Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.3 Rembetika
  6. Rembétika

Rembétika

Rembétika (auch Rebétika) entstand in griechischen Immigranten- und Armenvierteln in den 1920er- und 1930er-Jahren, als mit der Gründung der Türkei nach dem Friedenvertrag von 1923 Griechenland 1,3 Millionen christliche Griechen aus Istanbul und Smyrna (Izmir) ins Heimatland zurückholen musste und im Gegenzug die Türken 30.000 auf dem griechischen Boden lebende Moslems aufnahmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rembétika in der griechischen Diaspora

Aus dem städtischen und armen Milieu der neu angesiedelten griechischen Flüchtlinge entstand im Zusammentreffen von nostalgisch-orientalischer Musik der ottomanisch geprägten Tradition der Einwanderer und der lokalen griechischen Unterhaltungsmusik eine europäisch geprägte Subkultur der Städte.

Der mehr mit orientalischen dromoi-Tonskalen geprägte „Smyrna-Stil“ traf somit auf den eher modalen „Piräus-Stil“, aus denen eine erste Blüte des Rembetiko hervorging.

Rembetiko entwickelte sich aus dem musikalischen Schmelztiegel der Musik in Basaren, Kneipen und Kaschemmen in den Hafenstädten von Piräus und Thessaloniki und in der Hauptstadt von Athen.

Ungewiss ist die Bedeutung des Wortes. Nahe liegt das türkische „rembet“ für die Herkunftsbezeichnung: Musik „aus der Gosse“. Aus einfachen teil-improvisierten Liedern zur türkischen Baglama-Halslaute im Stil des taxími (türk. taksim) und der makam-Tradition entwickelte sich im Zusammengehen mit dem griechisch gesungenen Lied das „blues-artige“ Genre Rembétiko.

Wechselhaft ist die Geschichte dieses neuen Stiles als Musik der Armen und Besitzlosen mit Themen über Gefängnis, Liebe und Tod, über Tabak, Haschisch und Junkies. Aber auch mit Aufbegehren, Widerstand und Protest gegen Unterdrückung und Zensur ist Rembetiko verbunden, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs und des anschließenden Bürgerkriegs.

  • Bouzouki

    Rainer Marsiske, Berlin

Revival des Rembétiko

Rembétiko erlebte einen Aufschwung in den 1940er-Jahren als VASSILIS TSITSANIS um 1955 die alten Drogentexte durch Liebesthemen, die orientalischen dromoi (d.h. makamat-Skalen) durch Dur- und Moll ersetze, zur griechischen Bouzouki-Laute sang und in der sonst durch Männer besetzen Domäne auch mit ausdruckvollen Sängerinnen zusammen zu arbeiten begann.

Nach Amerika ausgewanderte und reich gewordene Musiker re-importierten Schallplattenaufnahmen. Daraus wurde schließlich das populäre Bouzouki-Ensemble mit Baglamas, Bouzouki, Klavier und Schlagzeug.

In den letzten zwei Jahrzehnten kam es wiederum zu einem Revival von Rembétiko. Alte Stile werden seit den 1990er-Jahren wiederentdeckt, rekonstruiert und neu interpretiert, wie der Smyrna-Stil oder die orientalische Musik der Café Aman von Athen und Piräus.

Rembetiko ist inzwischen ein Musik-Stil geworden, der ähnlich wie Tango, Salsa oder Reggae in vielen Städten der Welt nicht nur von griechischen Auswanderer der zweiten und dritten Generation, sondern auch von zahlreichen begeisterten Anhängern in einzelnen Musikgruppen, sei es in Melbourne, Berlin, Stockholm, London oder New York gepflegt wird.

Zur weltweiten Verbreitung und Popularisierung im Sinne der World Music haben nicht zuletzt Filme wie „Alexis Sorbas“ mit Musik von MIKIS THEODORAKIS und „Rembetiko“ von COSTAS FERRIS beigetragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rembétika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/rembetika (Abgerufen: 08. September 2025, 22:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rembétika
  • MIKIS THEODORAKIS
  • Bouzouki-Ensemble
  • Piräus-Stil
  • Rembetiko
  • Smyrna-Stil
  • VASSILIS TSITSANIS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Musical Communities

Durch das enge Verbundensein des Lokalen, Regionalen und Nationalen mit den Globalisierungsprozessen der Welt als Ganzes zeichnet sich eine Art „Glokalisierung“ ab. Das Lokale und das Globale haben sich verschwistert zum „Glokalen“ der vernetzten Wechselbeziehungen. Auch die musikalisch-kulturelle Identität ist längst nicht mehr allein eindimensional aufs Lokale des Eigenen bezogen. Lokale Musikgruppen und Musikproduktionen setzen sich aus Musikern unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.

Weltmusikensembles

Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer Personen spricht man, auch im interkulturellen Vergleich, von „Orchester“, sofern dieses selber eine längere Überlieferungstradition mit festen Strukturen entwickelt hat.

Musik der Sinti und Roma

Auf ihren langen historischen Wanderungen haben die verfolgten und vertriebenen Sinti und Roma ihre eigenen musikalischen Grenzen überschritten und die Volksweisen, Lieder, Texte, Tänze und Musikinstrumente ihrer Gastländer übernommen und jeweils mit ihrer unerschöpflichen Musikalität bereichert. Man nimmt an, dass ihre ursprüngliche Meisterschaft vorwiegend durch die hohe improvisatorische Technik des solistischen und gruppenbezogenen Singens gekennzeichnet war.

Dem Musizieren liegen zwei kontrastierende Vortragsstile zugrunde, die sich beide gegenseitig ergänzen: Es sind die langsame Spielweise und die schnelle Tanzweise.

Weltmusikensembles in Afrika

Afrika ist in der Fremdwahrnehmung vor allem durch Trommel-, Xylophon-, und Trompeten-Ensembles charakterisiert, wobei auch hier – wie in allen Traditionen – die Fülle von Ensembles und die Kombination von Musikinstrumenten innerhalb einzelner Gruppen nahezu unbeschränkt bleibt.

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025