Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.2 Melodische Mehrstimmigkeit
  6. Organum

Organum

Der Begriff „Organum“ steht für die frühesten Erscheinungen mittelalterlicher Mehrstimmigkeit, deren Grundlage die Melodien Gregorianischer Choräle sind. Als erste Hauptquelle für das Quart- und das Quintorganum gilt die „Musica Enchiriadis“ aus der 2. Hälfte des 9. Jh. Die dort aufgeschriebenen Organa sind keine Kompositionen im eigentlichen Sinne. Es handelt sich vielmehr um die aufgeschriebene Form einer bis dahin nur überlieferten musikalischen Improvisationspraxis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriffsbestimmung

Mit dem Begriff „Organum“ werden mehrstimmige Vertonungen Gregorianischer Gesänge bezeichnet. Dabei tritt

  • zur ursprünglichen Choralmelodie, der vox principalis (lat. „vox“ = Stimme/ „principalis“ = anfänglich, ursprünglich),
  • eine zweite Stimme, die vox organalis, hinzu.

Das lateinische Wort „Organum“ leitet sich vom griechischen „organon“ ab. Es lässt sich im Allgemeinen mit „Werkzeug“ und im Speziellen mit „Instrument“ oder auch mit „Orgel“, übersetzen.

Es ist noch nicht vollständig geklärt, wie dieser Ausdruck zur Bezeichnung der frühen Mehrstimmigkeit wurde. Doch man darf darin wahrscheinlich einen Hinweis auf die Beteiligung von Instrumenten bei der Herausbildung der Mehrstimmigkeit sehen.

Der besondere Bezug zur Orgel zeigt sich in der Mixtur (lat.: „mixtura“ = Vermischung BildMixtur = gebräuchlichste aller gemischten Stimmen der Orgel). Als hauptsächlichste Klänge treten

  • Quintmixturen und
  • Oktavmixturen auf.

Das heißt, dass beim Anschlag einer Orgeltaste mehrere Orgelpfeifen im Abstand einer Quinte oder Oktave mitklingen.

Ein Vergleich zum instrumentalen Vorbild zeigt, dass auch bei den gesungenen Organa zur ursprünglichen Melodie gleichzeitig eine zweite Stimme hinzutritt. Diese wird, wie bei einer Mixtur, vorwiegend im Abstand einer Oktave, einer Quinte oder aber im Abstand einer Quarte parallel zur Ausgangsstimme geführt.

Musica Enchiriadis (um 900 n.Chr.)

Die wichtigste und erste Quelle für Quint- und Quartorgana ist die „Musica Enchiriadis“ (griech.: „Enchiridion“ = Handbuch). Es handelt sich dabei um eine musiktheoretische Abhandlung eines unbekannten Verfassers aus der 2. Hälfte des 9. Jh. n.Chr.

Die dort beschriebenen Organa sind keine wirklichen Kompositionen. Vielmehr geht es darum, eine bis dahin selbstverständliche und unbewusste musikalische Improvisationspraxis mit den neu gewonnenen Möglichkeiten der Notation schriftlich zu fixieren. Die „Musica Enchiriadis“ lehrt zwei verschiedene Arten des Organums:

  1. das Quintorganum und
  2. das Quartorganum.

In beiden Fällen liegt die gregorianische Melodie über der hinzugefügten Gegenstimme.

Quintorganum

Das Quintorganum verdoppelt die vorgegebene Melodie gleichzeitig in der Quint- oder in der Oktavlage. Dadurch entsteht ein Parallelgesang in verschiedenen Stimmlagen. Die Musiktheorie verwendet in diesem Zusammenhang den Begriff der „Parafonie“ (griech.: „para“ = neben/ „phonie“ = klingen). In diesem Terminus kommt das parallele „nebeneinander Singen“ deutlich zum Ausdruck.

Quartorganum

Für das Quartorganum gibt die „Musica Enchiriadis“ bestimmte Regeln vor, in welcher Weise

  • die Begleitstimme (vox organalis)
  • die vorgegebene Ausgangsstimme (vox principalis)

zu begleiten habe. Ein Parallelsingen in reinen Quarten war nämlich nicht möglich, da durch das damalige Tonsystem häufig das Intervall eines Tritonus (übermäßige Quarte) entstanden wäre.

Ausgangspunkt beider Stimmen ist der Einklang. Während sich anschließend die vox principalis in einer aufsteigenden Melodie entfalten kann, wiederholt die vox organalis solange den Anfangston, bis zwischen beiden Stimmen der Abstand einer Quarte erreicht ist. Erst dann beginnt der Parallelgesang in reinen Quarten. Am Ende einer Sinneinheit steht wieder der Einklang.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Organum." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/organum (Abgerufen: 19. May 2025, 20:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handbuch
  • Choralmelodie
  • Gesänge
  • Ausgangsstimme
  • mittelalterliche Mehrstimmigkeit
  • Quartorganum
  • Mixtur
  • Musica Enchiriadi
  • musikalische Improvisationspraxis
  • vox principalis
  • Tonsystem
  • Quintorganum
  • Oktavmixtur
  • Quintmixtur
  • organon
  • Gegenstimme
  • Quarte
  • Oktave
  • Begleitstimme
  • Stimmlage
  • gregorianische Choräle
  • Parafonie
  • Organum
  • Parallelgesang
  • vox organalis
  • Quinte
  • Tritonus
  • Notation
  • musiktheoretische Abhandlung
  • Einklang
  • Orgel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Motette der Ars nova

Der Epochen- und Stilbegriff „Ars nova“ umfasst etwa die Zeit von 1320 bis 1380. Als Hauptgattung gilt hier die Motette und diese erfährt in jener Zeit eine starke stilistische und notationstechnische Entwicklung. Die Motetteninhalte befassen sich mit diversen politischen, sozialen und romantischen Themen. Die Neuheiten der Motette der Ars nova sind gekennzeichnet durch

  • die Kombination zweizeitiger (imperfekter) und dreizeitiger (perfekter) Notenwerte, außerdem durch
  • Hinzugewinnung kleinerer Notenwerte durch die Erweiterung der Zahl der Mensurarten sowie durch
  • die Möglichkeit des Mensurwechsels.

Entscheidend sind auch die Neuerungen des Aufschreibens von Musik, denn nun existiert ein Gewebe aus verschiedenen Tondauern mit weitreichender Auswirkung auf die Einzelstimmen, ihr Zusammenwirken im Satz und ihren harmonischen Zusammenklang. Die bedeutendsten Komponisten sind PHILIPPE DE VITRY (1291–1361) und GUILLAUME DE MACHAUT (um 1300–1377).

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Guillaume Dufay

* um 1400 Frankreich
† 27.11.1474 Cambrai

GUILLAUME DUFAY gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts in Europa und als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie. Die Klangfülle seiner Werke hatte wesentlichen Anteil am Stilwandel vom isorhythmischen Motettenstil der Ars Nova zum polyphonen Satz, in dem alle Stimmen gleichberechtigt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025