Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.5 Chicha
  6. Chicha

Chicha

Chicha-Musik oder auch cumbia andina ist eine urbane Fusion der kolumbanischen cumbia der Küste mit Melodien und Liedern aus dem Andenhochland.
Chicha-Musik entstand in den 80er-Jahren in den Stadtvierteln und Slums von Lima. Ein Sänger wird von elektrischen Gitarren, Bass, Keyboard oder Synthesizer begleitet und von karibischen Perkussionsinstrumenten wie Bongos und Timbales und mit Kuhglocke rhythmisch unterstützt. Der rurale Stil der pentatonischen Melodien sowie die Struktur der Lieder basieren auf dem indianische wayno des Hochlandes, der städtische Rhythmus auf der cumbia der tief gelegenen Küstenregion.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Name „chicha“ leitet sich von dem traditionellen Maisbier her, das seit der Inkazeit das typische Getränk der Andenhochländer ist. Im Zusammenhang mit den Festen, die in dem traditionellen Restaurant, der chichería, gefeiert wurden, entwickelte sich im städtischen und sozial angespannten Umfeld unter den vom Land herbeigezogenen Arbeitsmigranten zahllose Tanzlokale, die Bailódromos und später dann die Chichodrómos, in denen getanzt und gefeiert wurde, um die Probleme des Alltags zu bewältigen und zu vergessen.

  • Bongos

    MEV Verlag, Augsburg

Chicha als pan-andines Lebensgefühl

Die traditionelle wayno-Musik sowie die ländliche kommerzielle Musik des Hochlandes war zu regional-spezifisch als dass sie ein solidarischer Ausdruck der zusammengewürfelten neuen Migranten sein konnte. Aus diesem Grund musste ein musikalische Genre geschaffen werden, das eine Art pan-andines Musikgefühl hervorbrachte und die Erinnerung an die Melodien des Hochlandes in Verbindung mit dem neuen Lebensrhythmus der música tropical verband. Zugleich konnte diese neue Musik die Massen begeistern und die Ideen von Politikern, Werbeleuten und Fans bewegen.

Lieder und Texte der Chicha-Musik sind nicht so abstrakt wie die der früheren linken Folkloregruppen, sondern erzählen konkret über die Schwierigkeiten und Probleme der abgewanderten Bauern (campesinos), die in den Slums von Lima und anderen größeren Städten Perus mit Arbeitslosigkeit, Hunger und Elend konfrontiert waren.

Mitte der 1980er-Jahren wurde Chicha so bekannt und kommerziell so attraktiv, dass sich ein Starkult entwickelte und einzelne Gruppen wie LOS SHAPIS oder die GRUPO ALEGRIA als professionelle Musiker ihr Leben fristen konnten.

Die Musik und ihre Liedtexte selber wurden gelegentlich interpretiert als eine Art Resistance und als Medium, mit dem das andine kulturelle Erbe in Großstädten wie Lima auch bei den Arbeitsmigranten der zweiten Generation eine Überlebenschance hatte.

Mitte der 1990er-Jahre kam es zu einer weiteren überregionalen Entwicklung. Als Chicha der Migranten erlebte sie um 1999 und 2000 in der Techno-Cumbia (tecnocumbia) einen zweiten Boom, der vor allem über die Rundfunksender getragen wurde und sich so als eine länderübergreifende Musik noch stärker an eine internationale música tropical anlehnte und gleichzeitig weitere Elemente von Rock, Reggae, Salsa und Techno zusammenführte und sich damit teilweise loslöste von dem einseitigen Image der sozialen Unterschicht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chicha ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/chicha (Abgerufen: 08. September 2025, 16:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LOS SHAPIS
  • Chicha-Musik
  • Techno-Cumbia
  • Chicha
  • Bailódromo
  • GRUPO ALEGRIA
  • cumbia andina
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Klezmermusik

Klezmermusik hatte sich seit dem 16. Jh. aus der Musik des Schtetl (Städtchen) osteuropäischer Juden entwickelt und kam mit den jüdischen Auswanderern zwischen 1881 und 1924 nach New York (Lower East Side). Zu Hochzeiten und Festen wurde in der Besetzung Klarinette, Cimbalom (Hackbrett), Geige (auch mehrfach), Bratsche, Violincello, Kontrabass, Blechblasinstrumente und kleine Trommel gespielt.

Weltmusikensembles

Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer Personen spricht man, auch im interkulturellen Vergleich, von „Orchester“, sofern dieses selber eine längere Überlieferungstradition mit festen Strukturen entwickelt hat.

Musical Communities

Durch das enge Verbundensein des Lokalen, Regionalen und Nationalen mit den Globalisierungsprozessen der Welt als Ganzes zeichnet sich eine Art „Glokalisierung“ ab. Das Lokale und das Globale haben sich verschwistert zum „Glokalen“ der vernetzten Wechselbeziehungen. Auch die musikalisch-kulturelle Identität ist längst nicht mehr allein eindimensional aufs Lokale des Eigenen bezogen. Lokale Musikgruppen und Musikproduktionen setzen sich aus Musikern unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.

Weltmusikensembles in Afrika

Afrika ist in der Fremdwahrnehmung vor allem durch Trommel-, Xylophon-, und Trompeten-Ensembles charakterisiert, wobei auch hier – wie in allen Traditionen – die Fülle von Ensembles und die Kombination von Musikinstrumenten innerhalb einzelner Gruppen nahezu unbeschränkt bleibt.

Musik der Sinti und Roma

Auf ihren langen historischen Wanderungen haben die verfolgten und vertriebenen Sinti und Roma ihre eigenen musikalischen Grenzen überschritten und die Volksweisen, Lieder, Texte, Tänze und Musikinstrumente ihrer Gastländer übernommen und jeweils mit ihrer unerschöpflichen Musikalität bereichert. Man nimmt an, dass ihre ursprüngliche Meisterschaft vorwiegend durch die hohe improvisatorische Technik des solistischen und gruppenbezogenen Singens gekennzeichnet war.

Dem Musizieren liegen zwei kontrastierende Vortragsstile zugrunde, die sich beide gegenseitig ergänzen: Es sind die langsame Spielweise und die schnelle Tanzweise.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025