Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.2 Instrumente, Instrumentation und Ensembles
  5. 2.2.2 Tasteninstrumente
  6. Klavier

Klavier

Klavier (von lat. clavis, „Holzstück“, „Riegel“, „Schlüssel“, seit dem 12. Jh. für „Taste“) bezeichnet die klassischen Tasteninstrumente Orgel, Cembalo, Clavichord und Pianoforte, die bis zum Ende des 18. Jh. die Gruppe der „clavierten Instrumente“ bildeten und insbesondere im Barock mit der Etablierung des Generalbasses als wichtigste Fundamentinstrumente dienten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Klaviermusik war bis ins 18. Jh. hinein grundsätzlich auf allen Klavieren ausführbar, das Auseinanderfallen des Repertoires erfolgte erst mit der Trennung der Sphären weltlich und kirchlich, bei der die Orgel auf den geistlichen Bereich festgelegt wurde, der Entstehung des modernen Konzertbetriebs und der Scheidung der Literatur für Liebhaber und Virtuosen.

In der zweiten Hälfte des 18. Jh. wurde unter „Klavier“ vorwiegend das Clavichord, seit etwa 1800 das Pianoforte (der Flügel) und ab der 2. Hälfte des 19. Jh. das Pianino verstanden.

  • musizierende Kinder

Geschichte

Auf der Orgel wurde seit dem 9./10. Jh. in einfacher Weise einstimmig intoniert oder Choral gespielt. Ebenso wie beim mittelalterlichen Organum und den kleineren Pfeifenklavieren (Positiv, Portativ, Regal, im 13./14. Jh.) wird der Klang durch ein Gebläse (muskel-, später maschinenbetrieben) erzeugt, das Luft durch Pfeifen pumpt, die über die Klaviatur geöffneten und geschlossen werden.

Ab dem 14. Jh. wurden Orgeln mit mehreren Klaviaturen für Hände, Ellbogen und Füße ausgestattet, durch Register konnte die Luft auf verschiedene Pfeifensätze dirigiert, also die Klangfarbe geändert werden.

Die ersten Saitenklaviere kamen im 14. Jh. auf. Das Clavichord (von lat. corda, „Saite“) ging aus dem Monochord hervor, dessen verschiebbare Stege durch Tasten mit Tangenten ersetzt wurden: Am hinteren Tastenende ist ein schmales metallenes Stäbchen befestigt, das beim Drücken der Taste emporgehoben wird und die meist zweichörigen Saiten anschlägt und zugleich abteilt. Zwischen den Saiten eingeflochtene Tuch- oder Filzstreifen verhindern das Mitschwingen des einen abgeteilten Saitenteils.

Seit dem 15. Jh. war das Clavichord in Mittel- und Nordeuropa weitverbreitet, es diente insbesondere zur Hausmusik und zum Unterricht. Der Klang ist zart, weich und modulationsfähig im Unterschied zum rauschenden und scharf umrissenen Klang des Cembalos.

Das Cembalo (auch: Clavicembalo; kleinere Modelle: Spinett, Virginal, Arpicordo) funktioniert mit Zupfmechanik. Vorläufer war das Psalterium, das im 14. Jh. mit Klaviatur und Mechanik versehen wurde. Beim Cembalo sitzt auf dem Tastenende eine sogenannte Docke mit einer beweglichen Zunge, aus der ein Kiel hervorragt. Beim Drücken der Taste reißt der Kiel in der Aufwärtsbewegung die Saite an, wird die Taste losgelassen, bringt ein oben an der Docke befestigter Dämpfer die Saite zur Ruhe.

Cembali mit zwei Manualen sind seit dem späten 16. Jh. nachweisbar, durch Handzüge oder Pedaltritte können mehrere Reihen von Docken ein- und ausgeschaltet und somit wie auf der Orgel die Register und damit die Klangfarbe gewechselt werden. Dynamikwechsel wird durch Zu- und Abnahme von Stimmen, kaum durch den Anschlag erzielt.

Das Cembalo war neben der Orgel im 16. bis 18. Jh. das hauptsächlich eingesetzte Klavier zum solistischen und konzertanten Spiel sowie seit dem 17. Jh. zum Generalbassspiel.

Beim Pianoforte (Hammerklavier) wird der Ton mittels Hammermechanik erzeugt. Per Tastendruck wird ein Hammer mit leder- oder filzbezogenem Kopf gegen die Saite geschleudert, ist also auf dem letzten Teil seines Weges nicht mehr in Kontakt mit Taste und Finger. Daher ergeben sich erweiterte Dynamikmöglichkeiten, die auch für den Namen des Instruments bestimmend waren: ein Klavier, auf dem man leise und laut spielen kann.

