Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.4 Musiker und Musikinstrumente der Welt
  6. Sitar

Sitar

Die Sitar ist ein aus Persien stammendes (13. Jh.) Saiteninstrument mit birnenförmigem Holzkörper und langem Hals, an dem oberhalb ein zweiter kleiner Resonanzkörper angebracht ist. Es ist ein Grundinstrument der indischen Musik.

Bekanntester Sitar-Spieler ist RAVI SHANKAR (* 1920), der sowohl dieses Instrument wie die traditionsreiche indische Râga-Tâla-Musik überhaupt in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit popularisierte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Sitar besitzt bis zu zwanzig verschiebbare brückenartige Metallbünde, die entsprechend der geforderten Tonreihe am Hals befestigt werden. Es gibt vier Spielsaiten aus Stahl oder Darm, zwei bis drei Bordunsaiten sowie bis zu zwanzig Resonanzsaiten unterhalb der Bünde.

Wichtig für die Klangcharakteristik ist die aus Elfenbein gefertigte Stegplatte: Sie beeinflusst die schwingenden Hauptsaiten. Der Anschlag erfolgt mithilfe eines Metallplektrums. Die Spieltechnik ist recht kompliziert.

Sitar und Râga

Die Praxis der Mehrstimmigkeit ist der klassischen indischen Musik fremd. Die Einstimmigkeit ist umso kunstvoller auf dem Prinzip des Râga aufgebaut, einem melodischen Grundmuster, welches an bestimmte Tonleitern (That) gebunden ist und eine steigende (arohana) und eine fallende (avarohana) Struktur besitzt.

  • Beispiel für einen Râga (Ausschnitt)

    Lutz Engelmann, Berlin

Die Darbietung eines Raga kann sich über Stunden ausdehnen und wird gewöhnlich mit einer langsamen, metrisch nicht gebundenen, improvisierten Introduktion (alap) begonnen. Im folgenden Teil (jor) tritt das rhythmisch-metrische Element hinzu, ohne die Improvisation einzuschränken. Der jor leitet über zum jhala, in dem Temposteigerungen bis zur atemberaubenden Kulmination stattfinden.

Das Musikinstrument für einen Râga ist die Sitar.

Die Sitar erklingt oft in Verbindung mit Tamboura (auch Tanpur, einem Saiteninstrument mit begleitender Bassfunktion) und Tablâ (Kesseltrommel).

Bekanntester Sitar-Spieler (und Komponist) ist RAVI SHANKAR (* 1920), der sowohl dieses Instrument wie die traditionsreiche indische Râga-Tâla-Musik überhaupt in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit popularisierte.

Von großem Einfluss auf die Rockszene war SHANKARs überaus erfolgreiche Auftritte 1967 auf dem Monterey Pop Festival und beim Woodstockfestival 1969.

RAVI SHANKARs älterer Bruder UDAY wirkte bereits in den 1930er-Jahren für die Popularisierung der indischen Tanz- und Musiktradition in Europa.

Sitar und Râgarock

In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre entwickelte sich eine Richtung in der Rockmusik, die versuchte, rhythmische Tâla-Elemente und melodische Râga-Elemente sowie traditionelle Instrumente der indischen Musik (eben wie die Sitar) zu adaptieren. Diese Rockrichtung wird auch als Râgarock bezeichnet.

Berühmtester Vertreter ist GEORGE HARRISON (1943–2001) von den BEATLES, der bei RAVI SHANKAR Studien betrieb. HARRISONS Neigung zur indischen Philosophie und Musik führte bereits 1965 zum Einsatz der Sitar in „Norwegian Wood“ (JOHN LENNON / PAUL MCCARTNEY, 1965) der BEATLES.

Ein noch bedeutenderes Beispiel ist „Within You, Without You“ (1967). Hier spielen mehrere indische Musiker mit.

Weitere Vertreter sind die Gruppen BIRDS, YARDBIRDS, JEFFERSON AIRPLANE und JOHN MCLAUGHLINS MAHAVISHNU ORCHESTRA. Diese Gruppen experimentierten teilweise schon vor den Beatles ebenfalls mit Klangbildern der indischen Musikkultur.

Rückblickend muss jedoch festgestellt werden, dass eine tatsächliche Synthese von indischer Musik und Rock nicht stattgefunden hat, hauptsächlich wohl deshalb, weil Europäer bzw. Amerikaner schwerlich in der Lage sind, tieferen Zugang zu Inhalt, Symbolkraft und Technik der traditionellen indischen Kultur zu finden.

