Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.3 Die Zweite Wiener Schule
  6. Arnold Schönberg

Arnold Schönberg

* 13.09.1874 Wien
† 13.07.1951 Los Angeles

ARNOLD SCHÖNBERG gilt als Begründer der Zweiten Wiener Schule und als einer der Väter der „Neuen Musik“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Name steht für die grundlegend von ihm ausgearbeitete Methode der Komposition mit zwölf aufeinanderfolgenden Tönen (Zwölftonmusik). SCHÖNBERG siedelt 1901 nach Berlin über und arbeitet als Dirigent an ERNST VON WOLZOGENs (1855–1934) literarischem Kabarett „Überbrettl“ sowie als Arrangeur von Schlager- und Operettenmusik. 1908 beginnt er in seiner Musik die Grenzen der Tonalität zu überschreiten, 1920 entstehen die ersten Werke nach seiner Methode der Komposition mit zwölf Tönen. Die Machtergreifung durch die Nazis zwingt ihn 1933 zur Emigration in die USA, wo er ab 1936 bis zu seinem Tod einen Lehrstuhl für Komposition an der University of California Los Angeles innehat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ARNOLD SCHÖNBERG wurde am 13.09.1874 in Wien als Sohn des Kaufmanns SAMUEL SCHÖNBERG und dessen Frau, der Klavierlehrerin PAULINE (geb. NACHOD) geboren. Im Wesentlichen war er auf dem Gebiet der Musik ein Autodidakt. Der nur einige Monate währende Kontrapunktunterricht seines späteren Schwagers ALEXANDER VON ZEMLINSKY (1871–1942) beeinflusste ihn um 1890, in spätromantischer Tradition zu komponieren.

Tonale Schaffensphase (1897–1907)

1901 siedelte SCHÖNBERG nach Berlin über und arbeitete

  • zunächst als Dirigent an ERNST VON WOLZOGENs (1855–1934) literarischem Kabarett „Überbrettl“ sowie
  • als Arrangeur von Schlager- und Operettenmusik.
  • Später wurde er Lehrer am Sternschen Konservatorium.

Auf Antrag von RICHARD STRAUSS (1864–1949) erhielt der junge SCHÖNBERG den LISZT-Preis des Allgemeinen deutschen Musikvereins. Von 1903–1911 wirkte er wiederum in Wien als Komponist, Dirigent und Lehrer. Zu seinen Schülern zählten u.a. die Komponisten

  • ALBAN BERG (1885–1935) und
  • ANTON WEBERN (1883–1945).

Mit GUSTAV MAHLER (1860–1911) verband ihn seit dieser Zeit eine enge Freundschaft.
In dieser Phase seines kompositorischen Schaffens knüpfte er vor allem an

  • RICHARD WAGNER (1813–1883) und
  • JOHANNES BRAHMS (1833–1897)

an. Hauptsächlich repräsentieren sein Streichsextett „Verklärte Nacht“ op. 4 (1899) sowie die sinfonische Dichtung „Pelleas und Melisande“ op. 5 (1903) diesen Bezug. Er entwickelte aber zunehmend einen eigenen musikalischen Stil, der durch die allmähliche Lösung von der Tonalität schon die spätere Entwicklung erkennen ließ. Für diesen Stil stehen die letzten Kompositionen dieser Periode:

  • die „Kammersymphonie“ op. 9 (1906) und
  • das II. „Streichquartett fis-Moll“ op. 10 (1907/1908).

Atonale Schaffensphase (1908–1921)

In den Jahren1908–1910 widmete sich SCHÖNBERG vorwiegend der Malerei und hinterließ 70 Gemälde. Nachdem er 1910 für kurze Zeit Leiter von Kompositionskursen an der Wiener Musikakademie war, ging er 1911 wieder nach Berlin. In diesem Jahr erschien schließlich die theoretische Abhandlung „Harmonielehre“, die auf seinen Kompositionskursen basierte.

Auf der Suche nach neuen kompositionstechnischen Gestaltungsmitteln führten ihn die Werke seiner 2. Schaffensperiode an die Grenzen der Tonalität und darüber hinaus in Bereiche der Atonalität. Als erste bedeutende Kompositionen dieser nichttonalen Musik gelten wohl die „15 Lieder nach STEFAN GEORGE op. 15“ (1908/09) und die „3 Klavierstücke op. 11“ (1909). Mit dem 1918 gegründeten „Verein für musikalische Privataufführungen“ in Wien schuf SCHÖNBERG sich eine Plattform für die Aufführung seiner atonalen Werke.

