Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.7 Afro Celtic Sound System
  6. Afro Celt Sound System

Afro Celt Sound System

Ab 1996, am Ende der Neuerungen von „Rock trifft auf traditionelle irische Musik“ und zeitgleich auf dem Höhepunkt des weltweit vermarkteten irischen Tanztruppe RIVERDANCE, begann das neue Unternehmen des AFRO CELT SOUND SYSTEM, einer experimentellen Gruppe, welche keltische Musik („Celtic Music“) traditioneller Herkunft mit afrikanischen Rhythmen und Techno-Beat zusammenbrachte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Celtic Music – von traditional bis River Dance

Celtic Music ist innerhalb der World Music eine Sammelbezeichnung für irische und schottische Musik. Die Bezeichnung bezieht sich historisch auf ein keltisches Erbe und auf keltische Sprachen.
In einem neu erwachten Bewusstsein gilt das inselkeltische Kulturerbe als Symbol der Einheit zwischen den gälisch sprechenden Iren und Schotten, den walisisch bzw. bretonisch Sprechenden im englischen Wales bzw. in der französischen Bretagne.

Die Wiederbelebung der irischen traditionellen Folkmusic erfolgte in den 1970er Jahren durch Gruppen wie PLANXTY, den BOYS OF THE LOUGH und der BOTHY BAND.

Das jährliche inter-keltische Festival in Lorient in der Bretagne feiert diese neue kulturpolitische Solidarität inzwischen seit über 10 Jahren. Neben anderen „keltisch“ orientierten Festivals in Irland, Schottland und Wales, Galicien und Asturien bietet sich bei solchen Ereignissen die Möglichkeit an, sich gegenüber den dominanten Kultureinflüssen Englands, Frankreichs und Spaniens mit den Mitteln einer marginalisierten Kultur symbolisch zu artikulieren.

Fidel, Flöte, Tin oder Penny Whistle, irischer und bretonischer Dudelsack (bombarde und uillean pipe), bretonische Oboe (biniou), Concertina, Akkordeon, Mandoline, amerikanisches Banjo, walisische Harfe (Crwth), griechische Langhalslaute (Bouzouki) und irische Rahmentrommel (Bodhrán) prägen die keltische Folkmusic, Tanz und Gesang sowohl in ihren traditionellen als auch modernisierten Stilen.

Um 1990 setzte die Crossover-Gruppe CLANNAD Synthesizer und Trommel-Programme ein, indem sie eine Art mystische Stimmung herbeiführten, welche die „Celtic Music“ in die Nähe von New Age brachte.

Die Mega-Shows „Riverdance“ und „Lord of the Dance“ transformierten schließlich traditionell irische Elemente in moderne synkretistische Formen.
Riverdance startete 1995 und wurde für ein Zielpublikum auf dem weltweiten Markt und zuleich für den Broadway konzipiert. Choreografie, Balletteinlagen, Chorusline, Lichteffekte, große Soundsysteme und Anleihen an osteuropäische Rhythmen vermischten sich mit traditionellen irischen Stereotypen. Involviert waren 80 Tänzerinnen und Tänzer, davon dreißig irische Stepptänzer und eine große Gruppe traditioneller irischer Folkmusiker. Es wirkten des weiteren mit Mitglieder der Dubliner Gesangsgruppe ANÚNA, das Moskauer FOLK BALLETT, das DELIVERANCE ENSEMBLE von Atlanta, die Flamenco-Tänzerin MARIA PAGE, der Gitarrist RAFAEL RIQUENTI, amerikanische Stepptänzer und der ungarischer Musiker NIKOLA PAROV mit Dudelsack (Gaita) und Flöte (Kaval). Thematisiert wurden traditionelle Symbole (reel- and jig-Melodien), das irische Leben, geprägt von Nationalismus und Emigration irischer Auswanderer.

Andere Musikgruppen integrierten zur irischen Musik Pop und Rock oder wie die irisch-amerikanische Gruppe BLACK 47 Rock, Rap und Jazz. „Celtic Musik“ bezeichnet heute jede denkbare Kombination von „keltischer“ Musik mit unterschiedlichsten Formen der „Weltmusik“, wozu gleichsam als fernste Kombination seit 1996 auch das Afro Celt Sound System gehört.

Afro Celt Sound System

Das Afro Celt Sound System ist eine Fusion von keltischen und afrikanischen Elementen mit moderner Elektronik. Fusioniert werden irisch-gälischer Musik mit afrikanischen Rhythmen und Instrumenten und mit moderner Tanzklubmusik zu Keyboard, Dancefloor Samples und Dubbing.

Zum irisch klingenden Teil der Gruppe (kurz: AFROKELTEN) gehören der meist in Gälisch singende sean nós-Sänger IARLA O’LIONARD und der Bodhrán- und Whistle-Spieler JAMES MCNALLY sowie die Piperin EMER MAYOCK.
Die Afro-Klänge steuern die Gastmusiker MOUSSA SISSIKO aus Guinea (talking drums, djembe) und N’FALY KOYATE aus Nigeria (kora) bei. Diese sind – mit den Worten des von SOMON EMMERSON, dem Erfinders von AFRO CELT SOUND SYSTEMS – „Nomaden, spielen mal hier, mal dort“.
SOMON EMMERSON selber ist nicht nur Erfinder, sondern auch Produzent der Gruppe und spielt zudem Gitarre und Keyboard. JOHNNY KHALSI scheint mit seinem Turban und Vollbart ein Pandschabi zu sein, ist aber in Kenia aufgewachsen, lebt inzwischen in London und spielt die indischen Dhol-Drums.