Sitar und Trance

Trance ist eine 1992 in den USA im kalifornischen Berkeley aufgekommene Techno-Variante, die am „Soft“-Pol des Techno-Spektrums angesiedelt und durch ein pulsierendes Fließen sphärischer Computerklänge gekennzeichnet ist. Häufig sind auch Anklänge an die indische Musik durch Kombination mit Tablâ-Rhythmen und Sitar-Klängen zu finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sitar." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sitar (Abgerufen: 19. May 2025, 15:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Yardbirds
  • George Harrison
  • sitar
  • Ragarock
  • Tamboura
  • that
  • Raga
  • Jefferson Airplane
  • jor
  • Tabla
  • Ravi Shankar
  • Trance
  • Birds
  • John McLaughlins Mahavishnu Orchestra
  • alap
  • Tanpur
  • Notenbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die türkische Langhalslaute bağlama

Die Langhalslaute bağlama, auch unter dem Namen saz bekannt, ist mit ihren unterschiedlichen Größen das gebräuchlichste und angesehenste Begleitinstrument in der türkischen Volksmusik. Sie hat in der türkischen Kultur einen gewichtigen Stellenwert inne, sowohl im gesellschaftlichen wie auch im religiösen Leben. Sie ist in Zentralasien und Sibirien in verschiedenen Formen verbreitet und ein unmittelbares Kennzeichen für die Identität der Turkvölker, ohne die auch die türkische Volksmusik nicht vorstellbar ist.

Weltmusikensembles in Europa

Die Vielfalt der Ensembles und Orchesterformen in Europa ist unerschöpflich, wie die folgenden Beispiele zeigen:

  • ungarische Zigeunerkapelle mit einer einfachen Besetzung von zwei Geigen, Hackbrett und Cello;
  • Appenzeller Streichmusik aus der Schweiz mit zwei Geigen, Viola, Kontrabass und Hackbrett mit allen in der Zwischenzeit möglichen Großformationen;
  • Wiener Schrammelmusik mit zwei Violinen, Knopfharmonika und Kontra-Gitarre;
  • sechsköpfiges russisches Balalaika-Ensemble;
  • Rogowaja musyka mit 20 bis 80 „russischen Hörnern“ bzw. Trompeten, bei denen jeder Musiker nur für einen Ton zuständig ist;
  • unzählige weitere Formen von Blasmusikkapellen.

Klassifikation von Weltmusikinstrumenten

Musikinstrumente sind technische Mittel der Klangerzeugung und sie werden in verschiedenen Kulturen nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Im Artikel werden einige Beispiele solcher Klassifikationen gegeben.

Weltmusikensembles in Südamerika

In Süd- und Mittelamerika gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Musikensembles:

  • In Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gibt es eine unendlich große Anzahl unterschiedlicher ruraler Flötenorchester (Tropas), die in verschiedenen großen Besetzungen desselben Blasinstrumente durch mehrere große Trommeln oder durch eine große Trommel und eine kleine Trommel begleitet werden.
     
  • Die urbanen Folkloregruppen (Bandas) der städtischen Mestizentradition im Andenhochland vermengen in der Besetzung einzelne indianische Flöteninstrumente mit einem Charango und mit einer spanischen Gitarre.
     
  • Das mexikanische Mariachi-Orchester ist in der Melodie dominiert durch Geigen und Trompeten und wird des weiteren von Gitarrón oder Mandolinen unterschiedlicher Größen und in der tiefen Lage oft auch durch einem Bass oder eine Bassgitarre unterstützt.
     
  • Brasilien ist geprägt durch Samba-Tänze, Capoeira-Kampfspiele und den afrobrasilianischen Kulturformen des Candomblé mit verschiedenen Trommeln. ...

Weltmusikinstrumente

Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente. Das Atmen wird in ein Erklingendes umgesetzt. Im Hinblick von Handbewegung und Fingertechnik sind es vor allem geschüttelte Rasseln, gestampfte, geschrapte oder zusammengeschlagene Klanghölzer, Xylophone, Lithophone, Gongs und Becken, mit denen Körper- und Arm- und Fingerbewegungen direkt in Klänge umgesetzt werden. Die Bewegungsimpulse artikulieren sich zum Teil in überaus differenzierten Techniken des Trommelspiels und ebenso in virtuos gezupften, gestrichenen oder geschlagenen Saiteninstrumenten. Es gibt zahlreiche Mythen über die Entstehung der Musikinstrumente.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025