Zwölftönige Schaffensphase (1921–1951)

Diese 3. Schaffensphase SCHÖNBERGs ist geprägt durch die zwar nicht ausschließlich von ihm „erfundene“, aber doch grundlegend in ihren Regeln ausgearbeitete „Methode der Komposition mit 12 nur aufeinander bezogenen Tönen“ (um 1920). In den

  • „5 Klavierstücken op. 23“ (1920–1923) und
  • der „Serenade op. 24“ (1920–1923)

ist diese neue Methode erstmalig verwirklicht. Die Zwölftonmusik wurde jedoch nicht zum Selbstzweck geschaffen, sondern diente in ihrer variablen Anwendung dem primären Ziel, der Musik eine rationale Grundlage zu geben. Gelegentlich kam es in dieser Periode auch wieder zu einigen tonalen Kompositionen. Bevor SCHÖNBERG unter dem Zwang des Hitlerregimes 1933 in die USA emigrierte, schrieb er seine einzige Oper „Moses und Aron“ (1930–1932). Nach einer langen Lehrtätigkeit an der University of California Los Angeles (UCLA) starb SCHÖNBERG am 13.7.1951 in Los Angeles.

Wirkungen SCHÖNBERGs und Reaktionen auf seine Musik

Schon bei seinen atonalen Werken stieß SCHÖNBERG auf vehemente Ablehnung seitens des Publikums. Die Werke seiner dodekaphonen Phase provozierten bei ihren Aufführungen regelrechte Skandale. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg fand sein Prinzip der zwölftönigen Komposition allgemeine Anerkennung. Die von ihm begründete Zweite Wiener Schule wurde in Kompositionen ALBAN BERGs und ANTON WEBERNs weitergeführt. Die Zwölftonmusik bildet die Grundlage für die serielle Musik.

Werkgruppen

  • Lieder (Solo und Chor),
  • Sinfonische Dichtung „Pelleas und Melisande“ op 5 (1903),
  • Streichquartette,
  • Bläserquintett,
  • Kammersymphonie op.  (1906),
  • Klavierstücke,
  • Orchesterstücke,
  • Bearbeitungen und Instrumentierungen,
  • 1 Oper „Moses und Aron“ (1930–1932),
  • ein Oratorium.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arnold Schönberg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/arnold-schoenberg (Abgerufen: 20. May 2025, 16:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zwölftonmusik
  • 15 Lieder nach STEFAN GEORGE op. 15
  • 3 Klavierstücke op. 11
  • Zweite Wiener Schule
  • Arnold Schönberg
  • GUSTAV MAHLER
  • serielle Musik
  • Alban Berg
  • rationale Grundlage
  • Arrangeur
  • Biografie
  • Serenade op. 24
  • Methode der Komposition mit 12 nur aufeinander bezogenen Tönen
  • Streichquartett fis-Moll
  • Dirigent
  • Harmonielehre
  • Johannes Brahms
  • Verein für musikalische Privataufführungen
  • Biographie
  • Autodidakt
  • ALEXANDER VON ZEMLINSKY
  • Moses und Aron
  • 5 Klavierstücken op. 23
  • Kammersymphonie
  • RICHARD STRAUSS
  • Pelleas und Melisande
  • RICHARD WAGNER
  • Atonalität
  • Verklärte Nacht
  • LISZT-Preis
  • Anton Webern
  • University of California Los Angeles
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kammermusiklied

Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw. Besetzungen. Wie im traditionellen Klavierlied der Wiener Klassik und der Romantik oder im nach 1830 aufkommenden Orchesterlied steht also der Solo-Gesang im Vordergrund. Er ist aber in ein weiter gefächertes Instrumentalsystem eingebunden.

Diese Kombination wird charakteristisch für die Neue Musik, besonders nach 1945. Denn mit dem Zerfall des Gattungssystems soll für jedes Werk eine ganz eigene, individuelle Besetzung und eine spezifische Klanglichkeit gefunden werden.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025