Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.4 Musikalische Renaissance
  6. Josquin Desprez

Josquin Desprez

* um 1440 Burgund
† 27.08.1521 Condé-sur-l’Escaut

JOSQUIN DESPREZ gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Frührenaissance. Als Vertreter der franko-flämischen Vokalpolyphonie brachte er den Chorsatz mit vollständiger Imitation aller Stimmen zur vollen Entfaltung. Charakteristisch für sein Werk ist auch ein neues ausgewogenes Verhältnis von Text und Musik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOSQUIN DESPREZ wurde um 1440 im französischen Sprachgebiet Burgunds geboren, der genaue Ort ist unbekannt wie überhaupt seine Biografie noch viele Leerstellen hat. Er war als Jugendlicher Sänger an der Kollegiatskirche von St. Quentin und erhielt seine musikalische Ausbildung vermutlich von dem Komponisten JOHANNES OCKEGHEM (1425–1496). Ob er, wie bisher angenommen, von 1459–1474 Kapellsänger am Mailänder Dom war, wird von der neuesten Forschung angezweifelt. In seiner ersten Schaffensphase bis ca.1485 ist sein Werk vom Stil seines Lehrers OCKEGHEM geprägt, er pflegt die Kunst des melismatischen Kontrapunktes.

Seine zweite Phase beginnt mit dem Wechsel nach Italien, wo er von 1486–1494 Mitglied der päpstlichen Kapelle in Rom war. Während seiner italienischen Zeit erreichte JOSQUIN künstlerische Reife und galt um die Jahrhundertwende als berühmtester Komponist in Europa. Er wurde der „Fürst der Musik“ genannt. Die Kunst der franko-flämischen Polyphonie verschmolz in seinen Werken dieser Periode mit dem stärker harmonisch geprägten Stil der Italiener. Außerdem wurde die Verbindung von Wort und Ton enger.

Um 1500 wurde JOSQUIN Mitglied der französischen Hofkapelle unter König LOUIS XII., bevor er 1503 an den Hof Ferrara nach Italien zurückkehrte, der in diesen Jahren die besten Musiker jener Zeit versammelte. Die Pest veranlasste ihn schon ein Jahr später zur Flucht aus der Stadt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Condé-sur-l’Escaut, wo er als Probst tätig war. Er starb am 27.08.1521.

In seiner letzten Schaffensphase prägte JOSQUIN einen zunehmend expressiven Stil, in dem die Musik direkter Ausdruck des zugrundeliegenden Textes wurde und deklamatorischen Charakter bekam.

JOSQUIN war der erste Komponist der Musikgeschichte, der auch über seinen Tod hinaus berühmt blieb und dessen Werke kontinuierlich gespielt wurden. Dazu trug wesentlich die Erfindung des Notendrucks durch den Italiener OTTAVIO PETRUCCI (1466–1539) bei, denn JOSQUINs Messvertonungen waren Teil der ersten drei Messbücher, die in den Jahren 1502, 1505 und 1514 erschienen. Mit dem Notendruck wurde die Vervielfältigung von Kompositionen preiswerter, was ihre Verbreitung und Konservierung förderte.

In JOSQUINs Musik finden sich Zeichen für den Wandel des Musikideals in der Hochrenaissance: An die Stelle rational und meisterhaft konstruierter Sätze trat zunehmend eine subjektive und expressive Färbung. Zudem ging JOSQUIN die Autonomie des eigenen künstlerischen Anspruchs durchaus vor dienstliche Verpflichtungen. Er war damit auch Vorbote eines neuen Künstlerselbstverständnisses.

Gesamtwerk

JOSQUINs Gesamtwerk umfasste:

  • 18 Messen (wobei die Autorenschaft bei einigen angezweifelt wird), darunter:
    – „L’Homme armé super voces musicales“,
    – „Fortuna Desperata“,
    – „Malheur me bat“,
    – „De Beata Virgine“,
    – „Pange lingua“;
     
  • ca. 90 Motetten;
     
  • 70 weltliche Kompositionen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Josquin Desprez." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/josquin-desprez (Abgerufen: 20. May 2025, 08:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • L’Homme armé super voces musicales
  • Pest
  • französische Hofkapelle
  • Komponist
  • weltliche Kompositionen
  • Messbuch
  • Frührenaissance
  • Malheur me bat
  • Motetten
  • Hochrenaissance
  • König LOUIS XII.
  • JOSQUIN DESPREZ
  • Biografie
  • franko-flämische Polyfonie
  • Chorsatz
  • Messen
  • Johannes Ockeghem
  • Biographie
  • Musikideal
  • OTTAVIO PETRUCCI
  • Europa
  • LOUIS XII
  • Notendruck
  • Pange lingua
  • De Beata Virgine
  • Messvertonungen
  • melismatischer Kontrapunkt
  • Fortuna Desperata
  • Hof Ferrera
  • franko-flämische Polyphonie
  • Fürst der Musik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Guillaume Dufay

* um 1400 Frankreich
† 27.11.1474 Cambrai

GUILLAUME DUFAY gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts in Europa und als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie. Die Klangfülle seiner Werke hatte wesentlichen Anteil am Stilwandel vom isorhythmischen Motettenstil der Ars Nova zum polyphonen Satz, in dem alle Stimmen gleichberechtigt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025