Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.1 Vokalmusik
  5. 5.1.3 Motette
  6. Tropus und Sequenz

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tropus

„Tropus“ (griech. „tropos“ = „Wendung, Beschaffenheit“) meint als ein Haupttyp der rhetorischen Figuren schon in der Antike stilistisch schmückende, hervorhebende, verfremdende Umschreibungen von Wörtern und Begriffen: wie etwa der jüdische Rabbi Jesus als „Christus“ (= der Gesalbte = hebräisch „Messias“), als „Menschensohn“, als „Lamm Gottes“ („Agnus Dei“) usw. bezeichnet.

Der Tropus umschreibt, schmückt und kommentiert die geheiligten Melodien des „gregorianischen Chorals“. Dem Gebot, dass diese rituellen, liturgischen Melodien als solche nicht verändert werden dürfen, folgt das Prinzip der Tropierung: es fügt nur, gewissermaßen bescheiden und devot, Neues und Anderes ein, ohne die Melodien selber anzutasten. So wurde der sowieso schon riesige Melodienbestand erneuert und weiterentwickelt. Dabei gibt es folgende Hauptverfahren:

  • syllabische Textierung vorhandener Melismen,
  • Einfügen oder Anhängen neuer Verse mit eigenen Melodien,
  • rein melodische Erweiterung von Gesängen.

Die ältesten liturgischen Tropen stammen von dem St. Gallener Benediktinermönch NOTKER BALBULUS („der Stammler“, um 840–912). NOTKER schrieb etwa 40 Sequenzen-Dichtungen; dazu blieben 33 Melodieschemata erhalten. Sie waren z.T. bis ins 16. Jh. in Gebrauch. Rückblickend (nach 880) nennt NOTKER als Stichdatum das Jahr 851, in dem er zum ersten Mal Textierungen bzw. Tropierungen aus dem nordfranzösischen Kloster Jumièges kennen gelernt hatte.

Sequenz

Eine besonders produktive und entwicklungsfähige Sonderform des Tropus ist die Sequenz (von lat. „sequentia“ = „Folge“; musikalisch hat „Sequenz“ noch eine zweite Bedeutung: die Wiederholung eines Motivs auf einer anderen Tonstufe.)

Die Sequenz entwickelte sich zu einer eigenen Gattung der einstimmigen Musik. Der Text der Sequenz ist lateinisch. Sie beginnt als Textierung des oft außerordentlich ausgedehnten Alleluja-Schlussmelismas (des „Jubilus“, d. h. das aus dem Synagogal-Gesang übernommene wortlose Singen). Dieser Alleluia-Jubilus wurde im 9. Jh. unter anderem eben als „sequentia“ bezeichnet.

Die Sequenz wird dann

  • eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und
  • verkörpert zugleich eine Form der Dichtung.

Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare von wechselnder Länge. Sie sind textlich jeweils als Strophe und Gegenstrophe strukturiert. Statt des Reims gibt es die Assonanzbildung (Gleichklang nur der Vokale am Zeilenschluss). Die Melodik ist syllabisch.

Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen. Die Melodien werden eingängig. Sie schließt sich damit nicht zuletzt an den ebenfalls neu gedichteten und metrisch regelmäßigen lateinischen Hymnus des 4. Jh. an (z.B. das „Te Deum“), der seit dem 5. Jh. auch gereimt war.

Besonders bekannt ist die spätere Reimsequenz (mit neu dazu komponierten Melodien), das „Dies irae“ aus dem 13. Jh. Es wurde ein Satz des Requiems, der Totenmesse.

„Dies irae, dies illa / solvet saeclum in favilla / teste David cum Sybilla.“

Es handelt sich um einen dreifachen Reim: a a a – ihm antwortet dann der dreifache Reim b b b. Es geht um das „Jüngste Gericht“:

„Tag des Zorns, jener Tag / löst die Welt in Asche auf / davon zeugt David mit der [prophetischen] Sibylle.“)

Im Unterschied zur zentralisierten und kanonisierten Ordnung der Choralgesänge ermöglicht die Sequenz lokale Eigenständigkeit und entsprechende „Ausschmückung“ des Gottesdienstes. Sie wurde ausgiebig wahrgenommen: der (Text-)Bestand umfasst mindestens 5 000 Stücke.

