Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.5 Musik als Staatskunst
  6. Messe-Typen in der Renaissance

Messe-Typen in der Renaissance

GUILLAUME MACHAUT (um 1300–1377) vertonte in seiner Messe „Messe de Nostre Dame“ (1364) erstmals alle fünf feststehenden Teile der Messe mehrstimmig. Dieses Beispiel galt als maßstabsetzend.

Die Komponisten der Renaissance versuchten, dem Vorbild zu folgen und ähnliche zyklische Messe-Kompositionen zu entwickeln. Im Zusammenhang mit dem Bestreben, diesen Messe-Zyklen innere Geschlossenheit zu verleihen, entstanden unterschiedliche Typen von Messen. Eine herausragende Stellung nehmen in dieser Zeit die Komponisten der franko-flämischen Schule (1460–1600) ein. Als Hauptvertreter sind zu nennen:

  • JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497),
  • GUILLAUME DUFAY (um 1400–1474) und
  • OSQUIN DESPREZ (ca. 1450–1521).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriffsbestimmung

Das Wort „Messe“ ist unmittelbar aus der kirchenlateinischen Formel „ite missa est“ (Geht, die [gottesdienstliche] Versammlung ist entlassen) hervorgegangen. Der Begriff steht für den Hauptgottesdienst der frühchristlichen und der katholischen Kirche. Als Sinn der Messe gilt die symbolische Wiederholung des Opfertodes Christi (kirchenlat.: „missa“ = liturgische Opferfeier). Folgende Einteilun in zwei Hauptbereiche der Messe kann man vornehmen:

  1. das Ordinarium missae
    (Folge von feststehenden Teilen) und
  2. das Proprium missae
    (Folgen von veränderlichen Teilen).

Das Ordinarium missae (lat.: „ordinarius“ = ordnungsgemäß) besteht aus fünf Teilen:

  • Kyrie,
  • Gloria,
  • Credo,
  • Sanctus (mit Benedictus und Osanna) sowie
  • Agnus Dei.

Diese Abschnitte haben einen feststehenden Text und sind ein fester Bestandteil der Messe.

Zum Proprium missae (lat.: „proprius“ = eigentümlich, besonders) gehören:

  • Introitus,
  • Graduale,
  • Alleluja,
  • Offertorium,
  • Communio.

Diese Teile ändern sich gemäß der Ordnung des Kirchenjahres. Der Text ist dem jeweiligen Anlass zugehörig.

  • picture-alliance/akg-images

Gregorianischer Choral

Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Messe entsteht der Gregorianische Choral. Darunter versteht man die einstimmigen, unbegleiteten, lateinsprachigen, liturgischen Gesänge der römischen Kirche. Die Reformation der römischen Liturgie durch Papst GREGOR I. (um 540–604) sorgte dafür, dass die nach ihm benannten Choräle zur Norm des liturgischen Gesangs der katholischen Kirche wurden. Die Melodien der Messgesänge entsprachen also den Melodien Gregorianischer Choräle.

Die Gregorianischen Gesänge waren seit dem 9. Jh. ebenso die Grundlage früher mehrstimmiger Kompositionen. Eine wichtige Quelle dieser Zeit ist die „Musica Enchiriadis“ (um 900). In den hier beschrieben Kompositionen tritt zu

  • dem unveränderten Choral, dem cantus firmus oder auch tenor,
  • eine Oberstimme, der Diskant, hinzu.

Nach diesen Regeln baut sich auch der vierstimmige Satz von GUILLAUME MACHAUTs (um 1300–1377) „Messe de Nostre Dame“ (1364) auf. Ausgangspunkt ist wieder ein Gregorianischer Choral, dessen Melodie im Tenor vorgetragen wird. Diese Messe stellt die erste mehrstimmige Vertonung eines gesamten Ordinarium missae vor.