Pianofortes wurden ab dem frühen 18. Jh. gebaut und konnten sich mit verfeinerter Mechanik gegen die anderen Saitenklaviere durchsetzen. Bis Mitte des 19. Jh. wurden Hammerflügel durch den Umbau von Cembali und Tafelklaviere durch Umbau von Clavichorden gewonnen.

Als verbreitetste Form setzte sich zum Hausgebrauch ab 1820 das Pianino durch, als ein platzsparendes aufrechtes, rechteckiges Pianoforte mit vertikal oder schräg laufenden Saiten, die knapp über dem Boden beginnen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Klavier." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klavier (Abgerufen: 20. May 2025, 19:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • positiv
  • JOHANN PACHELBEL
  • Regal
  • Cembalo
  • GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
  • Hammerklavier
  • Virginal
  • Monochord
  • LUDWIG VAN BEETHOVEN
  • Pianoforte
  • Clavicembalo
  • Saitenklavier
  • Clavichord
  • Spinett
  • Orgel
  • Generalbass
  • Pfeifenklavier
  • Portativ
  • Psalterium
  • Arpicordo
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltmusikinstrumente

Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente. Das Atmen wird in ein Erklingendes umgesetzt. Im Hinblick von Handbewegung und Fingertechnik sind es vor allem geschüttelte Rasseln, gestampfte, geschrapte oder zusammengeschlagene Klanghölzer, Xylophone, Lithophone, Gongs und Becken, mit denen Körper- und Arm- und Fingerbewegungen direkt in Klänge umgesetzt werden. Die Bewegungsimpulse artikulieren sich zum Teil in überaus differenzierten Techniken des Trommelspiels und ebenso in virtuos gezupften, gestrichenen oder geschlagenen Saiteninstrumenten. Es gibt zahlreiche Mythen über die Entstehung der Musikinstrumente.

Opéra comique, Singspiel, Melodram

Es lassen sich zwei Grundtypen des Musiktheaters unterscheiden:

  • Oper ohne gesprochene Dialoge und
  • Oper mit gesprochenen Dialogen.

Der italienische Operntyp seit dem ausgehenden 16. Jh. hebt alle Textelemente in Musik auf, gleichgültig, ob es sich um eine ernste, „seriöse“ Oper handelt (Opera seria) oder um eine heitere, komische Oper (Opera buffa). Das gilt auch für die höfische französischsprachige Oper, die „Tragédie lyrique“ (soviel wie „musikalische Tragödie“) des ausgehenden 17. und des 18. Jh.

Davon unterscheidet sich grundsätzlich der Singspiel-Typus, der sich im 18. Jh. entfaltete. Er steht dem Sprechschauspiel näher, und enthält mehr oder minder ausgedehnte, gesprochene Dialoge. Dieser im Deutschen „Singspiel“ genannte Typus heißt im Englischen „Ballad opera“ (Balladen- oder Liederoper), im Französischen „Opéra comique“ (komische Oper) und im Spanischen „Zarzuela“ (benannt nach dem Ort ihrer ersten Aufführungen im 17. Jh., dem königlichen Lustschloss Palacio de la Zarzuela).

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Beethovens Streichquartette

LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op. 14,1).

Die Werke greifen die Traditionen der Quartette JOSEPH HAYDNs (1732–1809) und WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756–1791) auf. BEETHOVEN entwickelt aber auch eine neue eigene Formensprache. In klar voneinander getrennten Gruppen durchlaufen die Quartette alle Schaffensphasen des Komponisten. Auf die frühen Quartette op. 18 folgen die Quartette op. 59 der mittleren Schaffensperiode. Die Quartette op. 74 und op. 95 stehen in einer Übergangszeit, denen sich nach mehreren Jahren Pause die späten Quartette anschließen.

Haydns große Oratorien

JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt. Die erste öffentliche Aufführung der „Schöpfung“ 1799 war ein Ereignis von europäischer Reichweite. Und beide Werke wurden sofort von anspruchsvollen gemischten Chören begeistert aufgeführt und galten als weit ausstrahlende Leuchttürme der bürgerlichen Musikkultur im 19. Jh. Besonders „Die Schöpfung“ bildet bis heute mit ihrer maßvoll-christlichen, weltoffenen Frömmigkeit einen festen Bestandteil des Konzertrepertoires.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025