Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.1 Musik in den Kulturen der Welt ein Überblick
  5. 7.1.4 Musiker und Musikinstrumente der Welt
  6. Quena

Quena

Die Quena ist eine Flöte ohne Mundstück, die aus Bambus, Schilf, Lamaknochen oder aus den Federkielen von Condorflügeln gefertigt wird. Sie besitzt 6 oder 7 Grifflöcher und es können auf ihr bis zu 3 Oktaven geblasen werden. Ihr Klang ähnelt dem einer Blockflöte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Quenas

    Lutz Engelmann, Berlin

  • Die Quena gehört zu den Kerbflöten. Es gibt dabei Kerben mit v- oder u-förmigem Aufschnitt.
     
  • Die Quena ist oft melodieführendes Instrument der Andenfolklore, insbesondere in Peru. Auf ihr wurde schon vor Inka-Zeiten gespielt.

Bild

Im Hörbeispiel 1 ist ein Tanz bolivianischer Indios zu hören, der von Chokelas (einer Quena-Art) begleitet wird.

  • 0113_hb1.mp3

    Audiodatei
  • 0113_hb1.ogg

    Audiodatei

Die Quena wird oft mit der Andenmusik gleichgesetzt, insbesondere seit PAUL SIMON und ART GARFUNKEL den Yaravi-Tanz „El Condor Pasa“ („Der Condor zieht ab“) zum Welthit machten, indem Quenas zu hören sind.

„Yaravi“ ist abgeleitet von dem Quechua-Wort „harawi“, was „trauriges Lied“ bedeutet: Im ursprünglichen Lied wird von den Aufständen der Tupac-Amaru-Indianer gegen die spanischen Conquistadoren erzählt; der Inka muss in Gestalt des Condors den spanischen Eroberern weichen.

Liedformen in den Anden

Die lateinamerikanische Volksmusik ist von farbenprächtiger Vielfalt. Außer indianischen, spanischen und afrikanischen Klängen sind es auch portugiesische, französische, englische, italienische, deutsche, slawische und indische Elemente, die ihr ihren exotischen Reiz verleihen. In den Anden prägen allerdings die Instrumente der Indios, allen voran die Quena die Musik sowie die Vermengung von Pentatonik und Diatonik den Melodieverlauf.

Diejenigen Andengebiete, die heute Peru, Kolumbien, Bolivien und Ekuador bilden, gehörten zum Inkareich (ca. 1200 bis 1533). Inkas und Aimaras beteten Wiraqocha, den Schöpfer der Welt, und die Sonne, Quell allen Lebens, an. Die religiösen Kultzeremonien der Inkas waren von Musik begleitet. Hierzu gab es eigens beauftragten Künstler (Harave, Amauta), um die heiligen Hymnen (Hayllis) zu komponieren.

Als die Inkakultur nach der Eroberung des Inkareiches durch FRANCISCO PIZARRO (1478 – 1541) durch die katholische Kirche verfolgt wurde, wurden die Kultformen der Musik zerstört. Nur die Musikformen, die mit dem Familienleben und der Arbeit zu tun hatten, überdauerten die Zeiten.

Die heute verbreitetsten Lied- und Tanzformen indianischen Ursprungs sind der Huayñu und der Yaravi.

  • Der Huayñu (Wayno) steht im 2/8-, 2/4- oder 6/8-Takt. Die Melodie ist pentatonisch und durch Synkopen gekennzeichnet. Quenas, Trommeln und Charangos sind die Begleitinstrumente, sowie Violinen und Harfen (als spanische Einflüsse).
     
  • Der Yaravi steht im Allgemeinen im 3/4-Takt, kann aber auch im 4/4-Takt geschrieben sein. Die Melodie ist melancholisch und einfach. Die „Küsten- und Stadtform“ des Yaravi ist der Triste. Als Instrumente kommen hier primitive Schlaginstrumente (Löffel, Quijada, Cajon) hinzu.

Weitere Instrumente der Andenfolklore

Die Siku ist eine aus zahlreichen Schilfrohren verschiedener Länge zusammengesetzte Panflöte, bei der sich pentatonische und diatonnische Tonleitern überlagern. Sie besitzt die Breite einer Hand.

Der Rondador ist die equadoriansiche Variante der Siku. Der Rondador erzeugt einen melancholischen, langsamen und getragenen Klang.

Die Zampoña ist ebenfalls eine Panflöte. Es ist üblich, gleichzeitig simultan zwei Instrumente zu benutzen, die sich gegenseitig im Melodieverlauf ergänzen. es kann sogar vorkommen, dass eine Gruppe bis zu 50 Spielern Zampoñas im Wechsel blasen. Eine Zampoña kann mannshoch sein (Toyo).

Der Charango ist ein Zupfinstrument. Über dem Korpus aus einem Gürteltierpanzer sind 5 Metallsaiten (manchmal auch 10 Plastik-Saiten) gespannt.

Die Tinya ist eine kleine flache Trommel. Sie wird aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestellt und beidseitig mit Ziegen-, Hammel- oder Eselfell bespannt.

Die Bombo ist eine Baumtrommel mittlerer Länge, die mit Schlegeln gespielt wird. Sie wurde in Vorzeiten zur Nachrichtenübermittlung zwischen den Andendörfern benutzt.

Das Cuatro ist eine kleine, kräftig klingende, viersaitige Gitarre.

Maracas sind hohle, mit Körnern gefüllte Kalebassen, die geschüttelt werden. Ursprünglich waren das mit Körnern gefüllte Kokosnüsse. Maracas werden beim Spielen gleichmäßig geschüttelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Quena." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/quena (Abgerufen: 20. May 2025, 13:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Charango
  • Art Garfunkel
  • Bombo
  • El Condor pasa
  • Maracas
  • Cuatro
  • Tinya
  • Zampona
  • Huaynu
  • Quena
  • Choquela
  • Rondador
  • Marakas
  • Panflöte
  • Hörbeispiel
  • Paul Simon
  • Wayno
  • Simon und Garfunkel
  • Chokela
  • Siku
  • Toyo
  • Yaravi
  • Kerbflöte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formen der Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien. In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet.

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Sitar

Die Sitar ist ein aus Persien stammendes (13. Jh.) Saiteninstrument mit birnenförmigem Holzkörper und langem Hals, an dem oberhalb ein zweiter kleiner Resonanzkörper angebracht ist. Es ist ein Grundinstrument der indischen Musik.

Bekanntester Sitar-Spieler ist RAVI SHANKAR (* 1920), der sowohl dieses Instrument wie die traditionsreiche indische Râga-Tâla-Musik überhaupt in den 1950er- und 1960er-Jahren weltweit popularisierte.

Begriff Weltmusik

Der deutsche Begriff „Weltmusik“ wurde von Komponisten wie KARLHEINZ STOCKHAUSEN oder DIETER SCHNEBEL eingeführt.

Stimmen der Welt

Die Modulationsfähigkeit der menschlichen Stimme ist weltweit ein erstaunliches Phänomen. Sie ist die Grundlage von Sprechen, Deklamieren, Rezitieren, Schreien, Jauchzen, Trillern, Flüstern, Räuspern, Husten, Singen, Obertonsingen, Falsettieren, Jodeln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025