Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.6 Punjabi-Pop
  6. Punjabi-Pop

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Indisch-britischer Bhangra – Punjabi-Pop

In den späten 1970er-Jahren entwickelte sich in den großen britisch-indischen Communities von Southhall in West-London, in The Midlands und teilweise in Bradford ein neuer Pop-Bhangra heraus. Aus der Vermischung von traditionellem Tanz der indischen Immigranten mit dem Mainstream der anglo-amerikanischen poplären Musik entstand dieser Punjabi-Pop.

British-Bhangra

Innerhalb der indischen Immigranten-Diaspora wuchs das neue Lebensgefühl, sich mit Bhangra-Musik als „Punjabis in Westen“ zufühlen. Amateurgruppen und halbprofessionelle Musiker, die indische und asiatische Einwanderer bei Hochzeits- und Familienfesten musikalisch zu unterhalten pflegten, begannen den Stil der traditionellen Bhangra-Tänze mit Ideen der indischen Filmmusik und der westlichen Popszene musikalisch zu erweitern und zu vermischen. Zu den traditionellen indischen Instrumenten kamen vor allem Synthesizer und drum-machines hinzu.

1984 war die Geburtsstunde von British-Bhangra mit dem Album „Teri Chuni de Sitare“der Gruppe ALAAP.

Seither ist die indisch-asiatische Bhangra-Szene ein fester Bestandteil des britischen Popmusikgeschehens, mit eigenen Plattenlabels, Vertriebsformen und Rundfunksendungen. In ihrem Zentrum steht das Londoner Multitone-Label, das den Erfolg von Alaap begründete und bis heute mit Gruppen und Musikern wie der multiethnischen Formation XLNC, den britisch-indischen SAFRI BOYZ, den SAHOTAS, ACHANAK sowie AMAR (* 1959), BINDU (* 1961) und SASHA (* 1956) diese Szene prägt.

Punjabi-Pop in der Welt

Bald verbreitete sich die Art über London hinaus auch nach Birmingham und in andere Städte und bekam über die engere Gruppe der Punjabi Sikhs hinaus ein identitätsstiftendes Merkmal für alle indischen Landsleute, die in der Diaspora weilten.

Der neue Bhangra-Sound verbreitete sich mit Songs in Englisch, Hindi oder Punjabi alsbald auch unter weiteren südasiatischen Einwanderern auf der ganzen Welt, besonders in Kanada, und fand zudem einen neuen Markt im indischen Heimatland innerhalb der indischen Pop-Szene und der dort ansässigen Bollywood-Filmindustrie, eine der wichtigsten Vertriebsschienen für Musik in Indien und unter indischen Auswanderern insgesamt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Punjabi-Pop." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/punjabi-pop (Abgerufen: 08. October 2025, 00:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ACHANAK
  • Amar
  • XLNC
  • Bhangra
  • Alaap
  • SAFRI BOYZ
  • Bindu
  • Dholak
  • British-Bhangra
  • Sahotas
  • Punjabi-Pop
  • Sasha
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klezmermusik

Klezmermusik hatte sich seit dem 16. Jh. aus der Musik des Schtetl (Städtchen) osteuropäischer Juden entwickelt und kam mit den jüdischen Auswanderern zwischen 1881 und 1924 nach New York (Lower East Side). Zu Hochzeiten und Festen wurde in der Besetzung Klarinette, Cimbalom (Hackbrett), Geige (auch mehrfach), Bratsche, Violincello, Kontrabass, Blechblasinstrumente und kleine Trommel gespielt.

Die türkische Langhalslaute bağlama

Die Langhalslaute bağlama, auch unter dem Namen saz bekannt, ist mit ihren unterschiedlichen Größen das gebräuchlichste und angesehenste Begleitinstrument in der türkischen Volksmusik. Sie hat in der türkischen Kultur einen gewichtigen Stellenwert inne, sowohl im gesellschaftlichen wie auch im religiösen Leben. Sie ist in Zentralasien und Sibirien in verschiedenen Formen verbreitet und ein unmittelbares Kennzeichen für die Identität der Turkvölker, ohne die auch die türkische Volksmusik nicht vorstellbar ist.

Musical Communities

Durch das enge Verbundensein des Lokalen, Regionalen und Nationalen mit den Globalisierungsprozessen der Welt als Ganzes zeichnet sich eine Art „Glokalisierung“ ab. Das Lokale und das Globale haben sich verschwistert zum „Glokalen“ der vernetzten Wechselbeziehungen. Auch die musikalisch-kulturelle Identität ist längst nicht mehr allein eindimensional aufs Lokale des Eigenen bezogen. Lokale Musikgruppen und Musikproduktionen setzen sich aus Musikern unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.

Weltmusikensembles

Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer Personen spricht man, auch im interkulturellen Vergleich, von „Orchester“, sofern dieses selber eine längere Überlieferungstradition mit festen Strukturen entwickelt hat.

Musik der Sinti und Roma

Auf ihren langen historischen Wanderungen haben die verfolgten und vertriebenen Sinti und Roma ihre eigenen musikalischen Grenzen überschritten und die Volksweisen, Lieder, Texte, Tänze und Musikinstrumente ihrer Gastländer übernommen und jeweils mit ihrer unerschöpflichen Musikalität bereichert. Man nimmt an, dass ihre ursprüngliche Meisterschaft vorwiegend durch die hohe improvisatorische Technik des solistischen und gruppenbezogenen Singens gekennzeichnet war.

Dem Musizieren liegen zwei kontrastierende Vortragsstile zugrunde, die sich beide gegenseitig ergänzen: Es sind die langsame Spielweise und die schnelle Tanzweise.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025