dem Graphen der Funktion y = f ( x ) , wenn y 1 = f ( x 1 ) ist, d. h., wenn die Koordinaten x 1 , y 1 von P 1 die Gleichung y = f ( x ) erfüllen.
(Gilt dagegen y 1 > f ( x 1 ) oder y 1 < f ( x 1 ) , erfüllt also ( x 1 ; y 1 ) die Gleichung y = f ( x ) nicht, so liegt der Punkt P 1 ( x 1 ; y 1 ) – wenn man in Richtung der y-Achse blickt – „oberhalb“ bzw. „unterhalb“ des Graphen von f).

Von besonderem Interesse sind die Punkte des Graphen einer Funktion f, in denen dieser
– die x-Achse schneidet (oder berührt),
– die y-Achse schneidet.

Der Schnittpunkt P x des Graphen einer Funktion y = f ( x ) mit der x-Achse hat die Koordinaten (x; 0). Das Zahlenpaar (x; 0)muss also die Gleichung y = f ( x ) erfüllen, d. h., es muss gelten:
f(x) = 0

Die aus dieser Gleichung ermittelte Abszisse des Schnittpunkts des Graphen von f mit der x-Achse nennt man eine Nullstelle von f.

Beispiel: y = f ( x ) = 3 x 9
Wir setzen y = 0. Aus 0 = 3x – 9 erhalten wir:
3x = 9 bzw. x = 3

Das heißt: x = 3 ist die Nullstelle der Funktion f und P x ( 3 ; 0 ) ist der Schnittpunkt des Graphen von f mit der x-Achse.
Anmerkung: Der Graph einer Funktion y = f ( x ) kann die x-Achse mehrfach schneiden oder berühren.

Der Schnittpunkt P y des Graphen einer Funktion y = f ( x ) mit der y-Achse hat die Koordinaten (0; y). Das Zahlenpaar (0; y) muss also die Gleichung y = f ( x ) erfüllen, d. h., es muss gelten:
y = f(0)

Setzt man also in der Funktionsgleichung y = f ( x ) für x die Zahl 0 ein, so erhält man die Ordinate y des Schnittpunkts des Graphen von f mit der y-Achse.

Beispiel: y = f ( x ) = 3 x 9
Wir setzen für x = 0 und erhalten:
y = 3 · 0 – 9 bzw. y = –9
Das heißt:
Der Graph von f schneidet die y-Achse im Punkt P y ( 0 ; 9 ) .
Anmerkung: Der Graph einer Funktion y = f ( x ) kann die y-Achse wegen der notwendigen Eindeutigkeit der Zuordnung x f ( x )   höchstens einmal schneiden.

Wir verdeutlichen die obigen Zusammenhänge und Begriffe noch einmal an einem zusammenfassenden Beispiel.

Beispiel:
Gegeben ist eine Funktion f mit der Gleichung y = f ( x ) = 0,5 x 2 4,5 .
a) Es ist zu untersuchen, ob die Punkte P 1 ( 1 ; 4 ) , P 2 ( 2 ; 2,5 ) b z w . P 3 ( 2 ; 2,5 ) auf dem Graphen von f liegen.
b) Es sind die Schnittpunkte des Graphen mit den Koordinatenachsen zu ermitteln.

Lösung zu a)
Wir setzen nacheinander die Koordinaten der gegebenen Punkte in die Gleichung von f ein und untersuchen die entstehenden Gleichheitsaussagen:
P 1 : 4 = 0,5 1 2 4,5 = 4 ( w a h r e A u s s a g e ) P 2 : 2 = 0,5 ( 2 ) 2 4,5 = 2 ( w a h r e A u s s a g e ) P 3 : 2,5 = 0,5 2 2 4,5 = 2,5 ( f a l s c h e A u s s a g e )
P 1 u n d P 2 liegen also auf dem Graphen von f, P 3 liegt nicht auf dem Graphen.

Lösung zu b)
– Schnittpunkt mit der x-Achse:
Wir setzen y = 0. Aus 0 = 0,5x² –4,5 erhalten wir:
0,5x² = 4,5 bzw. x² = 9

Durch Wurzelziehen ergibt sich:
x 1 = 3 b z w . x 2 = 3
Das heißt: x 1 = 3 u n d x 2 = 3 sind die Nullstellen der Funktion f, P 1 ( 3 ; 0 ) u n d P 2 ( 3 ; 0 ) sind die Schnittpunkte des Graphen von f mit der x-Achse.

– Schnittpunkt mit der y-Achse:
Wir setzen x = 0 und erhalten:
y =0,5 · 0² – 4,5 = –4,5
Das heißt: Der Graph von f schneidet die y-Achse im Punkt P y ( 0 ; 4,5 ) .

Beispiel für Wertepaare und deren Lage bezüglich des Funktionsgraphen

Beispiel für Wertepaare und deren Lage bezüglich des Funktionsgraphen

Lexikon Share
Lernprobleme in Mathe?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen