Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.3 Musik im Zeitalter des Absolutismus und Barock (1580-1760)
  5. 4.3.1 Barock, Generalbass, konzertierender Stil
  6. Henry Purcell

Henry Purcell

* 1659 Westminster
† 21.11.1695 London

HENRY PURCELL wird als bekanntester Komponist der englischen Musikgeschichte angesehen und gilt als der repräsentativste Vertreter der Barockzeit Englands. Sein umfangreiches Werk ist nur in Ausschnitten bekannt, große Verbreitung fanden vor allem seine Vokalwerke und Bühnenmusik. Mit ausdrucksvoller Sprachvertonung und ökonomisch kalkuliertem Einsatz musikalischer Mittel erreichte er einen hohen Grad an Expressivität. Er verschmolz traditionelle Elemente der Satztechnik mit für seine Zeit modernen harmonischen Elementen. Bereits die Zeitgenossen bezeichneten ihn als „Orpheus britannicus“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Über das Leben von HENRY PURCELL ist nur wenig bekannt. So ist auch das genaue Geburtsdatum nicht überliefert, wird jedoch auf das Jahr 1659 datiert. Sein Vater THOMAS war Hofmusiker in der Sängerkapelle „Chapel Royal“ unter König CHARLES II. Hier erhielt HENRY PURCELL auch seine musikalische Ausbildung und trat bereits im Alter von 18 Jahren eine Stelle als Organist an.

1677 wurde er bei Hofe „Composer for the violins“ und füllte ab 1679 in der Nachfolge JOHN BLOWS (1649–1708) das Amt des Organisten der Westminster Abbey aus. 1682 folgte er dem Ruf zurück an den Königshof und wurde Organist der „Chapel Royal“, zwei Jahre später wurde er zum Hofkomponisten und königlichen Instrumentenverwalter ernannt.

Am 21.11.1695 starb HENRY PURCELL 36-jährig; die Kosten für ein Begräbnis in der Westminster Abbey übernahm der englische Hof.

Werk

Das Gesamtwerk PURCELLs setzt sich aus

  • Kirchenmusik,
  • Festmusik und
  • Kammermusik sowie
  • fünf Semi-Operas

zusammen, die ihn in der Öffentlichkeit bekannt machten. Gegenüber der in England vorherrschenden Theatertradition konnten sich die Formen italienischer oder französischer Opern nicht durchsetzen. Bei PURCELLs Semi-Operas handelt es sich daher um Zwischenaktmusiken in den von englischen Bühnen bevorzugten Maskenspielen mit

  • gesprochenen Dialogen,
  • Chören,
  • Tänzen und
  • szenischen Darstellungen.

Die Kompositionen richteten sich hierbei meistens nach literarischen Vorlagen, wie etwa SHAKESPEAREs (1564–1616) „A midsummer night’s dream“ (Ein Sommernachtstraum).

Der Kirchen- und auch der Festmusik HENRY PURCELLs liegt die zentrale Gattung der motettenähnlichen Anthems zugrunde, die er mit imitatorischen Einsätzen und polyphoner Stimmführung

  • einerseits an traditionelle, modale Muster anlehnt,
  • andererseits durch einen hohen Grad an harmonischen Verdichtungen modernisiert.

Beispiel hierfür ist PURCELLs „My heart is inditing“ (1685), komponiert zur Krönungsmesse JAMES II.

Ähnlich verfährt der Komponist mit seinen Kammermusiken, die sich im Unterschied zur Festmusik durch ihre kunstvoller komponierten Strukturen auszeichnen und in ihren Formen wiederum an Traditionelles anknüpfen (Sonaten, Fantasien); in ihrem kompositorischen Prinzip jedoch vom modalen Denken hin zu harmonischer Klangstruktur streben.

Das populärste Werk PURCELLs jedoch ist die 1689 komponierte und uraufgeführte dreiaktige Oper „Dido und Aeneas“. Die Bedingungen des Aufführungsortes, ein Mädcheninternat in Chelsea, haben dabei offensichtlich Besetzung und Ablauf der Oper mitbestimmt. Die Besetzung sieht ein Streichorchester mit einem aus überwiegend Frauenstimmen bestehenden Chor vor, es sind etliche Ballettszenen vorgesehen, auf große Arien wird verzichtet. Kennzeichnend ist PURCELLs Vertonung und Umgang des Librettos, dem VERGILs „Aeneis“ zugrunde liegt.

Werke

  • Semi-Operas, darunter:
    – „King Arthur“ (1691),
    –„The fairy queen“ (1692),
    –„The Tempest” (1695);
     
  • eine Oper „Dido und Aeneas” (1689);
     
  • Kirchenmusik:
    – 70 motettenähnliche Anthems,
    – 38 Werke über Bibeltexte und geistliche Dichtungen;
     
  • Festmusiken (24 Oden und Welcomesongs), darunter:
    – „My heart is inditing“ (1685);
     
  • Kammermusik, darunter:
    – „Upon one note“ (1680),
    – „Ten Sonata`s in four parts” (ca. 1680).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henry Purcell." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/henry-purcell (Abgerufen: 20. May 2025, 06:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Festmusik
  • Composer for the violins
  • Kammermusik
  • Organist
  • Zwischenaktmusiken
  • Biographie
  • Orpheus britannicus
  • Barockzeit Englands
  • Dido und Aeneas
  • JOHN BLOW
  • A midsummer night’s dream
  • My heart is inditing
  • Semi-Operas
  • Anthems
  • Kirchenmusik
  • Biografie
  • HENRY PURCELL
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Opéra comique, Singspiel, Melodram

Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden:

  • Oper ohne gesprochene Dialoge und
  • Oper mit gesprochenen Dialogen.

Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa). Das gilt auch für die höfische französischsprachige Oper, die „Tragédie lyrique“ (soviel wie „musikalische Tragödie“) des ausgehenden 17. und des 18. Jh.

Davon unterscheidet sich grundsätzlich der Singspiel-Typus, der sich im 18. Jh. entfaltete. Er steht dem Sprechschauspiel näher, und enthält mehr oder minder ausgedehnte, gesprochene Dialoge. Dieser im Deutschen „Singspiel“ genannte Typus heißt im Englischen „Ballad opera“ (Balladen- oder Liederoper), im Französischen „Opéra comique“ (komische Oper) und im Spanischen „Zarzuela“ (benannt nach dem Ort ihrer ersten Aufführungen im 17. Jh., dem königlichen Lustschloss Palacio de la Zarzuela).

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Haydns große Oratorien

JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt. Die erste öffentliche Aufführung der „Schöpfung“ 1799 war ein Ereignis von europäischer Reichweite. Und beide Werke wurden sofort von anspruchsvollen gemischten Chören begeistert aufgeführt und galten als weit ausstrahlende Leuchttürme der bürgerlichen Musikkultur im 19. Jh. Besonders „Die Schöpfung“ bildet bis heute mit ihrer maßvoll-christlichen, weltoffenen Frömmigkeit einen festen Bestandteil des Konzertrepertoires.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025