Die Messe als Zyklus

Zunächst war diese vollständige mehrstimmige Vertonung des Ordinariums noch ein Einzelfall. Doch seit dem beginnenden 15. Jh. machten es sich immer mehr Komponisten zur Aufgabe, die separaten Teile der Messe miteinander zyklisch zu verbinden. Sie versuchten also, zwischen den einzelnen Abschnitten thematische Verknüpfungen herzustellen.

In der Fülle an Möglichkeiten, dieser Aufgabe gerecht zu werden, liegt die Entstehung der verschiedenen Messetypen begründet. Eine grobe Gliederung der entstandenen Formen orientiert sich an drei Fragestellungen:

  1. Werden nur Abschnitte des Ordinariums oder auch des Propriums vertont?
  2. Wie wird der cantus firmus behandelt?
  3. Welcher Vorlagen bedient sich der Komponist: weltlicher oder geistlicher bzw. einstimmiger oder mehrstimmiger?

Jedoch kann es bei dieser Einteilung auch teilweise zu Überschneidungen kommen.

Ordinarium- und Propriumvertonungen

In der Regel werden in einer mehrstimmigen Messekomposition nur die fünf Ordinariumssätze (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus dei) vertont. Wenn der Komponist in seine Vertonung außerdem noch Teile des Propriums mit einbezieht, entsteht die sogenannte „Plenar-Messe“.

Einen Sonderfall der Plenar-Messe bildet das „Requiem“. Dabei handelt es sich um eine musikalische Totenmesse, die ihren Namen den eröffnenden Worten des Introitus „Requiem aeternam dona eis, Domine“ (Die ewige Ruhe gib ihnen, o Herr) verdankt.
Ein erstes Requiem komponierte GUILLAUME DUFAY (um 1400–1474) um 1470. Es handelt sich um ein dreistimmiges Werk, in dem die Anzahl der Propriumsvertonungen sogar überwiegt.

Behandlung des cantus firmus

Die Namen bestimmter Messe-Typen können sich aus der Lage der zugrunde gelegten Melodie, des cantus firmus, ergeben.

  • Liegt der cantus firmus in der Oberstimme, dem Diskant, spricht man von der sogenannten „Diskant-Messe“.
     
  • Wenn sich nach altem Vorbild der cantus firmus durchgängig im Tenor befindet, gehört die Messe dem Typus der „Tenor-Messe“ an. Diese Hauptstimme erscheint in langen Noten als festigender Grund und wird zum Ausgangspunkt aller Sätze. Der Tenor muss nicht aus den Gregorianischen Gesängen stammen, sondern kann sich auch auf weltliche Liedweisen berufen.
     
  • Die „Diskant-Tenor-Messe“ bezieht sich nicht auf geistliche, sondern ausschließlich auf weltliche Gesänge. Die Melodie liegt als cantus firmus rhythmisch ausgedehnt im Tenor und wird gleichzeitig im Diskant melodisch umschrieben.
     
  • Geht die Melodik der einstimmigen Vorlage in alle Stimmen des mehrstimmigen Satzes ein, ordnet man die entstandene Messe der Gruppe der „Paraphrasen-Messe“ zu. Die Herausbildung dieses Typus steht in Zusammenhang mit der satztechnischen Entwicklung vom Cantus-firmus-Satz zum durchimitierenden Satz.
     
  • Eine besondere Form der Imitation ist der Kanon. Während der Renaissance-Zeit war mit dem Wort „Kanon“ eine Anweisung verbunden, nach der aus einer oder mehreren gegebenen Stimmen weitere abzuleiten sind. Die damals übliche Musikpraxis machte ein solches Vorgehen möglich. Messen dieser Art erhalten den Namen. „Kanon-Messe“.

Die unterschiedlichen Vorlagen

Die ursprünglichen mehrstimmigen Messvertonungen ordneten den einzelnen Teilen des Ordinariums bestimmte Gregorianische Choräle bzw. cantus firmi zu. Oft lagen diesen unterschiedlichen Vorlagen zusätzlich noch verschiedenen Tonarten zugrunde. An eine wirkliche zyklische Einheit war also kaum zu denken.

