Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.3 Formen des Populären in Geschichte und Gegenwart
  6. New Orleans Jazz

New Orleans Jazz

New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete. Das Zentrum seiner Entwicklung besaß der New Orleans Jazz jedoch zweifellos in New Orleans und er wurde später auch von aus New Orleans stammenden Musikern bekannt gemacht. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte der Kornettist und Bandleader BUDDY BOLDEN (1868–1931), dessen 1895 in New Orleans gegründete Band als erste eigentliche Jazzband gilt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Auftritt einer Jazz-Band in der Preservations Hall in New Orleans, dem Mekka des traditionellen Jazz

    Dr. R. König, Kiel

Französische und belgische Publizisten gaben dieser Musikform deshalb in den 1930er-Jahren nachträglich die Bezeichnung „New Orleans Jazz“. Ihre Entwicklung vollzog sich dann in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jh., bekannt wurde sie jedoch erst Anfang der 1920er-Jahre in Chicago, nachdem sich ein großer Teil der New Orleans-Musiker auf der Suche nach Arbeit aus den Südstaaten der USA in die nördlichen Industriezentren aufgemacht hatte.

Die 1917 im Zusammenhang mit dem Ausbau von New Orleans zu einem Marinestützpunkt erfolgte Schließung des Vergnügungsdistrikts der Stadt – Storyville – hatte den Musikern hier fast schlagartig ihre Arbeitsmöglichkeiten entzogen. In Chicago leitete dann der Kornettist JOE „KING“ OLIVER (1885–1938) mit seiner CREOLE JAZZ BAND eine der wichtigsten, auch auf Schallplatte dokumentierten Formationen ehemaliger New Orleans-Musiker, unter ihnen LOUIS ARMSTRONG (1900–1971), damals noch als Kornettist.

Musikalische Merkmale

Im New Orleans Jazz ist das Zusammenspiel der Bands in der Standardbesetzung mit

  • Kornett (später statt dessen Trompete),
  • Posaune,
  • Klarinette,
  • Banjo,
  • Tuba,
  • Schlagzeug,
  • in den 1920er-Jahren zusätzlich noch Klavier,

durch eine einfache Funktionsteilung der Instrumente geregelt. Schlagzeug, Tuba und Banjo gaben den zumeist noch vom Marsch abgeleiteten Rhythmus vor, während zur Melodievorgabe des Kornetts Posaune und Klarinette in einem kollektiven Variationsverfahren kontrapunktierende melodische Varianten aus dem Stegreif dazuspielten. Mit einem

  • durchgängigen Two-Beat-Spiel und
  • gelegentlichen Offbeat-Akzenten

sind hier auch die wesentlichen Kennzeichen der für den Jazz charakteristischen Rhythmik ausgebildet.

Dieser noch ganz durch die Kollektivität des Musizierens geprägte erste Stil des Jazz hat auch später nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt, was ihm Ende der 1930er-Jahre eine anhaltende Renaissance einbrachte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "New Orleans Jazz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/new-orleans-jazz (Abgerufen: 20. May 2025, 07:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Marsch
  • Südstaaten
  • Jazzstil
  • Jazzrhythmik
  • Two-beat-Spiel
  • Marchingband
  • Schlagzeug
  • Jazzband
  • Chicago
  • offbeat
  • Klarinette
  • Storyville
  • USA
  • JOE „KING“ OLIVER
  • LOUIS ARMSTRONG Marchingband
  • CREOLE JAZZ BAND
  • Kontrapunkt
  • Trompete
  • Streetband
  • Ragtime
  • Tuba
  • Reafrikanisierung
  • Kornett
  • New Orleans Jazz
  • Banjo
  • BUDDY BOLDEN
  • Posaune
  • Klavier
  • Standardbesetzung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Tanzmusik

Tanzmusik ist eine Sammelbezeichnung für Genres und Gattungen der Musik, denen gemeinsam ist, zum Tanzen gebraucht werden zu können. Im heutigen Sprachgebrauch hat sich der ursprünglich weit gefasste Sinngehalt des Wortes, der jegliche Art des Tanzes einbezog, allerdings verloren.

Unterhaltungsmusik

Unterhaltungsmusik ist ein Sammelbegriff für die verschiedenartigsten Formen von Hintergrundmusik, die sich ausschließlich funktional definieren, als Hintergrund zu oder für „Unterhaltung“. Was das jeweils ist oder sein kann, hängt sehr von den konkreten Bedingungen ab, und entsprechend unscharf ist der Begriffsgebrauch.

Bebop

Bebop (auch Rebop oder Bop) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansas City entwickelt, die sich hier im Anschluss an ihre offiziellen Verpflichtungen noch zu gemeinsamen Sessions trafen.

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025