Funktionsgraphen und Punkte

Ein Auto soll für die Untersuchung des Kraftstoffverbrauchs eine Teststrecke während 6 min möglichst genau mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h (also 1,5 km/min) durchfahren.
Die zugehörige Funktion f mit der Gleichung s = f ( t ) = 1,5 t (t in Minuten, s in Kilometer) besitzt den in Bild 1 dargestellten Graphen.

Auf einem Messgerät werden im Abstand von 0,5 min Zahlenpaare angegeben, in denen das erste Element die vergangene Fahrtzeit und das zweite den bis dahin zurückgelegten Weg bedeutet:
{ ( 0 ; 0 ) , ( 0,5 ; 0,5 ) , ( 1 ; 1,4 ) , ( 1,5 ; 2,2 ) , ( 2 ; 3 ) , ( 2,5 ; 4 ) , ( 3 ; 4,7 ) , ( 3,5 ; 5 ) , ( 4 ; 5,9 ) , ( 4,5 ; 6,9 ) , ( 5 ; 7,5 ) , ( 5,5 ; 8,2 ) , ( 6 ; 9 ) }
Wir können feststellen: Liegt der einem Wertepaar entsprechende Punkt P 1 ( s 1 ; t 1 )
– unterhalb des Graphen von s = f ( t ) , ist also s 1 < f ( t 1 ) , so ist die bis dahin zurückgelegte Strecke im Vergleich zu den Zielwerten zu klein;
– oberhalb des Graphen von s = f ( t ) , ist also s 1 > f ( t 1 ) , so ist die bis dahin zurückgelegte Strecke im Vergleich zu den Zielwerten zu groß.
Dann und nur dann, wenn P 1 auf dem Graphen von f liegt, wenn also s 1 = f ( t 1 ) ist, befindet sich das Auto bezüglich seiner Geschwindigkeit genau „im Limit“.

Verallgemeinert formuliert:

Ein Punkt P 1 ( x 1 ; y 1 ) liegt genau dann auf dem Graphen der Funktion y = f ( x ) , wenn y 1 = f ( x 1 ) ist, d. h., wenn die Koordinaten x 1 , y 1 von P 1 die Gleichung y = f ( x ) erfüllen.
(Gilt dagegen y 1 > f ( x 1 ) oder y 1 < f ( x 1 ) , erfüllt also ( x 1 ; y 1 ) die Gleichung y = f ( x ) nicht, so liegt der Punkt P 1 ( x 1 ; y 1 ) – wenn man in Richtung der y-Achse blickt – „oberhalb“ bzw. „unterhalb“ des Graphen von f).

Von besonderem Interesse sind die Punkte des Graphen einer Funktion f, in denen dieser
– die x-Achse schneidet (oder berührt),
– die y-Achse schneidet.

Der Schnittpunkt P x des Graphen einer Funktion y = f ( x ) mit der x-Achse hat die Koordinaten (x; 0). Das Zahlenpaar (x; 0)muss also die Gleichung y = f ( x ) erfüllen, d. h., es muss gelten:
f(x) = 0

Die aus dieser Gleichung ermittelte Abszisse des Schnittpunkts des Graphen von f mit der x-Achse nennt man eine Nullstelle von f.

Beispiel: y = f ( x ) = 3 x 9
Wir setzen y = 0. Aus 0 = 3x – 9 erhalten wir:
3x = 9 bzw. x = 3

Das heißt: x = 3 ist die Nullstelle der Funktion f und P x ( 3 ; 0 ) ist der Schnittpunkt des Graphen von f mit der x-Achse.
Anmerkung: Der Graph einer Funktion y = f ( x ) kann die x-Achse mehrfach schneiden oder berühren.

Der Schnittpunkt P y des Graphen einer Funktion y = f ( x ) mit der y-Achse hat die Koordinaten (0; y). Das Zahlenpaar (0; y) muss also die Gleichung y = f ( x ) erfüllen, d. h., es muss gelten:
y = f(0)

Setzt man also in der Funktionsgleichung y = f ( x ) für x die Zahl 0 ein, so erhält man die Ordinate y des Schnittpunkts des Graphen von f mit der y-Achse.

Beispiel: y = f ( x ) = 3 x 9
Wir setzen für x = 0 und erhalten:
y = 3 · 0 – 9 bzw. y = –9
Das heißt:
Der Graph von f schneidet die y-Achse im Punkt P y ( 0 ; 9 ) .
Anmerkung: Der Graph einer Funktion y = f ( x ) kann die y-Achse wegen der notwendigen Eindeutigkeit der Zuordnung x f ( x )   höchstens einmal schneiden.

Wir verdeutlichen die obigen Zusammenhänge und Begriffe noch einmal an einem zusammenfassenden Beispiel.

Beispiel:
Gegeben ist eine Funktion f mit der Gleichung y = f ( x ) = 0,5 x 2 4,5 .
a) Es ist zu untersuchen, ob die Punkte P 1 ( 1 ; 4 ) , P 2 ( 2 ; 2,5 ) b z w . P 3 ( 2 ; 2,5 ) auf dem Graphen von f liegen.
b) Es sind die Schnittpunkte des Graphen mit den Koordinatenachsen zu ermitteln.

Lösung zu a)
Wir setzen nacheinander die Koordinaten der gegebenen Punkte in die Gleichung von f ein und untersuchen die entstehenden Gleichheitsaussagen:
P 1 : 4 = 0,5 1 2 4,5 = 4 ( w a h r e A u s s a g e ) P 2 : 2 = 0,5 ( 2 ) 2 4,5 = 2 ( w a h r e A u s s a g e ) P 3 : 2,5 = 0,5 2 2 4,5 = 2,5 ( f a l s c h e A u s s a g e )
P 1 u n d P 2 liegen also auf dem Graphen von f, P 3 liegt nicht auf dem Graphen.

Lösung zu b)
– Schnittpunkt mit der x-Achse:
Wir setzen y = 0. Aus 0 = 0,5x² –4,5 erhalten wir:
0,5x² = 4,5 bzw. x² = 9

Durch Wurzelziehen ergibt sich:
x 1 = 3 b z w . x 2 = 3
Das heißt: x 1 = 3 u n d x 2 = 3 sind die Nullstellen der Funktion f, P 1 ( 3 ; 0 ) u n d P 2 ( 3 ; 0 ) sind die Schnittpunkte des Graphen von f mit der x-Achse.

– Schnittpunkt mit der y-Achse:
Wir setzen x = 0 und erhalten:
y =0,5 · 0² – 4,5 = –4,5
Das heißt: Der Graph von f schneidet die y-Achse im Punkt P y ( 0 ; 4,5 ) .

Beispiel für Wertepaare und deren Lage bezüglich des Funktionsgraphen

Beispiel für Wertepaare und deren Lage bezüglich des Funktionsgraphen

Lexikon Share
Mathe Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen