Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.1 Vokalmusik
  5. 5.1.1 Lied
  6. Kammermusiklied

Kammermusiklied

Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw. Besetzungen. Wie im traditionellen Klavierlied der Wiener Klassik und der Romantik oder im nach 1830 aufkommenden Orchesterlied steht also der Solo-Gesang im Vordergrund. Er ist aber in ein weiter gefächertes Instrumentalsystem eingebunden.

Diese Kombination wird charakteristisch für die Neue Musik, besonders nach 1945. Denn mit dem Zerfall des Gattungssystems soll für jedes Werk eine ganz eigene, individuelle Besetzung und eine spezifische Klanglichkeit gefunden werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Kammermusiklied ist eine Innovation des frühen 20. Jh. Es wird charakteristisch für die Neue Musik. Besetzungsmäßig bildet es sozusagen die Mitte zwischen

  • Klavierlied und
  • Orchesterlied,

also zwischen traditionellem Klavierlied seit der Wiener Klassik und dem nach 1830 aufkommenden Orchesterlied. Grundlegend für diese Gattung ist die Kombination Solostimme und variable Ensembles bzw. kammermusikalische Besetzungen, also Ensembles ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester. Einfachheit als Eigenschaft von „Lied“ relativiert sich dabei oft.

SCHÖNBERGs Kammermusiklieder

Prototypen des Kammermusiklieds schuf ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951) mit

  • „Herzgewächse für hohen Sopran, Celesta, Harmonium und Harfe“ op. 20 (symbolistisch-jugendstilhafter Text von MAURICE MAETERLINCK, 1911) sowie
     
  • „Pierrot lunaire“. Die sowieso schon bunte Farbigkeit der Besetzung wird durch einige Ergänzungen bzw. Alternativen je nach Einzelnummer noch erweitert (z.B. Flöte oder Piccoloflöte). Komponiert ist der „Pierrot“ für Sprech-Stimme, Klavier, Flöte (auch Piccolo), Klarinette (auch Bassklarinette), Violine (auch Viola) und Violoncello op. 21 (Gedichte von ALBERT GIRAUD, deutsch von OTTO ERICH HARTLEBEN, 1912).

    SCHÖNBERG spricht von „Gesängen“ und verwendet überdies eine spezielle Zwischenform zwischen Singen und theatralischem Sprechen mit exaktem Rhythmus, aber nur angedeuteten Tonhöhen. Das Werk ist also auch darin recht neuartig – hier verbindet SCHÖNBERG
    – Melodram,
    – französischen Cabaret-Chanson bzw.
    – deutsche Variante des „Brettllieds“.
    Dass SCHÖNBERG 3 mal 7 aus einem umfangreicheren Gedichtzyklus auswählt, diesen 21 Gesängen die Opuszahl 21 gibt, und auf das Jahr 12 datiert, sei nur am Rande vermerkt.

In der stilistisch vorwiegend rückwärtsgewandten, in aparter Besetzung sowie Technik und Material mit Elementen der Zwölftontechnik progressiven „Serenade für Klarinette, Bassklarinette, Mandoline, Gitarre, Violine, Viola, Violoncello und Bariton“ op. 24 von 1920/1923 kombiniert dann SCHÖNBERG die neue Gattung mit der traditionellen: Der IV. Satz ist ein Petrarca-Sonett.

Die Vielfarbigkeit und Variabilität des „Pierrot lunaire“ wirkt vorbildhaft. Dieser Typus dominiert besonders seit 1945 gegenüber Klavier- wie Orchesterlied. Die Lebensfähigkeit mancher Gattungen in der Praxis der Musikkultur zeigt sich aber daran, dass nach wie vor sowohl Klavier- als auch Orchesterlieder entstehen.

  • Die einzelnen Stücke können lose nur gereiht oder zu einer gemeinsamen Opus-Nummer zusammengefasst werden, wie bei ANTON WEBERN (1883–1945) in „3 Volkstexte für Singstimme, Violine/Viola, Klarinette und Bassklarinette“ op. 17 (1924), oder
     
  • sie bilden einen mehr oder minder fest gefügten Zyklus wie im Fall „Pierrot lunaire“ mit einer übergreifenden Dramaturgie, nach dem Vorbild der klassisch-romantischen Liederzyklen.

Mit der Kombination von Solostimme, kleiner Besetzung und der Zusammenfassung mehrerer Lieder ergeben sich Übergänge zur Solokantate bzw. Kammerkantate des Frühbarocks 1620–1640. Diese cantata da camera für Solostimme mit (kammermusikalischer) Generalbassbegleitung bildete den Anfang der italienischen Kantate (Chor und Orchester kamen erst später dazu.) Ein Unterschied bleibt:

  • Eine Kantate muss mehrsätzig sein und einen durchlaufenden thematischen roten Faden haben, so dass sie eine übergreifende zyklische Einheit bildet.
  • Kammermusiklieder können, aber müssen sich nicht zu solchen Einheiten fügen.

Manchmal heißen denn auch Werke der hier als „Kammermusiklied“ bezeichneten Gattung „Kammerkantate“ oder gar „Kantate“. Besonders HANNS EISLER (1898–1962) schrieb im dänischen Exil 1937 eine ganze Gruppe von mehreren solchen Werken, die heute noch aktuell wirken: u.a. (bis auf eine alle auf Texte von IGNAZIO SILONE)

  • „Die römische Kantate“,
  • „Kriegskantate“,
  • „Die den Mund aufhatten“ (Titel auch: „Kleines Requiem für einen erschossenen Freund“),
  • „Man lebt vom einen Tage zu dem andern“ („Kantate im Exil“),
  • sowie witzig Legenden kritisierend „Die Weißbrot-Kantate“,
  • „Die Zuchthaus-Kantate“ (auf einen eigenen Text EISLERs),
  • „Nein für Gesang und Streichquartett“.

Alle diese Kantaten (bis auf „Nein für Gesang und Streichquartett“) sind extrem sparsam besetzt für Gesang, 2 Klarinetten, Viola und Violoncello. In einer späteren „Kantate auf den Tod eines Genossen“ (1949, ebenfalls nach SILONE) variiert EISLER die Besetzung leicht: Gesang mit Flöte, Klarinette, Viola und Violoncello.

Weitere Werke

IGOR STRAWINSKY (1882–1971):

  • „Chansons plaisantes“ (Scherzlieder) Pribaoutki für (Männer-)Stimme und Instrumentalensemble (1914);
  • Gesangssuite „Berceuses du chat“ („Katzenwiegenlieder“) für mittlere Stimme und 3 Klarinetten (nach russischen Volksliedern, 1915/1916);

ANTON WEBERN (1883–1945):

  • 2 Lieder für mittlere Stimme, Klarinette/Bassklarinette, Horn, Trompete, Celesta, Harfe, Violine, Viola und Violoncello op. 8 (RAINER MARIA RILKE, 1910);
  • 6 Lieder für hohe Stimme, Klarinette, Bassklarinette, Violine und Violoncello op. 14 (GEORG TRAKL, 1917–1921);
  • 5 geistliche Lieder für Sopran, Flöte, Klarinette/Bassklarinette, Trompete, Harfe und Violine/Viola op. 15 (1917–1922);
  • 5 Kanons für hohen Sopran, Klarinette und Bassklarinette op. 16 (lateinischer Text, 1923/1924);
  • 3 Lieder für Singstimme, Klarinette und Gitarre op. 18 (1925);

PIERRE BOULEZ (1925–2016):

  • „Le Marteau sans maître“ („Der Hammer ohne Meister“) für Singstimme, Flöte, Viola, Gitarre, Vibraphon, Xylophon, Perkussion (RENE CHAR, 1952–1955);

ARIBERT REIMANN (* 1936):

  • Epitaph für Tenor und 7 Instrumente (PERCY BYSSHE SHELLEY, 1965).
  • Ein paradoxer Grenzfall neben mehreren anderen sozusagen „gewöhnlichen“ Kammermusik-Liedzyklen sind die „Attila József-Fragmente“ op. 20 für Sopran solo ohne jede Instrumentalbegleitung (1981) von GYÖRGY KURTÁG (* 1926).

Von den jüngeren Komponisten trug besonders VOLKER BLUMENTHALER (* 1951) zu dieser Gattung bei. Er schrieb u.a.:

  • den „Judith-Monolog” für Mezzosopran (Sopran), Viola (Violoncello) und Klavier (OTTO WINZEN, 1968);
  • „Las raíces“ – Fragmente aus dem Canto general für Sopran (Mezzosopran), Flöte und Gitarre (PABLO NERUDA, 1992);
  • „hoti chronos“ (Offenbarung des Johannes, PETRARCA, HÖLDERLIN, SHAKESPEARE, RIMBAUD, NIETZSCHE, POE, 2004), „ein musikalischer Kommentar zum Apokalypse-Zyklus von MAX BECKMANN“ für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier;
  • den Zyklus „Proportionen einer schlanken Frau, Ausrisse“ (ALBRECHT DÜRER, 1990) für Sopran, Klarinette, Bassklarinette, Kontrabass und Schlagzeug;
  • den potenzierten, mehrteiligen Zyklus auf Texte mehrerer Dichterinnen und Dichter: „Rooms/Räume – Zyklus/cycle“ mit insgesamt 4 „Büchern“ und leicht variierter Besetzung: Sopran, Flöte, Klarinette, Vibraphon, Violine und Violoncello, teilweise Schlagzeug (1997/1998).

Bei BLUMENTHALER finden sich überdies schließlich einige Gattungsvarianten:

  • Reine Sprechstimme – Erklärung einiger Dinge (PABLO NERUDA, 1975) für Sprecher, Flöte, Klarinette, Trompete, Violine, Violoncello und Klavier;
  • Kammermusiklied mit mehr als einer Gesangsstimme „Il fiore del deserto – concetti e frammenti“ („Die Blume der Wüste – Einfälle und Fragmente“) für Mezzosopran, Tenor und kleines Orchester (G. LEOPARDI.1992);
  • Übergang zum Orchesterlied: „Ziegel aus schwarzem Licht“, Kantate für Sopran und kleines Orchester (2 fl-ob-2 cl-hn-tr-tb-3 perc-2 va-2 vc-cb) (ROBINSON JEFFERS, HANS ARP, 1985);
    Mit der zweifachen Besetzung von Flöte, Klarinette, Viola und Violoncello handelt es sich bereits um ein Kammerorchester.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kammermusiklied." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusiklied (Abgerufen: 20. May 2025, 12:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Maurice Maeterlinck
  • PETRARCA
  • LEOPARDI
  • Violine
  • RIMBAUD
  • OTTO ERICH HARTLEBEN
  • HANS ARP
  • Klarinette und Bassklarinette
  • Klavierlied
  • Arnold Schönberg
  • Kantate auf den Tod eines Genossen
  • Wiener Klassik
  • Judith-Monolog
  • ALBERT GIRAUD
  • Kammermusiklied
  • Die Blume der Wüste – Einfälle und Fragmente
  • POE
  • Kriegskantate
  • Solostimme
  • PABLO NERUDA
  • Internetverweis
  • GEORG TRAKL
  • 3 Volkstexte für Singstimme
  • Bassklarinette
  • Serenade für Klarinette
  • Ziegel aus schwarzem Licht
  • Die Weißbrot-Kantate
  • Rooms/Räume – Zyklus/cycle
  • ROBINSON JEFFERS
  • VOLKER BLUMENTHALER
  • Proportionen einer schlanken Frau
  • IGOR STRAWINSKY
  • Kleines Requiem für einen erschossenen Freund
  • neue Musik
  • Le Marteau sans Maître
  • Zyklus
  • Berceuses du chat
  • Kantate im Exil
  • Anton Webern
  • Orchesterlied
  • HANNS EISLER
  • Gitarre
  • Attila József-Fragmente
  • Katzenwiegenlieder
  • Il fiore del deserto – concetti e frammenti
  • Celesta
  • Der Hammer ohne Meister
  • Kammerkantate
  • Nein für Gesang und Streichquartett
  • RAINER MARIA RILKE
  • ALBRECHT DÜRER
  • Harmonium und Harfe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Orchesterlied

Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke. Einen der Höhepunkte bilden die Orchesterlieder von GUSTAV MAHLER (1860–1911).

In der neuen Musik kommt neben dem Liedhaften dann nicht selten das Arienhafte mit dem Gestus des Opernhaften, Dramatischen, Theatralischen ins Spiel. Die Bezeichnung „Konzertarie“ trägt dem Rechnung. Zwar dominiert in der Neuen Musik nach 1945 schon aus aufführungspraktischen Gründen das Kammermusiklied. Doch auch hier finden sich immer wieder bedeutende Orchesterlieder.

Beethovens späte Klaviersonaten

Die späten Klaviersonaten LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) umfassen die letzten fünf seiner Sonaten: op. 101, op. 106, op. 109, op. 110 und op. 111. Für das „Hammerklavier“ waren die Kompositionen mit den Werkzahlen 101, 106, 109 und 110 bestimmt. Mit dem Terminus Hammerklavier versuchte BEETHOVEN die Bezeichnung „Pianoforte“ durch ein deutsches Wort zu ersetzen. Er folgte dabei seiner generellen Bestrebung zu deutschen Bezeichnungen, was auch in den deutschen Vortragsangaben seit op. 90 deutlich wird.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025