Deshalb begann man noch vor der Mitte des 15. Jh., alle Ordinariumssätze mit einem gleichbleibenden cantus firmus zu versehen. Da es sinnwidrig gewesen wäre, die fünf unterschiedlichen Funktionsteile des Ordinariums auf beispielsweise nur einem einzigen Kyrie-Choral aufzubauen, mussten sich die Komponisten anders zu helfen wissen. Es blieb nur die Möglichkeit, eine neue einstimmige Tonfolge zu komponieren, die dann als Grundlage der gesamten Messekomposition diente. So kam es zur Unterscheidung zwischen

  • der „Cantus-firmus-Messe“ und
  • der „Fremd-Tenormesse“.

Als Untergruppe zur Fremd-Tenormesse entwickelte sich die „Chanson-Messe“, welche sich auf bereits vorhandene, nicht liturgische Melodien, die Chansons, stützt.
Solche Fremd-Tenormessen wollten nicht einfach Weltliches in die sakrale Sphäre der Kirche hineintragen. Vielmehr ging es darum, den Aussagen in Kyrie und Gloria etwas Menschliches zu verleihen. Die Komponisten versuchten, die Geheimnisse der Religion in einen menschlichen Kontext zu stellen, in dem sie auf gängige Themen wie Liebe, Leid, Abschied usw., anspielten.

Normalerweise fanden die Messekompositionen ihren Ursprung in einstimmigen Vorlagen. Es gab aber auch Messen, die sich an mehrstimmigen Vorbildern orientierten. Derartige Messen heißen „Parodie-Messen“. In ihnen wird eine bereits vorhandene mehrstimmige Vokalkomposition umgestaltet. Das musikalische Material der schon fertigen Messe geht in mehrere oder alle Stimmen der neu entstehenden „Parodie-Messe“ ein. Das Verfahren der „Parodie“ in einer Messekomposition ist erstmals 1587 bei JAKOB PAIX (1556–nach 1623) nachweisbar. Er verwendet den Begriff schon im Titel seiner Messe „Parodia Mottetae Domine da nobis auxilium, Thomae Crequilonis, senis Vovibus, ad Dorium“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Messe-Typen in der Renaissance." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/messe-typen-der-renaissance (Abgerufen: 20. May 2025, 16:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • weltliche Gesänge
  • Imitation
  • Hauptgottesdienst
  • Fremd-Tenormesse
  • zyklische Messe-Kompositionen
  • durchimitierender Satz
  • musikalische Totenmesse
  • ad Dorium
  • Renaissance
  • Chanson-Messe
  • Ordinarium missae
  • Paraphrasen-Messe
  • Requiem aeternam dona eis
  • Gregorianischer Choral
  • Messetypen
  • Proprium missae
  • Gloria
  • Communio
  • Kanon-Messe
  • Liturgie
  • Messe-Zyklen
  • Diskant-Tenor-Messe
  • frühchristliche Kirche
  • Opfertod Christi
  • römische Kirche
  • Parodia Mottetae Domine da nobis auxilium
  • Sanctus
  • liturgischen Gesänge
  • Satztechnik
  • einstimmig
  • Alleluja
  • Osanna
  • ite missa est
  • Introitus
  • Musica enchiriadis
  • JAKOB PAIX
  • Benedictus
  • GUILLAUME MACHAUT
  • Agnus Die
  • Offertorium
  • cantus firmus
  • katholische Kirche
  • JOSQUIN DESPREZ
  • Thomae Crequilonis
  • Komponisten
  • Ordinariumssätze
  • lateinsprachig
  • Diskant-Messe
  • mehrstimmig
  • Tenor-Messe
  • Johannes Ockeghem
  • liturgische Opferfeier
  • Reformation
  • Kyrie
  • Graduale
  • Parodie-Messe
  • franko-flämische Schule
  • senis Vovibus
  • Domine
  • Cantus-firmus-Messe
  • Oberstimme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025