Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.6 Punjabi-Pop
  6. Punjabi-Pop

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Indisch-britischer Bhangra – Punjabi-Pop

In den späten 1970er-Jahren entwickelte sich in den großen britisch-indischen Communities von Southhall in West-London, in The Midlands und teilweise in Bradford ein neuer Pop-Bhangra heraus. Aus der Vermischung von traditionellem Tanz der indischen Immigranten mit dem Mainstream der anglo-amerikanischen poplären Musik entstand dieser Punjabi-Pop.

British-Bhangra

Innerhalb der indischen Immigranten-Diaspora wuchs das neue Lebensgefühl, sich mit Bhangra-Musik als „Punjabis in Westen“ zufühlen. Amateurgruppen und halbprofessionelle Musiker, die indische und asiatische Einwanderer bei Hochzeits- und Familienfesten musikalisch zu unterhalten pflegten, begannen den Stil der traditionellen Bhangra-Tänze mit Ideen der indischen Filmmusik und der westlichen Popszene musikalisch zu erweitern und zu vermischen. Zu den traditionellen indischen Instrumenten kamen vor allem Synthesizer und drum-machines hinzu.

1984 war die Geburtsstunde von British-Bhangra mit dem Album „Teri Chuni de Sitare“der Gruppe ALAAP.

Seither ist die indisch-asiatische Bhangra-Szene ein fester Bestandteil des britischen Popmusikgeschehens, mit eigenen Plattenlabels, Vertriebsformen und Rundfunksendungen. In ihrem Zentrum steht das Londoner Multitone-Label, das den Erfolg von Alaap begründete und bis heute mit Gruppen und Musikern wie der multiethnischen Formation XLNC, den britisch-indischen SAFRI BOYZ, den SAHOTAS, ACHANAK sowie AMAR (* 1959), BINDU (* 1961) und SASHA (* 1956) diese Szene prägt.

Punjabi-Pop in der Welt

Bald verbreitete sich die Art über London hinaus auch nach Birmingham und in andere Städte und bekam über die engere Gruppe der Punjabi Sikhs hinaus ein identitätsstiftendes Merkmal für alle indischen Landsleute, die in der Diaspora weilten.

Der neue Bhangra-Sound verbreitete sich mit Songs in Englisch, Hindi oder Punjabi alsbald auch unter weiteren südasiatischen Einwanderern auf der ganzen Welt, besonders in Kanada, und fand zudem einen neuen Markt im indischen Heimatland innerhalb der indischen Pop-Szene und der dort ansässigen Bollywood-Filmindustrie, eine der wichtigsten Vertriebsschienen für Musik in Indien und unter indischen Auswanderern insgesamt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Punjabi-Pop." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/punjabi-pop (Abgerufen: 20. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ACHANAK
  • Amar
  • XLNC
  • Bhangra
  • Alaap
  • SAFRI BOYZ
  • Bindu
  • Dholak
  • British-Bhangra
  • Sahotas
  • Punjabi-Pop
  • Sasha
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Quena

Die Quena ist eine Flöte ohne Mundstück, die aus Bambus, Schilf, Lamaknochen oder aus den Federkielen von Condorflügeln gefertigt wird. Sie besitzt 6 oder 7 Grifflöcher und es können auf ihr bis zu 3 Oktaven geblasen werden. Ihr Klang ähnelt dem einer Blockflöte.

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Chicha

Chicha-Musik oder auch cumbia andina ist eine urbane Fusion der kolumbanischen cumbia der Küste mit Melodien und Liedern aus dem Andenhochland.
Chicha-Musik entstand in den 80er-Jahren in den Stadtvierteln und Slums von Lima. Ein Sänger wird von elektrischen Gitarren, Bass, Keyboard oder Synthesizer begleitet und von karibischen Perkussionsinstrumenten wie Bongos und Timbales und mit Kuhglocke rhythmisch unterstützt. Der rurale Stil der pentatonischen Melodien sowie die Struktur der Lieder basieren auf dem indianische wayno des Hochlandes, der städtische Rhythmus auf der cumbia der tief gelegenen Küstenregion.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025