Im Unterschied zu der belgischen Ethnopop-Gruppe DEEP FOREST verwenden die Afrokelten beim Disco-Sound keine Samples, die sie vorher nicht selber eingespielt haben. Schlagzeug, Bass und Keyboard werden nicht live vorgetragen, sondern kommen wie die meisten Klänge aus dem DAT-Recorder.

Afro-irische Ethno-Elemente, Live-Instrumentalspiel, Musik-Samples und Surround Mixes synthetisieren sich zu einer exquisiten und zugleich kommerziellen Mischung aus New Age, Postrock und Global Dancefloor. Nach EMMERSON gibt es für AfroKelten keine Regeln und man arbeitet auch nicht mit einem ausschließlichen Genre. Wenn es so etwas gäbe, wäre es im wesentlichen die eklektische Sache von World Fusion mit einem acht Minuten dauernden ambient-dubbing und der Magie des musikalischen Morphing, wo man sich innerhalb einer Minute in einem folk club wähnt und in der nächsten bereits in einem techno rave.

Transmigranten der Weltmusik

Die Projekte der AfroKelten sind europäisch mit irischen Musikern, von einem britischen Produzenten organisiert, in London beim Virgin Real World Label für einen Weltmarkt herausgegeben und mit afrikanischen Künstlern als überseeische Gäste (oder vielleicht doch „Gastarbeiter“ ?) inhaltlich bereichert worden. Künstler gehören in der „world music“ und insbesondere auf ihren Welttourneen zu den modernen Transmigranten des Jetsets. Sie sind hier und dort, Botschafter von Marketing-Projekten einerseits und das Ergebnis von Kulturdialogen andererseits, sie sind jene Grenzgänger, die die Dynamik des globalen Flusses über die Grenzen hinweg aufrechterhalten und zugleich das Widerständig-Regionale als differenzierendes Merkmal in das Patchwork eines weltweit agierenden Netzwerkes von Tourneen, Verkaufscharts und Vertriebssystemen einfließen lassen.

Die universale Botschaft der AfroKelten lautet: Ob Ire oder Afrikaner, als Menschen sind wird alle gleich, als Künstler und Kulturschaffende jedoch sind wir verschieden in unserer regionalen Verortung. Im Kulturdialog der Transmigranten ließe sich für die Zukunft etwa erahnen, dass weder der Universalismus („wir sind alle gleich“) noch der Relativismus („wir sind alle anders“) eine schlüssige Antwort sein kann, sondern vielmehr das dialogische Dazwischen, im hörbaren Erkunden des Gemeinsamen in der Differenz von Individualität und Solidarität.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Afro Celt Sound System." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/afro-celt-sound-system (Abgerufen: 20. May 2025, 08:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • BLACK 47
  • IARLA O’LIONARD
  • Crwth
  • Bodhran
  • PLANXTY
  • Riverdance
  • JOHNNY KHALSI
  • AFROKELTEN
  • BOYS OF THE LOUGH
  • Lord of the dance
  • Afro Celt Sound System
  • JAMES MCNALLY
  • N’FALY KOYATE
  • Celtic Music
  • SOMON EMMERSON
  • Clannad
  • Internetverweis
  • keltische Folkmusic
  • Deep Forest
  • EMER MAYOCK
  • MOUSSA SISSIKO
  • BOTHY BAND
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Musical Communities

Durch das enge Verbundensein des Lokalen, Regionalen und Nationalen mit den Globalisierungsprozessen der Welt als Ganzes zeichnet sich eine Art „Glokalisierung“ ab. Das Lokale und das Globale haben sich verschwistert zum „Glokalen“ der vernetzten Wechselbeziehungen. Auch die musikalisch-kulturelle Identität ist längst nicht mehr allein eindimensional aufs Lokale des Eigenen bezogen. Lokale Musikgruppen und Musikproduktionen setzen sich aus Musikern unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.

Musik der Sinti und Roma

Auf ihren langen historischen Wanderungen haben die verfolgten und vertriebenen Sinti und Roma ihre eigenen musikalischen Grenzen überschritten und die Volksweisen, Lieder, Texte, Tänze und Musikinstrumente ihrer Gastländer übernommen und jeweils mit ihrer unerschöpflichen Musikalität bereichert. Man nimmt an, dass ihre ursprüngliche Meisterschaft vorwiegend durch die hohe improvisatorische Technik des solistischen und gruppenbezogenen Singens gekennzeichnet war.

Dem Musizieren liegen zwei kontrastierende Vortragsstile zugrunde, die sich beide gegenseitig ergänzen: Es sind die langsame Spielweise und die schnelle Tanzweise.

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Rembétika

Rembétika (auch Rebétika) entstand in griechischen Immigranten- und Armenvierteln in den 1920er- und 1930er-Jahren, als mit der Gründung der Türkei nach dem Friedenvertrag von 1923 Griechenland 1,3 Millionen christliche Griechen aus Istanbul und Smyrna (Izmir) ins Heimatland zurückholen musste und im Gegenzug die Türken 30.000 auf dem griechischen Boden lebende Moslems aufnahmen.

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025