Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.4 Salsa
  6. Salsa

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Salsa – eine pan-lateinamerikanische Tanzbewegung

Salsa wurde aus einer Begegnung von kubanischer und puertoricanischer Musik mit dem Big Band-Jazz in den lateinamerikanischen Barrios von New York geboren. Heute ist sie eine globale Musik, die sich in der gesamten Karibik, Latein- und Nordamerika riesiger Popularität erfreut und auch in Europa und Japan gefeiert wird. Salsa ist für die Latinos, d.h. die Lateinamerikaner in New York und Puerto Rico, das geworden, was für die Schwarzen der Soul bedeutet.

Von der kubanischen conjunto-Unterhaltungsmusik zum New Yorker Salsa-Sound

Salsa ist die Weiterentwicklung der „Latin Music“ aus der kubanischen conjunto-Unterhaltungsmusik der 1940er- und 1950er-Jahre und mit Mitteln der Modernisierung überlieferter Tänze wie Son, Rumba, Mambo, Merengue, Charanga, Cha-Cha-Cha und anderen mehr.

Das Wort „salsa“ bedeutet „Sauce“ und spielt auf eine scharfe, würzige Chili-Sauce in der Mischung von „heißen“ Rhythmen, Tänzen und Klangfarben an. New York war der besondere Nährboden und Schmelztiegel dieser pan-lateinamerikanischen Musik. Sie gab den Latinos und den spanischsprechenden „Hispanics“, die mit über drei Millionen in New York die größte ethnische Gruppe darstellt, ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Salsa wird oft von „Latin Music“ abgegrenzt durch den New Yorker Sound, der in den späten 1960er-Jahren sich hervortat durch die neuen Techniken der Tonaufnahmestudios, wie etwa der Fania Records, gegründet 1964 in Manhattan.
Die klassischen kubanischen Big-Band-Arrangements des kubanischen Repertoires wurde hierbei mit Unterstützung von Schallplattenproduzenten um die puertoricanischen Rhythmen und Klassiker wie TITO PUENTE erweitert und zugleich dynamischer, straffer und schwungvoller in größeren Formationen arrangiert. Der rhythmische Puls (clave) der 1940er-Jahre hatte sich in der Geschwindigkeit bis 1980 fast verdoppelt.

Der Allerweltsbegriff Salsa bezeichnet für die Latinos in der Diaspora auf der ganzen Welt inzwischen nicht nur die populärsten lateinamerikanischen Tanzrhythmen, sondern bedeutet für sie zugleich auch eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. 1962 erschien ein Album „Salsa nova“ von PUPI LEGARRETA. Angeblich soll im Radio ein venezuelanischer DJ den Begriff geprägt haben, doch bewirkte die Kommerzialisierung lateinamerikanischer Tanzmusik durch den Gründer von Fania Records, der die bedeutendsten Sänger, Texter und Bandleader unter Vertrag nahm, sowie das in Mode geratene Vertriebssystem der Musikboxen einen weltweiten Auftrieb.

In den 1960er- anfangs 1970er-Jahre gab es einen ersten Boom in den Medien: Die New Salsa Music eroberte das Fernsehen mit den besten Latin Stars in einer TV Show. Im Hinblick auf die eher anspruchslosen Texte, die über Liebe, Tanz, Serenade, Freude, Heimat und dergleichen handeln, wurde oft beklagt, dass die Musik die Latinos damit eher einlulle, anstatt sie auf ihre soziale Wirklichkeit in den Armenvierteln aufmerksam zu machen.

Das Salsa-Ochester und die clave-Rhythmusformel

Das Salsa-Orchester ist eine Weiterentwicklung des kubanischen son-conjunto, einem Ensemble, das sich noch vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte und aus zwei bis drei Trompeten, Bongos, einer einzelnen Conga-Trommel, Bass, Piano und einem Gitarreninstrument und einem Sänger bestand. Im Allgemeinen ist aus einem modernen Salsa-Orchester eine bis zu zwanzig Musiker umfassende Big Band geworden. Es weist ein bis zwei führende Vokalstimmen (soneros) auf, zwei bis fünf Blechblasinstrumente, Piano, Kontrabass, ein Paar Conga-Trommeln, ein weiteres Trommel-Set (timbales), Bongos, eine Kuhglocke und verschiedene kleinere in der Hand gehaltene Perkussionsinstrumente wie Gefäßrasseln (Maracas) oder Schraper (Guiro) und die obligaten Holzschlagstöcke (Claves).

Im Wechsel von Ruf- und Antwort wechseln sich Vorsänger (sonero) und Chor (coro) ab. Der Chor wird von Mitgliedern der Band ausgeführt. Der Vorsänger markiert in der Regel auf den beiden Holzstöcken (claves) das Rhythmus-Muster im 4/4-, seltener in einem 6/8-Takt.

Die einzelne rhythmische Formel wird clave genannt. Der Rhythmusformel des 4/4-Taktes heißt son clave. Sie wird präzise durch das ganze Stück durchgehalten und gilt als Referenzpunkt für alle Musiker.

Man unterscheidet unter den bekanntesten Rhythmusmustern den son clave mit 3+2 Schlägen vom son clave mit 2+3 Schlägen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Salsa ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/salsa (Abgerufen: 20. May 2025, 15:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • TITO PUENTE
  • Claves
  • New Yorker Sound
  • Salsa-Orchester
  • clave
  • son clave
  • PUPI LEGARRETA
  • New Salsa Music
  • Salsa
  • CELIA CRUZ
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltmusik und Kulturen

Weltmusik (World Music) ist ein Phänomen der technischen und globalen Moderne. Sie ist Crossover oder Fusion und bezieht sich inhaltlich auf das Verschmelzen

  1. von westlicher Musik, insbesondere von Rock, Pop und Soul mit
  2. traditionellen, ethnischen, lokalen und urbanen Musikstilen von Immigranten und Musikern anderer Kulturen, insbesondere der sogenannten „Dritten Welt“. Dies geschieht
  3. unter Einschluss von neuen Sound-und Produktionstechniken und
  4. der Kreation von Mega-Sellers mit Hilfe von Marketing Strategien, Preisverleihungen (Awards), Verkaufs-Charts und Zuhörerquoten.

Formen der Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien. In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet.

Quena

Die Quena ist eine Flöte ohne Mundstück, die aus Bambus, Schilf, Lamaknochen oder aus den Federkielen von Condorflügeln gefertigt wird. Sie besitzt 6 oder 7 Grifflöcher und es können auf ihr bis zu 3 Oktaven geblasen werden. Ihr Klang ähnelt dem einer Blockflöte.

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025