Das gegenreformatorische Konzil von Trient (1563 beendet) vereinfachte die Liturgie und reduzierte zunächst auch den musikalischen Aufwand, um der massenwirksamen Reformation etwas entgegenzusetzen. Die katholische Kirche verbot daher die Tropen und beschränkte die Sequenzen auf nur vier im Kirchenjahr:

  • „Victimae paschali laudes“ („Dem österlichen Opferlamm sei Lob“ – zu Ostern),
  • „Veni sancte spiritus“ („Komm, Heiliger Geist“ – zu Pfingsten)
  • „Lauda Sion“ und
  • „Dies irae“ (1972 als eigenständiges Stück im Kirchenjahreszyklus verboten).

Hinzugefügt als Teil des liturgischen Kanons wurde als Verstärkung des Marienkults 1727 das syntaktisch und verstechnisch raffiniert gebaute „Stabat mater dolorosa“, die Klage Marias unter dem Kreuz (Hymnus de passione = Passions-Hymnus). Textautor war JACOPONE DA TODI (1230–1306):

„Stabat mater dolorosa iuxta crucem lacrimosa,
dum pendebat filius;
cuius animam gementem, contristatam et dolentem,
pertransivit gladius.“

(„Die Schmerzensmutter stand weinend unter dem Kreuz / an dem ihr Sohn hing; / ihre seufzende, mittrauernde und schmerzende Seele / durchdrang ein Schwert.“)

Von den Sequenzen aus gibt es Querverbindungen zum Kirchenlied

  • für die Laien,
  • für die Gemeinde sowie
  • zu den geistlichen Spielen des Hoch- und Spätmittelalters (hier besonders Weihnachten und Ostern).

Die auf Weihnachten bezogene Sequenz „Quem pastores laudavere” („Den die Hirten lobten sehre“) aus dem 14. Jh. wurde ein Ausgangspunkt für ein gemischt deutsch-lateinisches Kirchenlied-Repertoire. Besonders bekannt ist bis heute „In dulci jubilo / Nun singet und seid froh“.

Eine mehrstimmige Erweiterung des Tropus ist dann die Motette. Sie entwickelte sich in der Notre-Dame-Zeit im südfranzösischen Kloster St. Martial und an der Kathedrale Notre Dame in Paris nach 1160 und wurde zu einer zentralen Gattung der französischen Spätgotik nach 1330 und der Frührenaissance um 1400. Das Prinzip der Tropierung erweitert sich hier auf die Vertikale der Mehrstimmigkeit.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tropus und Sequenz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tropus-und-sequenz (Abgerufen: 19. May 2025, 14:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gegenstrophe
  • Stabat mater dolorosa
  • Melismen
  • JESUS
  • Akzentrhythmus
  • Pfingsten
  • Strophe
  • Gottesdienst
  • Marienkult
  • Mehrstimmigkeit
  • Notre Dame
  • Gegenreformation
  • In dulci jubilo
  • Alleluja-Schlussmelismas
  • Tropierung
  • Frührenaissance
  • Agnus Die
  • Veni sancte spiritus
  • Benediktinermönch
  • Motette
  • tropos
  • Victimae paschali laudes
  • Tropus
  • Konzil von Trient
  • Dies irae
  • Quem pastores laudavere
  • Passions-Hymnus
  • Strophenpaare
  • sequentia
  • Reim
  • Liturgie
  • Sequenz
  • Totenmesse
  • syllabische Textierung
  • Gregorianischer Choral
  • NOTKER BALBULUS
  • Ostern
  • Messias
  • Requiem
  • Lauda Sion
  • JACOPONE DA TODI
  • der Stammler
  • rhetorische Figuren
  • Alleluia-Jubilus
  • Christus
  • Kirchenlied
  • Assonanzbildung
  • Spätgotik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Formen der Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien. In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet.

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025