Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.4 Musikalische Renaissance
  6. Guillaume Dufay

Guillaume Dufay

* um 1400 Frankreich
† 27.11.1474 Cambrai

GUILLAUME DUFAY gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts in Europa und als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie. Die Klangfülle seiner Werke hatte wesentlichen Anteil am Stilwandel vom isorhythmischen Motettenstil der Ars Nova zum polyphonen Satz, in dem alle Stimmen gleichberechtigt sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben

GUILLAUME DUFAY wurde um 1400 in Frankreich geboren, der Geburtsort ist unbekannt. Seine musikalische Ausbildung erhielt er vermutlich als Chorknabe an der Kathedrale von Cambrai. Seine Kompositionen, die in der Zeit von 1420–1426 entstanden, bezeugen eine enge Verbindung zur Familie MALATESTA in Pseraro, denn viele Werke sind ihr gewidmet und aus Anlass familienpolitischer Ereignisse komponiert.

1428 wurde DUFAY in Bologna zum Priester geweiht und war dann von 1428–1433 und nach einer Beurlaubung noch einmal von 1435–1437 Mitglied der päpstlichen Kapelle in Rom. Dies galt als große Auszeichnung und trug ihm außerdem

  • ein Kanonikat an der Kirche von Lausanne ein.
  • Ein weiteres Kanonikat erhielt er 1436 an der Kathedrale zu Cambrai.

Das Kanonikat war ein geistliches Amt, mit dem die Einkünfte aus einer Domherrrenstelle verbunden waren – ein damals übliches Verfahren für Komponisten, ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Von 1437–1444 stand DUFAY im Dienst des burgundischen Hofs in Savoyen, zu dessen Herrscher LUDWIG er freundschaftliche Beziehungen unterhielt und der ihn zum „besten Kapellmeister der Welt“ kürte. Ab 1445 hielt er sich dann überwiegend in Cambrai auf, wo er am 27.11.1474 verstarb.

Seine ausgedehnten Reisen und Kontakte zu den führenden Höfen des 15. Jahrhunderts machten DUFAY zu einer einflussreichen und hochgeschätzten Persönlichkeit. Bereits zu Lebzeiten erwarb er den Ruf als erstrangiger Komponist. Davon zeugen auch die an repräsentative Feste gebundenen Kompositionsaufträge, die an ihn ergingen. Seine Musik war in ganz Europa bekannt. Zu seinem Tode schrieben unter anderem die bedeutenden Komponisten JOHANNES OCKEGHEM (1425–1496) und ANTOINE BUSNOIS (1492–1467) Trauermotetten, ein weiteres Zeichen der Wertschätzung, die DUFAY als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie erfuhr.

Werk

GUILLAUME DUFAY gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts in Europa und als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie. Die Klangfülle seiner Werke hatte wesentlichen Anteil am Stilwandel vom isorhythmischen Motettenstil der Ars Nova zu einem Satz, in dem alle Stimmen gleichberechtigt sind (polyphoner Satz).

Seine ca. 200 Kompositionen umfassen

  • Messen und Messfragmente,
  • ein Magnificat,
  • lateinische Motetten geistlicher und weltlicher Art sowie
  • italienische (Ballate) und
  • französische (Rondeaux und Virelais) Chansons.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Guillaume Dufay." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/guillaume-dufay (Abgerufen: 20. May 2025, 13:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kanonikat
  • Johannes Ockeghem
  • Ars nova
  • Biographie
  • franko-flämische Vokalpolyphonie
  • Biografie
  • ANTOINE BUSNOIS
  • franko-flämische Vokalpolyfonie
  • GUILLAUME DUFAY
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Motette der Ars nova

Der Epochen- und Stilbegriff „Ars nova“ umfasst etwa die Zeit von 1320 bis 1380. Als Hauptgattung gilt hier die Motette und diese erfährt in jener Zeit eine starke stilistische und notationstechnische Entwicklung. Die Motetteninhalte befassen sich mit diversen politischen, sozialen und romantischen Themen. Die Neuheiten der Motette der Ars nova sind gekennzeichnet durch

  • die Kombination zweizeitiger (imperfekter) und dreizeitiger (perfekter) Notenwerte, außerdem durch
  • Hinzugewinnung kleinerer Notenwerte durch die Erweiterung der Zahl der Mensurarten sowie durch
  • die Möglichkeit des Mensurwechsels.

Entscheidend sind auch die Neuerungen des Aufschreibens von Musik, denn nun existiert ein Gewebe aus verschiedenen Tondauern mit weitreichender Auswirkung auf die Einzelstimmen, ihr Zusammenwirken im Satz und ihren harmonischen Zusammenklang. Die bedeutendsten Komponisten sind PHILIPPE DE VITRY (1291–1361) und GUILLAUME DE MACHAUT (um 1300–1377).

Guillaume de Machaut

* um 1300 in der Champagne (Reims [?] bzw. Machault)
†April 1377 Reims

GUILLAUME DE MACHAUT (auch MACHAULT), war einer der bedeutendsten Vertreter der Ars Nova. Er führte die notationstechnischen Experimente der früheren Klerikergeneration (PHILIPPE DE VITRY) in die französische Monarchie ein. Am französischen Königshof trug er entscheidend zur Entwicklung der isorhythmischen Motette bei. Seine mehrstimmigen Balladen, von denen 40 überliefert sind, prägten den weiteren Verlauf der späten mittelalterlichen Mehrstimmigkeit maßgeblich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025