Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.1 Vokalmusik
  5. 5.1.2 Madrigal
  6. Englisches Madrigal

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriffsbestimmung

Das Madrigal ist eine zwei- bis sechsstimmiges Liedform. Seinen Ursprung hatte es Anfang des 14. Jh. in Norditalien. Der Ausdruck „Madrigal“ leitet sich vom lateinischen Wort „Matricalis“ ab, was direkt übersetzt „von der Mutter“ heißt und in musikalischer Übertragung Gesang in der Muttersprache oder schlichter, ungekünstelter, natürlicher Gesang bedeutet. Es ist die Bezeichnung einer volkssprachlichen Gattung gesungener Lyrik und verbindet Dichtung und Komposition, denn Dichter und Komponist arbeiten getrennt voneinander. Wesentlich für diese Gattung ist das Moment des Gesanges und der Volkssprachlichkeit. Die Kompositionen zeichnen sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung aus.

Entstehung

Unter der Herrschaft ELISABETH I. (1558–1603) erblühten in England Wissenschaft und Künste. Die Jahre 1580 bis 1620 gelten als eine bedeutende Periode der Tonkunst und das Madrigal zeigt sich als Lieblingsform dieser Zeit. Es war die Bewunderung der italienischen Kultur, die das elisabethanische Zeitalter charakterisierte und die das aus Italien stammende Madrigal in England etablierte und es hier zu einer eigenständigen Gattung machte. Der erste italienische Madrigalist, der nach England kam, war ALFONSO FERRABOSCO D.Ä. (1543–1578). Er lebte von 1562 bis 1578 in England und war ein aktives Mitglied der „Queen’s Musick“, einer musikalischen Vereinigung. Es ist anzunehmen, dass er sowohl den Hof als auch adlige Amateure mit der Madrigalliteratur vertraut gemacht hat.

Thomas Morely und die englische Madrigalkunst

Ein Meister des englischen Madrigals war dann der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1603). Er gilt als Begründer der englischen Madrigalschule italienischer Herkunft und schrieb eine Vielzahl von Madrigalen, aber auch Kanzonetti, Balletti, Kirchen- und Instrumentalmusik.

MORLEY war nicht nur Komponist, sondern auch Verleger und so stellt die um 1594 veröffentlichte „Madrigalls for four voyces“ die erste Sammlung englischer Madrigale dar. 1601 ließ er „The Triumphes of Oriana“ folgen. Er hatte 26 Komponisten aufgefordert, ein frei gewähltes Gedicht zu vertonen, doch die Endzeile musste für alle die gleiche sein: eine Huldigung an die „fair Oriana“, an die Königin ELISABETH I., die hier mit einer berühmten Gestalt der englischen Literatur verglichen wurde.

MORLEY war ein Freund WILLIAM SHAKESPEAREs (1564–1616), der ihm ideale Vorlagen lieferte und dessen Sonette er vertonte. Außerdem schrieb MORLEY eine Lobeshymne auf das Madrigal, das er die „entzückendste und wertvollste Kunstform“ nannte. Zwischen 1593 und 1601 veröffentlichte er in London Madrigale für 2 bis 6 Stimmen, von denen einige italienische, andere italienische und englische, jedoch die meisten nur englische Texte haben. In seinen Kompositionen verbindet MORLEY einen entschieden englischen Tonfall mit einer Art naiver Frische, die sich grundlegend von den italienischen Kompositionen unterscheidet. Dieser bevorzugt unterhaltende Stil wurde für das englische Madrigal richtungweisend.

Hauptvertreter

Auch andere Komponisten trugen entscheidend zur Gestaltung des Madrigals bei.

  • THOMAS WEELKES (1576–1623) und
  • JOHN WILBYE (1574–1638) etablierten einen Stil, der durch zahlreiche ausdrucksvolle Dissonanzvorhalte gekennzeichnet war. Weitere Madrigalisten sind
  • THOMAS TOMKINS (1572–1656) sowie
  • ORLANDO GIBBONS (1583–1625).

Nach dem Tode MORLEYs (und ELISABETH I. im Jahre 1603) ließ die Beliebtheit des Madrigals nach. Bis 1625 wurden weiterhin Madrigale komponiert, danach starb die Gattung aus.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Englisches Madrigal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/englisches-madrigal (Abgerufen: 17. June 2025, 01:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • The Triumphes of Oriana
  • italienisches Madrigal
  • England
  • THOMAS WEELKES
  • Elisabeth I.
  • Queen’s Musick
  • THOMAS MORLEY
  • JOHN WILBYE
  • Muttersprache
  • Matricalis
  • THOMAS TOMKINS
  • ALFONSO FERRABOSCO D. Ä
  • das elisabethanische Zeitalter
  • fair Oriana
  • Gattung
  • ORLANDO GIBBONS
  • Madrigalls for four voyces
  • William Shakespeare
  • Madrigal
  • Komponisten
  • mehrstimmiges Lied
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Guillaume de Machaut

* um 1300 in der Champagne (Reims [?] bzw. Machault)
†April 1377 Reims

GUILLAUME DE MACHAUT (auch MACHAULT), war einer der bedeutendsten Vertreter der Ars Nova. Er führte die notationstechnischen Experimente der früheren Klerikergeneration (PHILIPPE DE VITRY) in die französische Monarchie ein. Am französischen Königshof trug er entscheidend zur Entwicklung der isorhythmischen Motette bei. Seine mehrstimmigen Balladen, von denen 40 überliefert sind, prägten den weiteren Verlauf der späten mittelalterlichen Mehrstimmigkeit maßgeblich.

Messe-Typen in der Renaissance

GUILLAUME MACHAUT (um 1300–1377) vertonte in seiner Messe „Messe de Nostre Dame“ (1364) erstmals alle fünf feststehenden Teile der Messe mehrstimmig. Dieses Beispiel galt als maßstabsetzend.

Die Komponisten der Renaissance versuchten, dem Vorbild zu folgen und ähnliche zyklische Messe-Kompositionen zu entwickeln. Im Zusammenhang mit dem Bestreben, diesen Messe-Zyklen innere Geschlossenheit zu verleihen, entstanden unterschiedliche Typen von Messen. Eine herausragende Stellung nehmen in dieser Zeit die Komponisten der franko-flämischen Schule (1460–1600) ein. Als Hauptvertreter sind zu nennen:

  • JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497),
  • GUILLAUME DUFAY (um 1400–1474) und
  • OSQUIN DESPREZ (ca. 1450–1521).

Giovanni Pierluigi da Palestrina

* um 1525
† 02.02.1594 Rom

GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Renaissance. Sein Werk umfasst ungefähr 950 Kompositionen der Gattungen Motette, Messe, Lamentation, Litanei, Madrigal u.a. Sein persönlicher Stil, die kontrapunktische Vokalpolyphonie, ist zu einem Typus geworden – dem Palestrina-Stil.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025